Loading Website...

All Articles

    Final Presentations WiSe 2023/24

    Bachelor- & Masterstudio Final Presentations

    News

    CUD cordially invites you to join the Final Presentations of our Bachelor- & Master Studios.

    Studio Hybrid Infrastructures

    Master Studio

    Teaching

    See down below for results of the studio.
    Today, urban infrastructures have become complex and messy. They can be seen as much more than just old pipes, cables, and containers. Urban infrastructures are deeply entangled with the landscape and the biodiversity of the environment in which they intervene. This entanglement is further complicated by the fact that urban infrastructures are traditionally sites of expertise. These infrastructures appear difficult to read and, as a result, impossible to alter.
    But what happens when an urban infrastructural space is opened up, its function hybridized and its use collectivized? What protocols, routines, schedules and choices manifest when an urban infrastructure is infused with care: softened and layered with diverse meanings? Can these new circumstances transform urban infrastructures into spaces for commoning and stages for public debates?
    The urban design research studio takes on the site of Floating University – the rainwater retention basin serving Tempelhofer Feld – and the situation of Floating e.V. – an in-depth cohabitation between the constructed water infrastructure, its human culture and its other-than-human overlays.
    Departing from the idea of learning as a form of living and responding to contemporary conversations about social and environmental justice as well as histories of alternative narratives for urban development the studio’s point of convergence is the feminist approach to spatial practices. This approach is reflected in the emphasis on the very process of space-making and its collective nature over its finite form, as well as on the inclusion and recognition of the equally significant agency that all objects (buildings, infrastructures), people, and species have in the continuous co-creation,maintenance and reconfiguring of all material relations within the built environment.
    Students are invited to engage with the site and its complex ecology while acknowledging that we are situated in relation, in cohabitation, with an infrastructural site and its many living forms. After an initial collective research phase, students develop their very own site-responsive projects: from small interventions, theoretical propositions to playful, imaginative spatial strategies in a variety of formats for this hybrid infrastructure.
    Instructor: Rosario Talevi

    Dates & Colloquium WiSe 2023/24

    Office Hours

    Teaching

    For registration for a 30 min appointment with Jörg Stollmann please contact our office manager Aline Schulze under a.schulze@tu-berlin.de

    2. Fr 27.10. / 14-17 (online)
    3. Fr 24.11. / 14-16.30 (online)
    4. Fr 08.12. / 14-17 (online)
    5. Fr 05.01. / 14-17 (online)
    6. Fr 26.01. / 14-17 (online)

    ZOOM LINK

    hybrid: A 806 & Zoom

    Dates & Colloquium WiSe 2023/24

    Master Thesis Colloquium

    Teaching

    1. MI 25.10. / 14-16.30 (online)
    2. MI 15.11. / 14-16.30 (hybrid)
    3. MI 20.12. / 14-16.30 (online)
    4. MI 10.01. / 14-16.30 (online)
    5. MI 31.01. / 14-16.30 (hybrid)

    ZOOM LINK

    hybrid: A 806 & Zoom

    Dates & Colloquium WiSe 2023/24

    PhD Colloquium

    Teaching

    Please register two week in advance with Aline Schulze under a.schulze@tu-berlin.de.
    If you want to present, please send a short abstract about your presentation and what you want to discuss so we can group accordingly.
    2. MI 29.11. / 14-18 (hybrid)
    3. MI 07.02. / 14-18 (online)
    hybrid: A 806 & Zoom

    Common Waste

    Common Resources

    Teaching

    The human body is a super-organism: a conglomeration of cells that, with magnificent collaborative effort, form the possibility of movement, of thought, of human will and action.
    Throughout life, the material that makes up our physical selves changes continuously. Matter, alive or dead, enters our bodies, becomes one with our bodies, and leaves our bodies to become one with something else. For more than 300,000 years, humans have lived on Earth following this principle of nutritional exchange between different life forms. That is, until the invention of WASTE.

    Waste dictates our (mis)understanding of metabolic flows by design. Today, our current infrastructure of organic waste treatment fails to acknowledge the immense potential for life that is bound within organic matter.

    In this transdisciplinary block seminar, we invite MA students from various backgrounds to dive into the primordial soup of the Andreasviertel. Let’s swim around and explore the organic flows around us. How is the neighborhood wrapped up in the metabolic tangle? How do we design the return of our excess organic material to the continued cycle of life, locally?

    Employing our wits, senses, and expertise at equal levels, we will reflect on our reality to initiate a process of envisioning and crafting blueprints of possible futures. Together with dwellers, we will read the space anew, and draft tools and methods that fundamentally reconfigure the understanding and treatment of the treasure that we still call WASTE.

    For more information and to apply, please visit
    https://tusca7.org

    Feminist Principles in Housing Design

    The Socialisation of Reproductive Labour

    Teaching

    As a primary locus of social reproduction, housing is increasingly burdened by the crisis of care, shifting responsibility from institutions to private caretakers. This vital but often unpaid and unacknowledged labor has traditionally fallen upon women, and their liberation from the drudgery of it remains a cornerstone for female emancipation. However, within the context of financialised and commodified housing, this work tends to be individualised, isolating both the caregiver and the caretaker.

    This seminar will explore key instances of the collectivisation of reproductive labor and how spatial design in housing can simplify and communalise these processes. The spatial organisation of domestic labor not only reflects our society‘s stance on this work but also holds the potential for its transformation in the light of the rationalisation of both human and non- human resources.

    At the end of the term, we will collaboratively compile a compendium on Housing and Reproduction. This compendium will include selected quotes from
    chosen readings, a collectively edited timeline of feminist practices in housing, as well as insights into contemporary examples. By doing so, we will raise questions about this enduring yet undervalued aspect of everyday housing—one that no architectural program should ever neglect.

    All students who are interested in participating are welcomed to come to the first meeting:

    Monday, 16th of October, 10.00 – 13.00 

    A 806

     

    LA Ana Filipović

    Image: Movie still from 03-Flats directed by Yuan Bin Lei, concept by Lilian Chee, 2014

    Multispecies Correspondence

    Watery Design Speculations for the Planetary

    Teaching

    During this semester you are invited to (re/un)design material urban devices (e.g. apparatus, infrastructure, building ensembles) and their rituals that allow for correspondence between urban bodies of water in Berlin and beyond. These design speculations situated in specific hyrdo-stories ripple out from watery sites along the Panke, Landwehk and Teltow canals and make fluid connections with riparian correspondents in São Paulo, Brazil.

    Urban design has always referred to both the product and creative processes of planning and organising Modern infrastructure of urban spaces: roads, buildings, grids and the like. Here, we suggest that the notion of correspondence invites us to speculate on what Judith Butler calls “radical interdependence” – between watery bodies, both human and nonhuman that flow between and leak across all sorts of boundaries, spaces, and scales.

    In contrast to Modern modes of design and planning shaped by rigid binaries and hard borders, with the fluid concept of correspondence you will investigate the possibilities of a relational decentred design approach that celebrates, amongst others, feminist practices of repair, healing, justice, and care-full criticality. To navigate this passage towards a more critical spatial design practice fit for what Dipesh Chakrabarti amongst others refers to as the “planetary”, you will be guided by the question: “What does it do to the possibilities for future urban space to rethink spatial design as a mode of correspondence between urban bodies of water in a planetary age?”

    All students who are interested are welcomed to come to the first meeting:

    Thursday, 19th of October, 10.00 – 18.00

    A 816

     

    Team CUD: Prof Jörg Stollmann, WM Jamie-Scott Baxter

    Image: Bosch, Hieronymus. The Garden of Earthly Delights. 1490. Prado, Madrid

    Vorlesungsreihe Städtebau

    Kursbeschreibung

    Teaching

    *Zoom Link down below*

    Städtebau agiert im Spannungsfeld zwischen selbstgenerierenden Prozessen und der Steuerung durch Planung und Gestaltung. Als Mittler und Mitgestalter können Archietkt*innen vielfältige Rollen einnehmen.

    Die Vorlesungsreihe stellt historische und aktuelle Tendenzen des internationalen Städtebaus vor.
    Es werden die Prozesse beschrieben, die urbaner Entwicklung zu Grunde liegen, und Methoden und Werkzeuge für Analyse, Entwurf und die Gestaltung von Stadtentwicklungsprozessen an Beispielen erläutert.

    Besondere thematische Schwerpunkte sind Globalisierung, Klimawandel, Digitalisierung, Akteur- Netzwerke, Typologie und Morphologie, Ko-produktion und urbane Regelwerke. Die Vorlesungsreihe begleitet den städtebaulichen Entwurf im 3. Semester.

    Vortragende: Sandra Bartoli, Anke Hagemann, Birgit Klauck, Silvan Linden, Jörg Stollmann, Antoine Vialle

    Vorlesungen 1, 3, 6: Aktuelle internationale
    Tendenzen der Stadtentwicklung
    Urban Age / Globaler Süden / Informelle Stadtentwicklung
    / Ressourcen und Resilienz / Klimawandel /
    Digitalisierung / Kooperative und kollaborative
    Planung

    Vorlesungen 2, 5, 4: Grundbegriffe und technische
    Grundlagen architektonische und städtebauliche
    Typologie / Dichte / GFZ GRZ / Gestaltung von
    Freiräumen, Straßen, Plätzen / „menschlicher
    Maßstab“ / urbane Infrastruktur / Bauleitplanung,
    Flächennutzungsplan, Bebauungsplan / formelle und
    informelle Partizipation in der Stadtentwicklung

    Vorlesungen 7-10: Case Studies auf verschiedenen Maßstabsebenen

    20.10.23 – 1. Urbanisierung & Globalisierung | Anke Hagemann

    27.10.23 – 2. Urbane Typologie | Silvan Linden

    03.11.23 – Keine Vorlesung

    10.11.23 – 3.The Players: Akteure, Netzwerke, Koproduktion | Jörg Stollmann

    17.11.23 – 4. Städtebauliche Analyse | Anke Hagemann

    24.11.23 – Keine Vorlesung

    01.12.23 – 5. Grand Urban Rules & Planungsinstrumente | Jörg Stollmann

    08.12.23 – 6. Climate Change & Urban Ecology | Antoine Vialle

    15.12.23 – 7. Case Studies: Entwerfen in… Welt | Jörg Stollmann

    22.12.23 – 8. Case Studies: Entwerfen in… Territorium | Sandra Bartoli

    29.12.23 – Keine Vorlesung
    05.01.23 – Keine Vorlesung

    09.01.23 – Rückmeldung der Studierenden (ILAuP) über Gruppengröße (max. 6 Pers.), ggf. Zuteilung durch uns

    12.01.23 – 9. Case Studies: Entwerfen in… Quartier | Anke Hagemann

    19.01.23 – 10. Case Studies: Entwerfen in… Architektur | Birgit Klauck

    26.01.23 – 11. Kultur der Dichte – Delirious New York | Jörg Stollmann

    30.01.23 – Rückmeldung der Studierenden (ILAuP) zum Thema
    02.02.23 – Bekanntgabe der Gruppenzuordnungen und Abgabemodalitäten (ILAuP)
    02.02.23 – Keine Vorlesung

    09.02.23 – 12. Pecha Kucha: 1-Slide Präsentation der Themen durch die
    Studierenden ILAuP | alle FG

    16.02.23 – Keine Vorlesung

    19.03.23 – Posterabgabe (ILAuP)

     

    ZOOM LINK

    Meeting-ID: 676 6545 6315

    Kenncode: 887367

     

     

    Potsdamer Strasse Extended

    Schwellenräume einer gemeinschaffenden Stadterneuerung

    Teaching

    In dem Maße, in dem die Stadt zunehmend privatisiert wird, werden aneignungsfähige Zwischen- oder Schwellenräume, die sich auf Grund ihrer räumlichen Bedingungen außerhalb des Radars befinden, immer knapper. Leipziger Straße, Kulturforum, Potsdamer Straße, Hauptstraße. Wir bewegen uns entlang einer der Hauptachsen Berlins. Eine Linie zwischen Vergangenheit und Zukunft, ein Mosaik unterschiedlicher Planungsphasen und Begehren, Arena der Verhandlung um Raum, Ort der Brüche und Reibung unterschiedlichster Klassen und Hintergründe, Ort des Clashs zwischen Daseinsvorsorge und Markt, Fortschritt und Stillstand, zwischen Glamour und Existenzminimum, Ankommen und Bleiben, Eigentum und Alltag.

    Wie unter einem Brennglas sind hier Gentrifizierungsprozesse ablesbar, ebenso wie die Kraft des globalen Kapitals, der Kampf um städtische Freiräume und die Veränderung von Arbeitsbedingungen. Wir laufen, sehen, wissen und spüren… aber können wir das Ganze auch verstehen, weiter denken, gar beeinflussen?

    Wir machen uns auf die Suche nach Schwellenräumen als Orte, die gleichzeitig verbinden und separieren, als Möglichkeitsraum des Dazwischens, als Ausgrabungen für die Zukunft. Auf der Grundlage eines systemischen Verständnisses zwischen physischem und sozialem Raum und den dahinterliegenden Betriebssystemen wollen wir die Strasse als Blaupause einer progressiv-sozialen Selbsterneuerung gemeinsam weiter entwickeln.

    Erste Veranstaltung: 20.Oktober 2023, 10.00 Uhr

    A815

    Team CUD: Prof. Jörg Stollmann, WM Anna Heilgemeir, Julia Köpper, TT  Anna Barwanietz & Franka Matthes

    Bild: Ernst Ludwig Kirchner, 1914, Potsdamer Platz

    News SoSe 2023

    Spacetime Matters | Online Lecture Series

    News

    Drawing (out) spacetimes: Methodological reflections on mapping in sociospatial research

    22nd of May | 5-7 pm online
    1. Session: Atlas and critical mapping
    • Mapping as a Decolonial Practice David Sperling (University of São Paulo/ Ground Atlas) and Ana Luiza Nobre (Pontifical Catholic University of Rio de Janeiro / Ground Atlas)
    • More-than-human mappings Lili Carr (University of Edinburgh, ESALA and the Amsterdam Academy of Architecture/Feral Atlas) and Alder Keleman Saxena (Northern Arizona University/Feral Atlas)

    5th of June 2023 | 5-7pm online
    2. Session: Mapping in the design-turn
    • Ontological mapping Tony Fry (University of Tasmania) and Anne Marie Willis (University of Tasmania)
    • Re-figuration and spatial-analytical drawing Hybrid Mapping Group (CRC 1265, Technical University Berlin)

    19th of June 2023 | 5-7pm online (tbc)
    3. Session: Mapping (in)justices
    • Social Spacetime Mappings in Denmark Deane Simpson (The Royal Danish Academy of Fine Arts School of Architecture, Copenhagen)
    • Evidencing spacetime matters Eyal Weizmann (Forensic Architecture, London)

    3rd of July 2023 | 5-7pm online
    4. Session: Ethnographic mapping
    • Ethnographic map making and the city Dagmar Pelger (Universität Kassel)
    • On Mapping Depth Jane Clossick (London Metropolitan University)

    Please register under following link http://sfb1265.de/veranstaltungen/spacetime-matters/ in order to get the zoom-link for the talks!

    Spatial Commons (15) - Berlin, where do we stand?

    Fachtag zum Zustand der kommunalen Stadtentwicklung und des Berliner (Neu)Baus

    Teaching

    Das Fachgebiet für Städtebau und Urbanisierung (CUD), TU Berlin, das Fachgebiet für Architektur Stadt Ökonomie, Universität Kassel, und die Gastdozentur für Städtebau, Universität der Künste Berlin, bearbeiten in einem interdisziplinären kooperativen Lehrforschungsformat drängende Fragen der Berliner Stadt und (Neu)Bauentwicklung. Anhand von ‚Kernbohrungen’ an drei wichtigen Berliner Stadtentwicklungs-/ (Neu)Bauvorhaben wollen wir über Werkzeuge und Instrumente der gemeinwohlorientierten Planung diskutieren. Wir möchten den Status Quo mit zukünftigen Fragestellungen und Möglichkeiten abgleichen und zukunftsfähige Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen. Die Rolle der Kommune ist hier, den Interessenausgleich herzustellen und möglichst zügig eine integrative, diverse und partizipative Entwicklung.

    In unserer Arbeit betrachten wir durch kommunale Akteur*innen entwickelte Prozesse, aber auch Prozesse in denen kommunale Akteur*innen die Rahmenprozesse in Richtung von mehr Teilhabe und Partizipation vorgeben (wollen). Der kritische Blick richtet sich auf Mitgestaltung durch Nutzer*innen und Betroffene einerseits der Prozesse, aber auch der Räume und Nutzungen, die entstehen und möglichst langfristig gemeinwohlorientiert erhalten bleiben, sowie ökonomisch und bezüglich der öffentlichen Belange tragfähig sein sollen.

    In diesem Spannungsfeld wollen wir diskutieren:

    > Wie kann Wohnbau sowohl in Struktur als auch in Fördermöglichkeiten flexibel gedacht werden und gleichzeitig Gemeinschaft und ein Ankommen und Bleiben ermöglichen?

    > Wie können gemeinschaftliche und soziale Einrichtungen mitgedacht, in Regelwerke übersetzt und finanziert werden?

    > Was bedeutet Freiraum und Erdgeschoßprogrammierung auf sozialer und ökologischer Ebene?

    > Was heißt Diversität und wie können sich Räume dafür öffnen lassen?

    > Wie kann Gewerbe, Soziales, Kultur und Wohnen zusammen gedacht werden um Nachbarschaften inklusiv und sozial zu entwickeln?

    > Wie können in den verschiedenen Bezirken vorhandene Instrumente so eingesetzt werden, dass Bauen auch unter Zeitdruck eine breite Beteiligung erfährt?

    WANN?

    Donnerstag, 8. Dezember 2022, 15h00 – 18h00

    WO?

    Institut für Architektur TU Berlin (Forum im Erdgeschoss), Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin / U-Bahnhof Ernst Reuter Platz

    WER?

    Kooperationspartner*innen: Mathias Heyden, Bürger*innenbeteiligung & Vernetzung, AKS Gemeinwohl verwaltungsintern, Abt. Bauen, Planen, Kooperative Stadtentwicklung, Bezirksamt Friedrichshain Kreuzberg / Magnus Hengge und Konrad Braun, LokalBau-Team, im Auftrag des Bezirksamts Friedrichshain Kreuzberg / Charlotte Weber, ASUM GmbH, vom Bezirksamt Friedrichshain Kreuzberg beauftragt mit „Beteiligungsverfahren zum integrativen Quartierszentrum Franz-Künstler-Straße“ /  Leonardo Freitag, Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt – verbindliche Bauleitplanung/ Josephine Templin-Kobayashi, Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt – Sanierungsverwaltungsstelle / Jan Schlaffke,  Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt – Sanierungsverwaltungsstelle/ Roland Krebs, Lena Diete, superwien, Architekt*innen, Masterplan Neues Zentrum Hohenschönhausen / Monika Kuhnert, Leiterin des städtebaulichen Verfahrens Neues Zentrum Hohenschönhausen / Mike Müller, Bürgerverein Neu-Hohenschönhausen

    Weitere Gäste: Florian Schmidt, Stadtrat/Dezernent Abt. Bauen, Planen, Kooperative Stadtentwicklung, BA Friedrichshain Kreuzberg / Rainer Johann, Projektleiter Wohnungsneubau, HOWOGE Neu- Hohenschönhausen /

    Unsere jahrelange Erfahrung in Kooperationsprojekten mit der Berliner Planung hat gezeigt, dass wir als Universität in unserer Auseinandersetzung mit konkreten Orten und den dortigen Prozessen wichtige Erkenntnisse an die Praxis zurückgeben und diese in einen fruchtbaren Austausch bringen können. Auch aus der Geschichte Berlins und den historischen Erfahrungen bezüglich oben genannter Fragen wollen wir lernen und unser Wissen an Sie weitergeben. Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, mit uns zu diskutieren.

    Prof. Jörg Stollmann, Anna Heilgemeir, Julia Köpper, Roberta Burghardt, Fachgebiet für Städtebau und Urbanisierung, TU Berlin
    Prof. Dr. Gabu Heindl, Iva Marčetić, Nina Manz, Florine Schüschke, Fachgebiet Architektur Stadt Ökonomie Universität Kassel
    Dr. Dagmar Pelger, Gastdozentur für Städtebau, UdK, Berlin

    News SoSe 2023

    Tutor*in gesucht

    News

    Wir suchen zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine motivierte Unterstützung für unser Fachgebiet. Wichtig ist uns, dass du Interesse an Lehre und Forschung hast, gerne im Team arbeitest und begeisterungsfähig bist. Zu deinen Aufgaben gehört die Mitbetreuung von Studierenden und die Vorbereitung von Lehrveranstaltungen, die Konzeption und Gestaltung von Arbeitsvorlagen und Semesterdokumentationen, die inhaltliche Redaktion der Online-Kommunikation des Fachgebiets und Archivierung.

    Sonstige Voraussetzungen: Abschluss des 3. Fachsemesters
    InDesign, Illustrator, Photoshop, CAD-Software sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

    Arbeitszeit: 40 Stunden/Monat. Die Stelle ist vorerst befristet auf zwei Jahre.

    Bei Interesse sende dein Motivationsschreiben, Lebenslauf und Arbeitsprobe bis zum 05. Juni 2023 digital an: a.hosang@tu-berlin.de

    Kennziffer: T/3638/031-23

    Common Waste

    Common Resource

    Teaching

    6 ECTS Research Seminar SS2023, X-tutorial Chair For Urban Design And Urbanization (CUD) TU Berlin
    ABOUT SEMINAR

    context

    While our concept of WASTE keeps human systems tidy, its treatment illustrates human and interspecies hierarchies globally. To become a tradeable energy source, waste undergoes massive speculation and irreversible physical transformation of its fraction of organic carbon, an element essential to Life.

    method

    We invite students of all backgrounds to come together in this interdisciplinary think tank and investigate the political and economical implications of our current organic waste system. Through our combined knowledge and expertise and fueled by curiosity, we will develop experimental counter-strategies in local resource treatment and nurture our sensibility towards the natural motion of organic matter.

    location

    Aging panel housing is prevalent throughout Berlin and makes up a large fraction of housing in the densest neighborhoods. We focus our efforts on four adjacent courtyards in a post-socialist neighbourhood North of Berlin Ostbahnhof as a case study for potential city-wide application.

    Tutors: Arina Rahma, Stefan Dorn, Dali Dardzhaniya
    Supervisor: Prof. Dr. Jörg Stollmann
    Info and questions: dali(at)studiopress.ch

    Research Seminar
    6 ECTS
    MA students of all backgrounds from TU, HU, FU, and Charité

    Teaching day / time / place
    Mondays, 12:00-2:00 pm
    Room: A806, VIII floor
    Architekturgebäude, TU Berlin, map: Str. des 17. Juni 152, 10623 Berlin

    First meeting
    24.04.2023, location TBA via email

    Language: English
    Participants: 15

    Application
    via application form on tusca7.org or email dali(at)studiopress.ch

    Thresholds as Design Device

    Seminar

    Teaching

    Due to their inherent ambivaleoce, threshold spaces are a difficult phenomenon to grasp, they separate and connect at the same time. They are spaces of transition, within the architectural to the urban to the geographical scale. From the cushion on the win­dow sill, to the doorstep, walkways, steps, foyers, arcades, alleys, bridges, squares or zones between two neighbourhoods.
    As the city gets increasingly distributed to private ownership, spaces that are beyond the control of ownership and use and that can be variously appropriated are becoming scarcer and scarcer. We start with the hypothesis that they are spaces that are often not focused on by those who have power, sovereignty of inter­pretation and economic interest within urban planning processes which is why they offer space for all those people and uses that are not considered in the economically exploitable dty. Therefore, they are deeply urban and necessary for a common good orien­ted dty that is more oriented towards the needs of all than the profit of a few.
    Within the seminar we will use literature to get an overview of the spectrum and definition of threshold spaces. We will examine the category of planned threshold spaces using various examples within Berlin through the means of mapping. By doing so, we will analyse the spatial conditions in the context of use, appropriation and the underlying sets of rules. With the help of this glossary of interstices we have created, we will reflect on our actions as pl­anners. We will discuss how the identified spatial qualities can be used with more subtlety as part of our design vocabulary, what arguments can be used to negotiate them with commissf oners and what planning tools can be used to inscribe them in the fabric of the city.

    First session: Tuesday, 25.04.23 at 1Oam (every second week)
    Registration via MOSES.
    Supervision: Julia Köpper

    Schöner Schöneberg? Community Design Center | PiV

    MA-Studio

    Teaching

    Societal challenges such as the climate emergency, the scarcity of resources and an increasingly divided society make it clear that we need new approaches to planning and building in cities and beyond. It is also becoming apparent that solutions can only be effective in the long term if supported by civil society requiring new forms of participation and planning culture. The potential of transdisciplinary cooperation currently needs to be exploited. With the CDC, TU Berlin plans to establish a first contact point for innovative planning processes supported by civil society inspired by the US American model of the Community Design Centre. Projects hitherto carried out repeatedly by individual departments will thus have a fixed framework at the Institute of Architecture. The CDC makes long-term cooperation between academic and non-academic actors possible beyond one semester. In addition to the content-related work on projects, the centre also strengthens student initiatives in teaching and secures the long-term focus of academic staff.

    Schöner Schöneberg? Common space for urban scenes, collectives and people in need

    MA-Studio

    Teaching

    The diversity of Berlin-Schöneberg is not only reflected in the people that occupy its streets but also in its architecture: complex images of today’s neighborhood is characterised by fragmented “Berlin Block” into different typologies, creating spaces that are occupied by different types of communities, collectives and overlapping scenes. While the area is currently under tremendous changes due to new developments, in the studio “Schöner Schönberg” we will investigate how this found diversity can be used and considered for the future planning of the common spacers.
    The starting point for our studio is the previously initiated idea to design three neighborhood centers in the central area of Schöneberg-Nord, projects that are currently pending for several reasons. We will continue this idea, with the approach of developing projects with existing human and material resources. We will work on the side with existing communities and civil society organisations while working with existing building structures and renewable materials.

    
Schöner Schöneberg is a collaborative studio between the chairs CUD and NBL with integrated and cooperative design studios Städtebau I (CUD) and Hochbau I (NBL). The discussion about a community design center at the IfA will be further developed and discussed here. Studio is thought in English with the necessary knowledge of German.

    Supervision:
    Prof. Jörg Stollmann | Eike Roswag-Klinge
    WM Veljko Markovic | Anna Heilgemeir | Matthew Crabbe | Nina Pawlicki

    Nature, Space and Biopolitics

    Understanding the changing conversation regime in planetary urbanism

    Teaching

    lt has almost become trite to rehearse, as many int­roductions do, the extreme crisis that human and en­vironrnent relations face today. Especially in discour­ses on the Anthropocene and nature conservation, it is common knowledge that exploitation of natural re­sources has led to a destabilising climate. Or, that the mass extinction of nonhuman species can be traced to planetary processes of urbanisation. Arguably, we have become saturated in these abstractions to the poi nt that repeating them runs the risk of desensitizing us to the challenges ahead. So, in this research seminar lefs together ask another question, one that takes se­riously the politics, practices, technologies, and power involved in governing this human-environment crisis and ask: in what ways are the interactions between hu­mans and nonhumans regulated in urban spaces, and, how does such a conservation regime, as we refer to it, affect the ways in which (more-than-human) spaces are constituted, planned, desig ned, and evolve in urban processes?
    Using multiscaler mapping you will consider how Ber­lin based actors, power asymmetries, technologies, spaces, and conservation practices that entangled with international networks, NGO agencies and goals that together constitute, what we see as a changing conser­vation regime, a regime that aims to regulate nature­culture interactions with its roots in empire, colonia­lism and capitalism.

    Supervision: Jamie Scott Baxter
    When/Where: Tuesday 9-12AM | BH-N 230
    6 ECTS
    For: MA Urban Design, BA Architecture (5th & 6th semester)
    ISIS course: https://isis.tu-berlin.de/enrol/index.php?id=34430
    Bild: Botanical Garden Berlin

    News

    SC 15 Final Presentation

    News

    //////////////////  Einladung  ////////////////////

    BERLIN, WHERE DO WE STAND? 

    EINLADUNG ZUR ABSCHLUSSPRÄSENTATION DES STUDIOS „ BERLIN, WHERE DO WE STAND?“ ZUM ZUSTAND DER KOMMUNALEN STADTENTWICKLUNG UND DES BERLINER (NEU)BAUS ***

    WANN?

    Donnerstag, 16. Februar 2022

    13h00 – 18h00 Präsentation aller Arbeiten zu den drei Sites (Neues Zentrum Neu-Höhenschönhausen, Böttgerblock, Franz-Künstler-Straße)

    13:00-13:10 Begrüßung

    13:10 – 14:30 BLOCK 1 NHSH

    10 Minuten Pause

    14:40 – 16:00 BLOCK 2 BÖTTGERBLOCK

    10 Minuten Pause

    16:10 – 17:40 BLOCK 3 FRANZ-KÜNSTLER-STRASSE

    17:40-18:00 Schlussworte > was nehmen wir mit in die Konferenz

     

    WO?

    Institut für Architektur TU Berlin, Halle 7 (7.OG)

    Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin / U-Bahnhof Ernst Reuter Platz

    WER?

    Kooperationspartner*innen/ Begleiter*innen des Projekts:

    Mathias Heyden, Bürger*innenbeteiligung & Vernetzung, AKS Gemeinwohl verwaltungsintern, Abt. Bauen, Planen, Kooperative Stadtentwicklung, Bezirksamt Friedrichshain Kreuzberg / Magnus Hengge und Konrad Braun, LokalBau-Team, im Auftrag des Bezirksamts Friedrichshain Kreuzberg / Charlotte Weber, ASUM GmbH, vom Bezirksamt Friedrichshain Kreuzberg beauftragt mit „Beteiligungsverfahren zum integrativen Quartierszentrum Franz-Künstler-Straße“ /  Leonardo Freitag, Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt – verbindliche Bauleitplanung/ Josephine Templin-Kobayashi, Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt – Sanierungsverwaltungsstelle / Jan Schlaffke,  Bezirksamt Mitte, Stadtentwicklungsamt – Sanierungsverwaltungsstelle/ Roland Krebs, Lena Diete, superwien, Architekt*innen, Masterplan Neues Zentrum Hohenschönhausen / Monika Kuhnert, Leiterin des städtebaulichen Verfahrens Neues Zentrum Hohenschönhausen / Mike Müller, Bürgerverein Neu-Hohenschönhausen

    Prof. Jörg Stollmann, Anna Heilgemeir, Julia Köpper, Roberta Burghardt, Fachgebiet für Städtebau und Urbanisierung, TU Berlin

    Prof. Dr. Gabu Heindl, Iva Marčetić, Nina Manz, Florine Schüschke, Fachgebiet Architektur Stadt Ökonomie Universität Kassel

    Dr. Dagmar Pelger, Gastdozentur für Städtebau, UdK, Berlin

    News

    Spatial Games Final Presentation

    News

    Abschlusspräsentation des Bachelor-Studios „Spatial Games – Auf dem Weg zu einer inklusiveren Planungspraxis“
    Freitag, 17.02.2023, 13.00, Studio A815
    Mit Gastkritiker*innen:
    Katharina Pape – Special Olympic Games
    Roberta Burghardt – coopdisco
    Jürgen Mayer H.- J. MAYER H. und Partner
    Image: Collage des Standorts. Nolli-Plan Mapping Exercise CUD

    News

    Exhibition x Drinks x Party

    News

    AUSSTELLUNG x DRINKS x PARTY

    CUD/SU/LIA/HABITAT UNIT invites everyone for an exhibition of this years Urban Design Studios Bachelor.

    17. February 2023 // 6 pm // 8th floor

    Come By!

    PhD Colloquium

    Termine

    Teaching

    PhD Colloquium WS 22
    1. PhDC Fr 25.11.2022 15.00-18.00 / online
    2. PhDC Fr 13.01.2023 15.00-18.00 / online (ev. Präsenz)
    3. PhDC Fr 24.02.2023 15.00-18.00 / online

    Zugang über Zoom

    Spatial Commons (15) - Berlin, where do we stand?

    Stadtkonflikte / Prof. Dr. Gabu Heindl

    Teaching

    Herzliche einladung zum vortrag “stadtkonflikte” von prof. dr. gabu heindl, architektin aus wien und leiterin des fachgebiets architektur stadt ökonomie der universität kassel

    am 10.11. im café kubik, 13 uhr

    3.og, hardenbergstrasse 33

    im rahmen des koop-lehrforschungsformats BERLIN, WHERE DO WE STAND? zwischen dem cud tu berlin, der gastdozentur städtebau udk berlin und dem fg architektur stadt ökonomie  … kommt vorbei!

    Enclaves and Exclaves

    Investigating the sociospatial relationships between Botanical Gardens and the City in Berlin.

    Teaching

    Cities and their institutions are changing to cope with society’s accelerated transformation and emerging needs in this time of socio-environmental crisis. The Berlin Botanical Gardens (Bo) presents an excellent case to study the intersection of Berlin’s cultural, green, and knowledge spaces and how they are re-figuring in relation to two such transformative processes at a planetary scale: human-induced climate change and decolonisation.

    Berlin Botanical Gardens comprise a 43-hectare green enclave space in Berlin’s Steglitz-Zehlendorf, it is a publicly accessible archive and museum space storing and displaying a collection of 20,000 plant species, and it is a globally networked space of scientific knowledge production and circulation on botany and biodiversity research. Our initial research in collaboration with urban design and sociology students at TU Berlin (SoSe 2021) has revealed how urban governance, planning, and policy regimes such as heritage protection shape and restrict the capacity for such spaces to change. Using hybrid mapping and qualitative methods including semi-structured interviews, we looked at the contradictions that exist between, on one hand, practices of conservation which underpin the botanic gardens and urban planning more generally, and on the other, the desire to adapt to climate change and address coloniality which in subtle ways continues to shape how knowledge and space are co-produce at the gardens today.

    Together in the seminar, we want to continue our research to look more closely at the relations and intersection of the three spaces that constitute Berlin Botanic Gardens: green space, cultural spaces, and spaces of knowledge, at multiple scales: organisational, urban, and trans-local and specifically at how borders are produced and transgressed by flows of human and nonhuman life. You will learn advanced sociospatial qualitative research methods and will be exposed to critical sociospatial theory being developed at TU Berlin’s SFB 1265 “Re-figuration of Spaces” to hone your analytical skills for application to urban research and what we call, critical spatial design.

    Team: Jamie-Scott Baxter (jamiescottbaxter@me.com), Séverine Marguin (severine.marguin@tu-berlin.de), Jörg Stollmann

    Tuesdays on site from 9:00 until 12:30 or 15:00.

    First session on Tuesday 18th at BH-N 230

    Address:
    SFB 1265 “Re-figuration of Spaces”, Building BH-N, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin, Second floor, Room number: 230.

    Spatial Games

    Auf dem Weg zu einer inklusiveren Planungspraxis

    Teaching

     

    See down below for results of the studio.

    Im nächsten Sommer wird Berlin Gastgeber der Special Olympic World Games 2023, der weltweit inklusivsten Veranstaltung für Kinder und Erwachsene mit geistiger Behinderung. Die Eröffnungsfeier und die Veranstaltungen werden im Olympiapark Berlin stattfinden, einem Komplex aus Gebäuden, Sportanlagen und Parks, der für die Olympischen Spiele 1936 errichtet wurde. Die Anlage, die im Rahmen der politischen Propaganda für den „perfekten Menschen“ entworfen wurde, spiegelt noch immer den exklusiven Geist der Vergangenheit wider. In der Nähe befindet sich ebenfalls Le Corbusiers Unité d‘habitation von Berlin (Interbau 1957) mit der berühmten Fassadengravur des Modulor. Diesen Namen gab Le Corbusier dem geschätzten Durchschnittsmenschen, der als Maß aller Dinge dienen sollte. Das architektonische Gefüge um den Olympiapark mit seinen Achsen, Rastern, Ordnungen und Modulen kontrastiert stark mit der Idee der inklusiven Sportspiele, räumlich und gedanklich.
    Im Studio „Spatial Games“ werden wir diese Kontraste als Ausgangspunkt nutzen. Die Idee ist nicht nur, inklusive Sportanlagen zu entwerfen, die für die bevorstehenden Spiele notwendig sind – mittels Theorien von Queering und Cripping wird das Studio ebenfalls versuchen, diesen Bereich als repräsentativen Raum der Inklusion neu zu gestalten.

    Team CUD: Prof. Jörg Stollmann, WM Veljko Marković, LA Katrin Schömer, TT Leonie Hartung & Anna Barwanietz

    —-

    The first task in the studio involved using the “Nolli Plan” mapping method. Instead of visualizing the dichotomy between private and public space, the method was employed to envision and visualize accessibility borders from the perspective of “the others”, rather than one’s own spatial experience. The collage serves as a collective studio map of the area while also distinguishing individual student group work, each investigating a specific aspect of accessibility in their assigned quadrants.

    Selected Student Projects:

    1. Project Title: Olympia Park is not a “Club”

    Students: Lukas Bogunovic, Nesma Grossmann, Matilda Hosemann, Anna Nagora & Kim Nguyen

    Upon the initial investigation of the accessibility of the Olympia Park area, although primarily perceived as an open space, a distinct culture of exclusivity in the form of “clubs” was identified through research. Everyday inhabitants, when confronted with this “Club culture” within the sports facilities, find it challenging to use the area as a neighborhood park. Rather than proposing significant physical changes, the project aimed to reorganize existing activities in a more inclusive manner, employing commoning as the spatial organizational tool. This method opens up free space for additional spatial interventions.

    1. Project Title: Next Layer

    Students: Richard Bohlinger, Leonard Dähndel, Konstanze Habenicht, Anna Kozlova

    The student project was proposed as a way of addressing the inherited architecture and its symbolism through the subversion of its spatial perception. Instead of demolition, students suggested adding a new layer—a new layer for interpreting architecture and a new layer for standing ground. Initially intended as part of the opening ceremony for the Special Olympic Games, fragments of concealing and revealing architecture are envisioned as permanent installations.

    Project Title: “Urinite”

    Students: Djamila Hafner, Emma-Lu Huber, Maren Schomberg, Angelina Temp

    By observing and mapping the surroundings of Le Corbusier’s Unité d’habitation, students noticed a conflict between the icon of modernism and the initial inhabitants in the nearby surroundings. Specifically, the machine for living casts a shadow on the southern block of family houses. This power dynamic served as the starting point for developing a project called “Urinite.” Without proposing any demolition, the project aims to find ways in which the inhabitants on both sides can benefit from this conflictual situation. In the end, the project offers a fundamentally different reading of the architectural inheritance by exploring the infrastructural potential of the broader urban context. With this added function, the project challenges and subverts the idea of cleanliness in modernism as a paradigm.

     

    Spatial Commons (15) - Berlin, where do we stand?

    Interventionist core drillings on current „common good-oriented“ urban development.

    Teaching

    The studio is conceptualized as an urban design study on the status of Berlin‘s new development in 2022. The mission of the studio „Berlin, where do we stand?“ is to convey the range of tasks and planning tools in the field of urban design on the basis of different current urban development projects in Berlin. These tools are scrutinized with regard to their meaningfulness for an urban development in the interest of the common good.

    In cooperation between the Department of Urban Development UdK, the Department of Building Economics University of Kassel and the CUD of the TU Berlin, we will investigate three case studies in Berlin and conduct urban design, programmatic as well as systemic scenarios with different actors of Berlin urban development on new housing projects.

    The three case studies differ in terms of their location within Berlin (center, ring, periphery), their planning statuses, ownership structures and the role of the respective cooperation partners in the planning process. On the basis of these examples, we would like to discuss the aims, conflicts, agencies as well as the tools for implementing and permanently safeguarding a common good oriented reproduction of the city. What room for maneuver does the design have? What are levers for spatial, systemic and programmatic parameters and what planning and design tools are available to implement them?

    In joint discussion formats between the university, the administration and intermediary planners, the potentials and limits of the individual tools are to be discussed.

    Cooperation partners:  Bezirksamt Berlin Mitte, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg & LokalBau, Bezirksamt Lichtenberg & superwien.

    Team CUD: Prof. Jörg Stollmann, Anna Heilgemeir, Julia Köpper

    First session: 13.10. 10h A053

    Introduction: 13.10. 14h Online

    Zoom-Meeting
    https://tu-berlin.zoom.us/j/66252699176?pwd=cFk4UzFMaEZMN3VNVWJqWmZxdzdpUT09

    Meeting-ID: 662 5269 9176
    Kenncode: 819750

    Enrollment: MOSES Modul #60778 Urban Design Studio

    Spatial Commons (15) - Berlin, where do we stand?

    Conference on the current development of new housing construction in Berlin

    Teaching

    Who builds for whom? Who is skimming off the top? Who bears the profits and losses of Berlin‘s current new building development? And what is our role as planners to influence this? How can we exchange what we produce at the university with the city?

    Parallel to the design and research work of the studio „Berlin, where do we stand?“ we want to conceive and organize a transdisciplinary conference on Berlin‘s current new building development in the seminar. In the context of the conference, the results of the cooperation around the studio „Berlin, where do we stand?“ will be presented to a larger public (professionals and political), qualities of a planning oriented towards the common good will be revealed, and questions and approaches to solutions of implementation will be discussed.

    In the conception of the conference it is a matter of naming and addressing important urban political and professional actors, of conceiving formats and topic clusters that advance the exchange between politics, administration and planners, as well as of documenting the jointly produced knowledge and thinking about suitable formats of communication.

    The seminar will be held accompanying the Studio „Spatial Commons (15) – Berlin, where do we stand?“ but attendance of the studio is not obligatory for participation in the seminar.

    Team CUD: Prof. Jörg Stollmann, Roberta Burghardt, Anna Heilgemeir, Julia Köpper

    First session: 25.11. 10h A808

    Introduction: 13.10. 14h Online

    Zoom-Meeting
    https://tu-berlin.zoom.us/j/66252699176?pwd=cFk4UzFMaEZMN3VNVWJqWmZxdzdpUT09

    Meeting-ID: 662 5269 9176
    Kenncode: 819750

    Enrollment: MOSES Modul #60491: Aspekte zeitgenössischer Stadtentwicklungspolitik

    News

    Tutor*in gesucht

    News

    Wir suchen zum schnellstmöglich eine motivierte Unterstützung für unser Fachgebiet. Wichtig ist uns, dass du Interesse an Lehre und Forschung hast, gerne im Team arbeitest und begeisterungsfähig bist. Zu deinen Aufgaben gehört die Mitbetreuung von Studierenden und die Vorbereitung von Lehrveranstaltungen, die Konzeption und Gestaltung von Arbeitsvorlagen und Semesterdokumentationen, die inhaltliche Redaktion der Online-Kommunikation des Fachgebiets und Archivierung. Über die Arbeit am Fachgebiet hinaus liegt ein Teil deiner Aufgaben im Bereich der Studiengangskoordination gemeinsam mit Prof. Jörg Stollmann und Hendrik Schultz.

    Sonstige Voraussetzungen: Abschluss des 3. Fachsemesters

    InDesign, Illustrator, Photoshop, CAD-Software sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

    Arbeitszeit: 40 Stunden/Monat. Die Stelle ist vorerst befristet auf zwei Jahre.

    Bei Interesse sende dein Motivationsschreiben, Lebenslauf und Arbeitsprobe bis zum 31.09.2022  digital an: bewerbungen(at)cud.tu-berlin.de

    News

    Bereit, wenn Ihr es seid! Zurück in NHSH

    News

    Kommt vorbei, die Semesterprojekte aus dem Winter 2021 “Spatial Commons 12.2 sind zu sehen!

    Aufbauend auf die Arbeiten des Teams “NHSH-Radar” aus dem Sommer 2021 setzen sich die ausgestellten Entwürfe mit sozialen und klimatischen Fragen anhand der urbanen und gesellschaftlichen Gefüge in Neu-Hohenschönhausen auseinander.
    In Zusammenarbeit mit vielen Bewohner:innen, Akteur:innen und der HOWOGE wurde es ermöglicht, “NHSH Substanz, Klimagerechtes Zentrum, Mobilität als Lebensgefühl, NHSH und seine Parkplätze, Großstadt-Konfetti und NHSH Multispezieshabitat”, im öffentlichen Straßenraum für alle sichtbar zu machen.
    Direkt beim Aufbau entstanden erste Fragen und Diskussionen über die eigene Nachbarschaft und deren Entwicklungsmöglichkeiten…

    Wo?
    An der Baustelle der Falkenberger Chaussee 95, 13059 Berlin

    Spatial Commons (13) - Berlin Practice for the Common Good?

    Lange Nacht der Wissenschaften 2022: Ausgrabungen für die Zukunft

    Teaching

    Am 02. Juli wurden im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in einem selbstorganisierten Ausstellungsformat, die Recherchen des Seminars ‘Spatial Commons 13 – Berlin Praxis im Sinne des Gemeinwohls?’ ca 120 Besucher*innen vermittelt. 33 internationale Studierende des Masters of Typology hatten 8 Wochen zu räumliche Gemeingütern und den dahinter liegenden Verhandlungsprozessen zwischen Selbstverwaltung und Öffentlicher Hand recherchiert und anhand von Beispielen Hypothesen aufgestellt, wie Stadtentwicklung in Richtung einer Stadt als Gemeingut entstehen kann.

    Vertiefte Recherchen der Beispielprojekte in denen nach der Geschichte, der Motivation, der Ökonomie oder auch nach Organisationsprinzipien gefragt wurde, zeigten, was für unterschiedliche Räume und Ressourcen entstanden sind, überformt worden und wo Kontinuitäten und Brüche liegen. Die Kartierung der Orte zeigte vor allem wo in den unterschiedlichen Zeiten für das Gemeinwohl gekämpft, (um)gebaut und umgenutzt wurde, aber vor allem auch, was jeweils in der Gemeinwohldebatte für Bewohner*innen und Planer*innender Stadt eine Rolle gespielt hat.

    Innerhalb der vielen Stunden vor Ort entstanden zahlreiche interessante Gespräche zu unserer Reccherche, aber auch zu neuen Orten, die wir mit den Besucheer*innen auf unserer Karte eintrugen: der Teufelsberg als öffentliches Land, auf dem die BMX Strecken jetzt wegen Haftungsfragen von einem Verein betrieben werden, Büchereibusse oder eine Schule, deren Freiraum gleichzeitig ein öffentlicher Park ist in Steglitz oder ein Genossenschaftsprojekt in Berlin Lichtenberg, das gerade im Entstehen ist. Vielen Menschen war wichtig, dass es vor allem in den Aussenbereichen der Stadt mehr Orte gibt, an denen sich unterschiedlichste Menschen treffen und aufeinandertreffen. In der Besprechung der historischen Beispiele wurde klar, wir sind erst am Anfang und die Recherche geht weiter….

    Gemeingut Nachbarschaft

    Forum zur Bedeutung von Gewerberäumen für urbane Nachbarschaften

    Exhibitions & Events

    Zahlreiche Nachbarschaften in Berlin stehen unter Druck: die Folgen von Gentrifizierung und Finanzialisierung sind für Gewerbemieter*innen ebenso existenzbedrohend wie für Wohnungsmieter*innen.
    Nahversorgung, Geschäfte und Läden, lokale Dienstleistung und kleingewerbliche Betriebe, aber auch soziale Einrichtungen werden zunehmend verdrängt.
    In einem Atlas der Nachbarschaften im Wrangelkiez wurden Gewerberäume als Orte des Gemeinschaffens sichtbar gemacht. Auf dieser Basis wird in einer Werkstatt zur Reichenberger und Oranienstraße, Berlin Kreuzberg, ein Manifest zum Schutz von Gewerberäumen erarbeitet und am Abend vorgestellt.
    Inputs zu Aufwertungs- und Verdrängungsprozessen, Aushandlungsformaten und Verwaltungsmodellen geben Andrej Holm (HU Berlin), Lisa Marie Zander und Renée Tribble (Planbude Hamburg) sowie Meike Schalk (KTH Stockholm).
    Diese werden in einem offenen Forum mit Nachbarschaft, Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung diskutiert.

    Donnerstag, 15.11.2018 – 19h00 – 21h30

    Programm
    19h00 Begrüssung und Werkstattbericht
    19h30 Inputs und Reflektionen mit Andrej Holm und
 Lisa Marie Zander & Renée Tribble
    20h20 Manifest – Verlesung
    20h30 Keynote Meike Schalk
    21h00 offenes Forum

    Eine Veranstaltung im Rahmen des Heinrich-Böll- Stiftungsverbundprojektes 2019 “Shared Spaces” in Kooperation zwischen

    +  Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
    +  NaGe: lokales Netzwerk von Nachbarschaften 
und Gewerbetreibenden Berlin
    +  CUD: Fachgebiet für Städtebau und 
Urbanisierung der TU Berlin

    Teilnehmende der vorbereitenden Werkstatt: Mieterrat NKZ, BOSS&U, Ora Nostra, GloReiche, Lause bleibt, Bizim Kiez, RAW Kulturensemble, Commons Abendschule im Prinzessinnengarten, Ratibor 14, Bürgergenossenschaft Südstern, Kotti Shop, Bilgisaray, QuartierHandwerk, ExRotaprint, NaGe-Netz, CLT-Berlin, Kiezanker 36, Kreuzberger Stadtteilausschuss, Stadtteilbüro Friedrichshain, AKS – Arbeits- und Koordinierungsstruktur für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg, Bezirksverwaltung Friedrichshain-Kreuzberg (Daseinsvorsorge, Stadtplanung, Wirtschaftsförderung), IHK Berlin, TU Berlin, ASH Berlin.

    Konzeption und Durchführung: Nada Bretfeld (Netzwerkstelle Wrangelkiez), Anna Heilgemeir, Dagmar Pelger (CUD, TU Berlin)

    Mitarbeit und Inputs: Elisabeth Scholl-Yildiz (NaGe), Friedrich Lammert, Philip Schläger, Nija Linke, Mateusz Rej (CUD, TU Berlin)
    Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin

    Neugestaltung Innenstadt Lychen

    Results of the open competition

    Exhibitions & Events

    Students Ruslan Abildinov, Simin Yan, Jun Wen and Chi Zhang win 3rd Prize in the open competition running parallel to the studio The D-Zone. The project proposes to augment an existing touristic route within the city of Lychen (Uckermark), with new cultural institutions and resting/meeting spaces.

    The competition called for an overall vision regarding the future of Lychen’s city center, as well as precise solutions for three specific parcels, surrounding the town hall.

    The jury met on August, 26th, 2019.

    It delivered an honorable mention to another student group of the studio The D-Zone, constituted of Sina Wendl, Karola Schaefermeier, Johanna Grau and Cornelius Menzel.for their project ”D > Desire”.

    All competition entries will be on display near Lychen’s town hall (exhibition space in Stargarderstrasse 22; Thursdays, Fridays and Saturdays from 10:00-17:00), from 28.09.2019- 26.10.2019. The opening of the exhibition will take place on 26.09.2019 at 10:00.

    CUD wishes to congratulate the awarded students as well as the other three student groups from the studio The D-Zone who submitted an entry in the open competition.

    fem*MAP Berlin 2049

    Ausstellung der fem*MAP Berlin 2049 in der alpha nova & galerie futura

    Exhibitions & Events

    Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Feministische Wohngeschichte(n) für die Zukunft. BERLIN, BAUHAUS und DARÜBER HINAUS“.

    Was bedeutet die feministische Aneignung von (Stadt-)Raum für eine kritische Planungspraxis? Welche Rolle spielen Frauen* in Architektur, Planung und Stadtpolitik?

    Student*innen des CUD haben sich im Rahmen eines Seminars im SoSe2020 mit den in der Ausstellung „Eine feministische Perspektive für Berlin heute! Wie könnte eine nicht-sexistische Stadt aussehen?“ gezeigten künstlerischen Positionen zu feministischen Räumen, Praxen und Visionen in Architektur und Stadtplanung auseinandergesetzt.

    Die im Seminar fem*MAP BERLIN mittels raumanalytischer, künstlerischer und sozialforscherischer Methoden entstandenen Kartierungen wurden während eines Mapping Camps im August in eine gemeinsame Zukunftsvision für Berlin zusammengeführt, der fem*MAP 2049. Diese zeigt das transformative Potential der unterschiedlichen Positionen. Übergeordnete Aspekte der fem*MAP 2049 wurden in eine kartographische Rauminstallation übersetzt, die mögliche “feministische Perspektiven für Berlin heute” aufzeigt.

    Die fem*MAP 2049 und die im Seminar erarbeiteten fem*MAP-Atlanten werden in Kürze zum Download zur Verfügung gestellt. Zu sehen sind sie bei alpha nova & galerie futura am Flutgraben 3 noch bis 19.09.2020, Mi-Sa 16:00-19:00h.

     

    Lehrende:
    Julia Köpper, Dagmar Pelger und Martha Wegewitz

    Student*innen Mapping-Camp:
    Natasha Nurul Annisa, Laura Juliana García-Léon, Jörn Gertenbach, Maximilian Hinz, Tildem Kirtak, Katrina Malinski, und Jessica Voth gemeinsam mit Péter Máthé, Ana Maria Rodriguez Bisbicus und Lara Stöhlmacher (Student*innen der UDK)

    Student*innen Seminar:

    Natasha Nurul Annisa, Edyta Baran, Paul Bostanjoglo, Elif Civici, Yu-Pin Chiu, Hsiao-Lan Chuang, Donka Dimitrova, André Sacharow, Juliana García-Léon, Sebastian Georgescu, Julia Gersten, Jörn Gertenbach, Sena Gür, Tamar Gürciyan, Julius Hempen, Viktoria Hevesi, Maximilian Hinz, Rowaa Ibrahim, Tildem Kirtak, Ekaterina Kropacheva, Kamal Mahajaran, Katrina Neelands Malinski, Elizaveta Mozalevskaya, Roberta Palma, Solveigh Paulus, Amir Hossein Rezaii, Santiago Sanchez, Feyza Sayman, Nikita Schweizer, Jessica Voth, Jelena Vukovic.

     

    In Kooperation mit Katharina Koch und Sylvia Sadzinski, alpha nova & galerie futura

    (fig 1,5,6: Dagmar Pelger, fig. 2-4: Katrina Malinski)

    Competition Entry

    Stadtlandschaft Brandenburg-Berlin 2070 – Vision for a Metropolitan Ecotone

    Exhibitions & Events

    Prof. Sabine Müller / Marcus Kopper, Martin Roth / Prof. Alex Wall / Moritz Maria Karl / Prof. Stefan Tischer
    Friday 11 December 2020 | 5 p.m. | Zoom

    The intergenerational team KopperRoth / SMAQ / Alex Wall / Office MMK / Stefan Tischer Landscape Architecture will present their project “Stadtlandschaft Brandenburg-Berlin 2070 – Vision for a Metropolitan Ecotone” followed by a discussion on the future of metropolitan regions. Their work won the 2nd price in the international urban planning competition Berlin-Brandenburg 2070.

    Synopsis

    How can we envision the future of the metropolitan city-region Brandenburg-Berlin at the transition from a fossil-fuel based neo-liberal economy to a future based on ecological principles, social justice, a more diverse economy, a more generous public realm, and more effective collaboration between government and all stakeholders?

    Speaker

    SMAQ Architecture Urbanism Research – Prof. Sabine Müller
    KopperRoth Architektur und Stadtumbau – Marcus Kopper, Martin Roth
    Prof. Alex Wall – Harvard Graduate School of Design
    Office MMK – Moritz Maria Karl
    Stefan Tischer Landscape – Prof. Stefan Tischer

    Further Information

    Zoom-Link

    the urban designer: expert or universalist?

    Workshop

    Exhibitions & Events

    Please join us on thursday, 11 february 2021 at 6 – 7:30 pm on Zoom

    When concerned with today’s urban challenges, what are the demands and expectations posed at urban design teaching and practice? Taking the interdisciplinary teaching research studio “residing in the hidden” as a reference point, we want to discuss with students and lecturers interested in urban design: What wishes and expectations for interdisciplinarity do students of urban design have for their teaching programme? How do they conceive of their own role: expert in an interdisciplinary team or interdisciplinary universalist?

    For further information on the project please check out our german publication with english abstract “residing in the hidden”
    (with Finya Eichhorst, Anne Gunia, Dariya Kryshen, Farina Runge, Alina Schütze, Lisa Wagner, Jonas Wulf, Martina Löw and Jörg Stollmann):

    Wohnhaft im Verborgenen Online-Publikation

    Wohnhaft im Verborgenen Print-Publikation

    Wohnhaft im Verborgenen Karte

    Wohnhaft im Verborgenen Website

    “Ausklang” with pretzels & beer.

    Best regards,

    Emily Kelling and Dagmar Pelger

    Planungs- und Architektursoziologie / Chair for Urban Design and Urbanization / with the support of SFB 1265 “Re-Figuration of Spaces”
    TU Berlin

    Mitten im Gemeinwohl?

    Ausstellung: Mitten im Gemeinwohl? & Ausgrabungen für die Zukunft

    Exhibitions & Events

    Städtebauliche Szenarien für die Mitte und den Molkenmarkt

    Stadtwerkstatt

    Karl-Liebknecht-Straße 11

    14.02.2020 – 22.02.2020

    Ausstellungseröffnung:
    14.02.2020  / 19h00

    geöffnet:
    15.02., 18h00 – 22h00
    16.02., 10h00 – 18h00
    18.02., 10h00 – 14h00
    19.02., 16h00 – 21h00
    20.20., 10h00 – 18h00
    ansonsten nach Vereinbarung, meldet Euch gerne!

     

    MITTEN IM GEMEINWOHL?

    PLANWERK INNENSTADT RELOADED

    Der heutige Molkenmarkt in Berlin Mitte – ein weitläufiger Freiraum mitten im historischen Kern der Hauptstadt. Zwischen Alexanderplatz und Spree, Alexa und Leipziger Straße durchzieht er das heterogene Zentrum des ehemaligen Berliner Ostens. Nun soll es bald losgehen mit der Verdichtung.

    Gebaut werden soll auf Grundlage eines in den 1990ern im Rahmen des sogenannten Planwerks Innenstadts entwickelten Plans. Damals galt: Lücken füllen, zusammenbinden, Traufhöhe 22 Meter, Parzellen im Masstab des Berliner Mietshauses: die Vorstellung einer Bürgerstadt, in der der Staat sich zurückzieht und im privaten Eigentum jede*r Verantwortung übernimmt.

    2019 explodieren die Mieten, ärmere Bevölkerungsschichten und Subkultur werden aus der Stadt vertrieben, Freiraum wird knapp, Leistbarkeit und Erhalt der Funktionsmischung proklamiert, die Frage der Bürgerschaft, der Citizenship neu gestellt.

    Für welche ‚Bürger*innen‘ soll die Berliner Mitte heute sein? Kann ein 30 Jahre alter Plan auf die dringenden sozialen Fragestellungen um Freiraum und Verdichtung eingehen? Können wir das Planwerk mit anderen Betriebsmodellen und zeitgenössischen morphologischen Anpassungen neu denken? Dichter, vielfältiger, poröser und aufregender? Wie können und wollen wir ganz andere Bürger*innenhäuser, andere Mitten als Gemeingut entwickeln?

    Neben den räumlichen Herausforderungen haben folgende Hauptfragen unsere Arbeit geleitet:

    > Wie können wir dem Bedarf vor Ort gerecht werden und mit der gesamtstädtischen Situation und den drängenden Fragestellungen in Schwingung bringen?

    > Zu welchen Ergebnissen kommen wir, wenn wir den Molkenmarkt als gemeinwohlorientiertes Quartier denken – als lokales Netzwerk, aber auch als Baustein für die Gesamtstadt?

    > Welche Akteure gibt es am Ort, welche sind thematisch relevant – für den Prozess, die Entwicklung und den Betrieb des zukünftigen Quartiers – und wie können diese eingebunden werden?

    > Welche Trägerschaften sind von Bedeutung? Durch wen soll hier neben den landeseigenen Wohnungsunternehmen außerdem gebaut werden? Und für wen?

    Konzept und Studioleitung MA Studio ‚Mitten im Gemeinwohl‘:
    Chair for Urban Design and Urbanization
    Anna Heilgemeir (WM) & Laura Ball (LA)
    mit Prof. Jörg Stollmann

    Projektintegrierte Veranstaltung zu Gemeinschaft und Gemeinwohl:
    Bettina Barthel (Forschungsgruppe Recht, Geschlecht, Kollektivität, ZifG)

    Studio Team:
    Paul Bostanjoglo, Maire Cordts, Anke Flügge, Leon Klaßen, Antonia Leicht, Shereen, Martello, Antonia Noll, Johannes-Andreas Rau, Solara Shihd, Ludwig Thanhäuser, Rima Ubeid, Sebastian von Stosch, Laura Valverde Offermann, Leoni Weyrauch

    In Kooperation mit
    Arne Siegler (Projektleitung Molkenmarkt SenSW)

    ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

    AUSGRABUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT

    Besonders in seiner historischen Mitte zeigt sich Berlin durch das Nebeneinander, Übereinander, manchmal auch Durcheinander verschiedenster Zeitzeugnisse im Raum als eine Stadt im ständigen Werden. Im freien Blick auf dieses Raumsystem werden Spuren, Schichtungen und Erzählungen lesbar und Stadt wird aneigenbar.

    Die Umgebung des heutigen Molkenmarkts: mittelalterlich anmutenden Stadthäuser in Plattenbauweise, Shoppingmallfassaden in rosa Sichtbetonrüschen, ein als Barockschloss getarnter Museumsneubau, elfgeschossige Wohnriegel am Fernsehturm, ein Botschaftsgebäude aus Limousinenglasfenstern an der Spree. Zwischen den Fragmenten aus Kriegszerstörung und sozialistischem Wiederaufbau liegt heute als Resultat eine große Verkehrsader, in der sich der Blick weitet und die bald bebaut werden soll. Wir untersuchen und entwerfen im Studio mögliche Zukünfte aus den Freilegungen der Zeitschichten und stellen uns die Frage, welch eine Stadt für alle an diesem dicht befahrenen, bewohnten, besuchten und erinnerten Ort denkbar ist. Moderne, Gründerzeit, Instandbesetzung, Brutalismus, Funktionalismus, Real Estate Development – welche Architektur kann ausdrücken, wie wir in Zukunft leben wollen? Welche Rolle spielen Meinwohl, Deinwohl und Gemeinwohl im Programm der Stadt von Morgen?

    Konzept und Studioleitung BA Studio ‚Ausgrabungen für die Zukunft‘:
    Chair for Urban Design and Urbanization
    Dagmar Pelger (Gastdozentin) & Steffen Klotz (Lehrbeauftragter)
    Theresa Jung & Sarah Schmidt (Tutorinnen)
    mit Prof. Jörg Stollmann

    Studierende:
    Weronika Debska, Georg Debus, Ekaterina Dudina, Matthias Grabowski, Verdiana Greco, Aladdin Ben Hamouda, Chiara Hochlenert, Maximilian Huber, Felix Joachimsky, Jasmin Krekker, Jeppe Kröger, Oscar Vincent Mehlitz, Marijana Nikolic, Ayse Naz Pasalioglu, Alexander Pflantz, Erisa Rakipaj, Susanne Rieser, Karolina Rysava, Jessica Schäfer, Andreas Schmidt, Daniil Shtyrikov, Ragna Steinbömer, Eva Steinz, Antonia Stöckel, Ada von Kayser, Dan Raphael Weidmann, Ron Weigel, Celine Weiß, Albrecht Zarse

    ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

    DANKE!
    Im Prozess wurden wir mit Inputs und Expertise unterstützt von:
    Roberta Burghardt (coopdisco, Zusammenstelle Rathausblock, FormZweckZwei), Jeanne F. Fischer (WM, FG Vassal, UdK Berlin), Erik Göngrich (Künstler und Experte für das Marx Engels Forum), Olaf Grawert (Brandelhuber+), Christoph Heinemann (Ifau), Sabine Horlitz (PS Wedding, CLT Berlin), Regina Kräh (Künstlerin und Anwohnerin), Anna Kokalanova (UdK), Diana Lukas van Drohan (TU Berlin), Daniela Mehlich (Expanded Design), Lukas Pappert (Urban Catalysts), Georg Raiser (Projektleiter Molkenmarkt, WBM), Ali Saad (Büro Überbau), Christoph Schiebe (SenSW), Asli Varol (coopdisco), Rebecca Wall (Zusammenstelle Rathausblock) sowie dem Senioren Computer Club (SCC) auf der Fischerinsel, dem Theaterdiscounter und der Initiative Haus der der Statistik

    Roundtable – City as Commons

    CITY AS COMMON GOODS 

    Exhibitions & Events

    ‘Common good-oriented urban and real estate development’ is a field as broad and diffuse in goals and practices as the debate about the ‘common good’ itself.

    We invited five guests who are involved in the institutionalisation of planning practices oriented towards the common good in intermediary positions and changing roles. They all work in research and practice, administrative institutions and activism. At the round table, we want to discuss their different perspectives on the ‘city as common good’ and their understanding of ‘common good-oriented real estate development’ and possible fields of action.

    How are initiatives and future users involved in urban development? What are the potentials and problems in the cooperation between the district and civil society? What influence do (scarce) resources, heterogeneous actors and changing instruments have? How can or must we constantly question supposed economic or political constraints by referring back to common good and commons research? And what concept of the common good do we actually share in relation to the city?

     

    Dagmar Pelger (architect, researcher and urban designer)

    is guest lecturer for Urban Design at UdK Berlin. She focusses in her research on Spatial Commons and Mapping. Since 2017 she is part of coopdisco, an architecture and planning cooperative engaged in common good oriented urban development.

    Roberta Burghardt (architect, researcher and urban designer)

    She has been designing spaces for collective models of living. Roberta has been writing on the relationship between architecture and politics and has been involved in various urban political projects, most recently the Rathausblock in Kreuzberg. She co-founded the cooperative coopdisco that is engaged for urban development as a common good.

    Mathias Heyden (architect, researcher and former squatter) 

    Parallel to his projects in terms of the city as a commons and subsequent community based design works, Mathias Heyden is an administrator at city-hall Friedrichshain-Kreuzberg, while taking care of strengthening the means of citizen participation towards a new-municipalist city-development.

    Magnus Hengge (communication designer and participation moderator) 

    Coordinates the processes for initiating cooperative neighborhood projects for the district authority in Berlin’s Friedrichshain-Kreuzberg and is member of the initiative Bizim Kiez.

    Konrad Braun (architect, researcher and urban designer)

    Coordinates the processes for initiating cooperative neighborhood projects for the district authority in Berlin’s Friedrichshain-Kreuzberg and as the collaborative practice hidden stadtstattstrand he is co-author of the Glossary for a Common Good Oriented Urban Development.

    Di, 31.05., 18 Uhr, Forum IfA

    Zoom Link:

    https://tu-berlin.zoom.us/j/67778893282?pwd=V1BYRGovNnJOczJFSmxMMzhjYlNTdz09

    Meeting-ID: 677 7889 3282

    Kenncode: 269339

    Zukunft ist kollektiv

    Ein Panel zu neuen kollaborativen Praxen, Kollektiven und Initiativen aus dem IfA Universum.

    Exhibitions & Events

    feat.
    coopdisco, Rurbane Realitäten, Studio Genua & Team Dis+Ko

    Ist Architektur eine Frage des Bauens? Was können alternative, subversive, ermächtigende Praxen sein? Was sind Motivationen und Entstehungsgeschichten aus denen sich aus dem IfA heraus gemeinschaftliche Praxen und Initiativen entwickelt haben? Wie haben sie sich gefunden und wie sind sie heute strukturell und ökonomisch organisiert? Wo arbeiten sie, mit und für wen? Und wie und durch was werden sie sichtbar?

    Idee & Moderation: Anna Heilgemeir, CUD und Jan Kampshoff, DE/CO

    23. Juli 2022, 15.00 -16.30 h im Rahmen von IfA EXPO, dem Rundgang des Instituts für Architektur.

    Berlin-Praxis im Sinne des Gemeinwohls?

    Ausgrabungen für die Zukunft

    Exhibitions & Events

    Sa, 02.07. I 17.00-18.00Uhr 18:30–19:30 Uhr, 20:00–21:00 Uhr, 21:30–22:30 Uhr I Foyer IfA

    Ein interaktives Mapping von „Betriebssystemen“ zwischen kommunaler Daseinsvorsorge und selbstermächtigender Stadtgestaltung: Berlins Geschichte einer sozialen, gemeinschaftsorientierten und experimentellen Stadtentwicklung ist weithin bekannt. Dennoch wird für eine nutzer*innenbestimmte Planungspraxis immer noch tagtäglich gekämpft…

    Wie wohnen wir?

    Wie wohnen junge Menschen in Neu-Hohenschönhausen? Welche Räume nutzen sie? Welche schaffen sie? Welche schätzen sie? Und welche brauchen sie?

    Exhibitions & Events

    120 Kinder und Jugendliche aus Neu-Hohenschönhausen geben Antworten auf diese Fragen, die sie in den vergangenen Monaten im bürgerwissenschaftlichen Forschungsprojekt “C/O _______ – Forschen mit Kindern und Jugendlichen zur Wohnqualität in der Großwohnsiedlung” (TU Berlin, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) erarbeitet haben.

    Mit Unterstützung eines interdisziplinären Teams aus Studierenden der TU Berlin gibt die Ausstellung Wie wohnen wir? Einblicke in die Wohnrealitäten der jungen Generation und regt zum Nachdenken über weiterführende Fragen an.

    Wir laden Sie und Euch herzlich ein, einen Blick auf das Wohnen in Neu-Hohenschönhausen zu werfen und mit uns und den Kindern und Jugendlichen
    ins Gespräch zu kommen.

    Ausstellung

    4. Juli bis 9. Juli 2022 (jeweils nachmittags)

    Im EG des Linden-Centers Berlin

    Prerower Platz 1, 13051 Berlin

    Die Eröffnung findet am 4. Juli 2022 um 16 Uhr statt.

    Wir freuen uns auf Ihr und Euer Erscheinen.

    News

    Spatial Commons (14) – Entangled Communities Ostbahnhof

    News

    FINALE

    Within the final presentation of the studio, we want to discuss how a perspective on the city as a commons, broadened by more-than human thinking, changes our approaches to planning and how knowledge and facilitation of these multi-species entanglements can advance a more holistic and community-based urban development. It will also be exciting to discuss with guests from the district office whether the studio’s designs could be a tool to discuss with future communities the possible development around the Ostbahnhof.

    You are cordially invited to drop by!

     

    When: Donnerstag, 21.07.2022

    9.30 – 14 Uhr with guests

    15.30 – 18 Uhr with guests from Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

    Where:  A 815, IfA

     

    Guests:

    Silvan Linden, Büros für Konstruktivismus

    Mathias Heyden, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg (Citizen Participation & Networking)

    Magnus Hengge, LokalBau

    Tanja Straka, Urban Ecologist

    Sebastian Kropp, Head of Urban Development Office

    Matthias Peckskamp, Head of Urban Planning Department

    Vincent Gogol, Urban land use planning

     

    Thanks

    to all who supported and accompanied us in the process and initiated important thought processes: Roberta Burghardt, Planungskooperative coopdisco, Dagmar Pelger Udk Berlin/ Planungskooperative coopdisco,Edda Ostertag Fachgebiet Landschaftsarchitektur. Freiraumplanung, Anna Heilgemeir CUD, Konrad Braun LokalBau,

    Team SC14 – Entangled Communities Ostbahnhof:Jemma Abbott, Paulina Blaszczyk, Chiara Chiasera, Lea Conde-Wolter, Dali Dardzhaniya, Xinhe Deng, Gesine Flock, Lucia Forcioli-Conti, Benjamin Gätzschmann, Sinje Grajewski, Maxi Groß, Jeppe Kalnas, Benedikt Kurz, Qianyi Lu, Santiago Martinez Murillo, Amelia Mega, Casimir Meier, Anna Okon, Fynn Ollenburg, Beyza Öztürk, Marie Reichmann, Victoria Roznowski, Ebrar Sayan, Lorenz Sedlmayr, Selin Sensan, Oleksandra Shor, Aleksandra Shymanskaya, Marc Stellmach, Emil Tuffner, Janek von Zabern, Michelle Wittmer.

     

    Konzept und Betreuung

    Julia Köpper
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Chair for Urban Design and Urbanisation,TU Berlin

    Prof. Jörg Stollmann
    Leiter Chair for Urban Design and Urbanization,
    TU Berlin

    Jamie Baxter
    Lehrbeauftragter, Chair for Urban Design and Urbanisation and Berlin University Alliance

    Projektintegrierte Veranstaltung Multispecies Co-Habitation

    Dr. Tanja Straka
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Ökosystemkunde/Pflanzenökologie der TU Berlin

    Projektintegrierte Veranstaltung Multispecies Co-Habitation

    News

    Zukunft ist kollektiv.

    News

    Zukunft ist kollektiv.
    Ein Panel zu neuen kollaborativen Praxen, Kollektiven und Initiativen aus dem IfA Universum.

    feat.
    coopdisco, Rurbane Realitäten, Studio Genua & Team Dis+Ko

    Ist Architektur eine Frage des Bauens? Was können alternative, subversive, ermächtigende Praxen sein? Was sind Motivationen und Entstehungsgeschichten aus denen sich aus dem IfA heraus gemeinschaftliche Praxen und Initiativen entwickelt haben? Wie haben sie sich gefunden und wie sind sie heute strukturell und ökonomisch organisiert? Wo arbeiten sie, mit und für wen? Und wie und durch was werden sie sichtbar?

    Idee & Moderation: Anna Heilgemeir, CUD und Jan Kampshoff, DE/CO

    23. Juli 2022, 15.00 -16.30 h im Rahmen von IfA EXPO, dem Rundgang des Instituts für Architektur.

    News

    Berlin-Praxis im Sinne des Gemeinwohls?
    Ausgrabungen für die Zukunft

    News

    Sa, 02.07. I 17.00-18.00Uhr 18:30–19:30 Uhr, 20:00–21:00 Uhr, 21:30–22:30 Uhr I Foyer IfA

    Ein interaktives Mapping von „Betriebssystemen“ zwischen kommunaler Daseinsvorsorge und selbstermächtigender Stadtgestaltung: Berlins Geschichte einer sozialen, gemeinschaftsorientierten und experimentellen Stadtentwicklung ist weithin bekannt. Dennoch wird für eine nutzer*innenbestimmte Planungspraxis immer noch tagtäglich gekämpft…

    News

    Wie wohnen junge Menschen in Neu-Hohenschönhausen? Welche Räume nutzen sie? Welche schaffen sie? Welche schätzen sie? Und welche brauchen sie?

    News

    120 Kinder und Jugendliche aus Neu-Hohenschönhausen geben Antworten auf diese Fragen, die sie in den vergangenen Monaten im bürgerwissenschaftlichen Forschungsprojekt “C/O _______ – Forschen mit Kindern und Jugendlichen zur Wohnqualität in der Großwohnsiedlung” (TU Berlin, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) erarbeitet haben.

    Mit Unterstützung eines interdisziplinären Teams aus Studierenden der TU Berlin gibt die Ausstellung Wie wohnen wir? Einblicke in die Wohnrealitäten der jungen Generation und regt zum Nachdenken über weiterführende Fragen an.

    Wir laden Sie und Euch herzlich ein, einen Blick auf das Wohnen in Neu-Hohenschönhausen zu werfen und mit uns und den Kindern und Jugendlichen
    ins Gespräch zu kommen.

    Ausstellung

    4. Juli bis 9. Juli 2022 (jeweils nachmittags)

    Im EG des Linden-Centers Berlin

    Prerower Platz 1, 13051 Berlin

    Die Eröffnung findet am 4. Juli 2022 um 16 Uhr statt.

    Wir freuen uns auf Ihr und Euer Erscheinen.

    Spatial Commons (14) – Entangled Communities Ostbahnhof

    Midterms

    Teaching

    16.06.2022 | A815

    The design studio ‘Entangled Communities Ostbahnhof’ is looking for visions of a new neighbourhood in the area around Ostbahnhof, oriented towards the common good and with a more-than human approach. To achieve this we will explore the interests of existing actors and possible future communities in various scenarios in order to facilitate a community-oriented and empowering planning and design. The community concept is expanded by a more-than-human urbanism perspective with the objective to include non-human actors who live on site, to understand and to incorporate their needs into the design concepts.

    We ask what qualities on a spatial, organisational, ecological, economic and social level are needed by the different human and non-human actors and how these can be combined in a vision for a neighbourhood around the Ostbahnhof?

    We will discuss our approach with the following guests:

    EDDA OSTERTAG (LANDSCHAFTSARCHITEKTIN)
    MATHIAS HEYDEN (BEZIRK F´HAIN/X-BERG)
    KONRAD BRAUN (LOKALBAU)

    News

    Tutor*in gesucht

    News

    Das Teilprojekt B03 „Smart People: Queere Alltagshandlungen in digitalisierten Lebensräumen“ (Prof. Martina Löw/Prof. Jörg Stollmann) des SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen“ sucht eine studentische Hilfskraft ab dem 01.08.2022 zur Unterstützung des Projektmitarbeiters bei der:

    • Vor- und Nachbereitung von Erhebungen der Fallstudie in Südkorea/ Seoul
    • Unterstützung bei der Anwendung und Auswertung visueller Methoden (Fotografie, Mapping u.a.)
    • Literaturrecherche und -beschaffung

    Erwünschte Fähigkeiten und Kenntnisse:

    • Grundkenntnisse der Urban Studies bzw. Urbanismus
    • Interesse an Queer Studies, LGBTQ+ und urbanen Bewegungen
    • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
    • Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten
    • Grundkenntnisse in visuellen Methoden der Raumforschung
    • Sichere Beherrschung von Office-, Visualisierung- und Zeichen -Programmen
    • Erfahrung in Literaturrecherche und korrekter Zitation von Vorteil
    • Organisationsfähigkeit, Eigenständigkeit und Teamfähigkeit

    Arbeitszeit: 40 Stunden/Monat. Die Stelle ist vorerst befristet auf zwei Jahre. Den Link zur tubcloud mit allen aktuellen Ausschreibungen zu offenen Stellen finden Ihr vorerst unter:

    Kennziffer: T3631 60 22

    Bei Interesse sende Dein Motivationsschreiben, Lebenslauf und Arbeitsprobe bis zum 30.06.22 digital an: bewerbungen(at)cud.tu-berlin.de

    News

    Roundtable – City as Commons

    News

    CITY AS COMMON GOODS 

    ‘Common good-oriented urban and real estate development’ is a field as broad and diffuse in goals and practices as the debate about the ‘common good’ itself.

    We invited five guests who are involved in the institutionalisation of planning practices oriented towards the common good in intermediary positions and changing roles. They all work in research and practice, administrative institutions and activism. At the round table, we want to discuss their different perspectives on the ‘city as common good’ and their understanding of ‘common good-oriented real estate development’ and possible fields of action.

    How are initiatives and future users involved in urban development? What are the potentials and problems in the cooperation between the district and civil society? What influence do (scarce) resources, heterogeneous actors and changing instruments have? How can or must we constantly question supposed economic or political constraints by referring back to common good and commons research? And what concept of the common good do we actually share in relation to the city?

     

    Dagmar Pelger (architect, researcher and urban designer)

    is guest lecturer for Urban Design at UdK Berlin. She focusses in her research on Spatial Commons and Mapping. Since 2017 she is part of coopdisco, an architecture and planning cooperative engaged in common good oriented urban development.

    Roberta Burghardt (architect, researcher and urban designer)

    She has been designing spaces for collective models of living. Roberta has been writing on the relationship between architecture and politics and has been involved in various urban political projects, most recently the Rathausblock in Kreuzberg. She co-founded the cooperative coopdisco that is engaged for urban development as a common good.

    Mathias Heyden (architect, researcher and former squatter) 

    Parallel to his projects in terms of the city as a commons and subsequent community based design works, Mathias Heyden is an administrator at city-hall Friedrichshain-Kreuzberg, while taking care of strengthening the means of citizen participation towards a new-municipalist city-development.

    Magnus Hengge (communication designer and participation moderator) 

    Coordinates the processes for initiating cooperative neighborhood projects for the district authority in Berlin’s Friedrichshain-Kreuzberg and is member of the initiative Bizim Kiez.

    Konrad Braun (architect, researcher and urban designer)

    Coordinates the processes for initiating cooperative neighborhood projects for the district authority in Berlin’s Friedrichshain-Kreuzberg and as the collaborative practice hidden stadtstattstrand he is co-author of the Glossary for a Common Good Oriented Urban Development.

    Di, 31.05., 18 Uhr, Forum IfA

    Zoom Link:

    https://tu-berlin.zoom.us/j/67778893282?pwd=V1BYRGovNnJOczJFSmxMMzhjYlNTdz09

    Meeting-ID: 677 7889 3282

    Kenncode: 269339

    News

    Tutor*in gesucht

    News

    Wir suchen zum 01. Juli 2022 eine motivierte Unterstützung für unser Fachgebiet. Wichtig ist uns, dass du Interesse an Lehre und Forschung hast, gerne im Team arbeitest und begeisterungsfähig bist. Zu deinen Aufgaben gehört die Mitbetreuung von Studierenden und die Vorbereitung von Lehrveranstaltungen, die Konzeption und Gestaltung von Arbeitsvorlagen und Semesterdokumentationen, die inhaltliche Redaktion der Online-Kommunikation des Fachgebiets und Archivierung. Über die Arbeit am Fachgebiet hinaus liegt ein Teil deiner Aufgaben im Bereich der Studiengangskoordination gemeinsam mit Prof. Jörg Stollmann und Hendrik Schultz.

     

    Sonstige Voraussetzungen: Abschluss des 3. Fachsemesters

    InDesign, Illustrator, Photoshop, CAD-Software sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

    Arbeitszeit: 40 Stunden/Monat. Die Stelle ist vorerst befristet auf zwei Jahre.

    Kennziffer: T36384722

     

    Bei Interesse sende dein Motivationsschreiben, Lebenslauf und Arbeitsprobe bis zum 31.05.22 digital an: bewerbungen(at)cud.tu-berlin.de

    Spatial Commons (14) – Entangled Communities Ostbahnhof [Studio]

    Course Description

    Teaching

    Open Studio: Friday, 08.04.22 | 10 Uhr | Zoom

    Introduction: Thursday, 21.04.22 | 10 Uhr

    The area around Ostbahnhof between Spree and Karl-Marx-Allee is a patchwork of different urban fragments. Due to various current plans, major urban development changes are expected around the Ostbahnhof in the coming years.

    The design studio ‘Entangled Communities Ostbahnhof’ is looking for visions of a new neighbourhood oriented towards the common good and mixed uses. To achieve this we will explore the interests of existing actors and possible future communities in various scenarios in order to facilitate a community-oriented and empowering planning and design. The community concept will be expanded by a more-than-human urbanism perspective and deepened in the accompanying PiV. The objective is to include non-human actors who live on site, to understand and to incorporate their needs into the design concepts.

    We ask what qualities on a spatial, organisational, ecological, economic and social level are needed by the different human and non-human actors and how these can be combined in a vision for a neighbourhood around the Ostbahnhof?

    According to the principle “No Design without Community – No Community without Design”, the designs will serve as a base to discuss a further development process with the district and interested actors and communities. We will exchange ideas with LokalBau and the Bezirksamt F’Hain/X’Berg and our designs will build on and challenge their envisaged scenarios for the area.

    The PiV focusses on multi-species cohabitation in order to apply it in analysis and design. It will be conducted by architect Jamie Baxter (BUA) and urban ecologist Dr. Tanja Straka (Institute for Ecology). The Studio and PiV are held in English. The PiV is obligatory for the participants of the studio.

    Participants: 16 Städtebau I + 4 Städtebau II

    MA Architektur: Städtebau I (12 LP incl. PiV)
    MA Architektur: Städtebau II (12 LP incl. PiV)
    + MA Architektur: städtebauliche Vertiefung (9 LP)
    MA UD Urban Design – Projekt Architektur (12 LP)

    Anmeldung über MOSES.

    Team: Julia Köpper & Jamie Baxter (LA)

     

    Spatial Commons (13) - Berlin Practice for the Common Good? [Seminar]

    Course Description

    Teaching

    Advocacy Planning between Top Down and Bottom Up

    First session: Tuesday, 26.04.22 | 10am 

    For some years now, we have been experiencing a rising wave of urban movements in Berlin with demands for a common good-oriented, user-driven and social urban development. Practices and discourses are diverse, oscillating between bottom up and top down, whereby planners have to constantly readjust and justify their role. In the history of Berlin, such movements have developed in various constellations of power in waves that flared up and subsided again. The results for urban development have been as diverse in their constellations of actors, goals, programmes and typologies as they have been in their scope, reproducibility and impact on the present.

    We want to examine the city of Berlin and the backgrounds of the types and prototypes that emerged from visible and invisible social negotiations. We want to understand which operating systems in terms of common good values, power relations, narratives, legal instruments are supporting them. How and with what motivation did planners position themselves in them? How and by what means did they breathe, feel, live, translate, amplify and attempt to materialise the voices of neighbourhoods, interest groups and other marginalised communities? And with which methods did they vision, protest, support, moderate, act politically?

    By illuminating a multi-voiced dialogue between municipal public services and self-organised, bottom-up urban design over the last 100 years, the seminar aims to make the concept of a socially oriented planning practice tangible in its contradictions and difficulties.

    The result is a narrative, a pool of knowledge, a map or matrix, perhaps a kind of excavation for the future in an increasingly neo-conservative-liberal urban development…

    M-Arch-T Types and Translation (6 LP)

    Anmeldung über MOSES.

    Supervision: Anna Heilgemeir

    Projektwerkstatt Mietenwahnsinn - Feministische Stadt [Seminar]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Erste Veranstaltung: Montag, 02.05.22 | 14-17 Uhr

    Wie verändert die Privatisierung des Wohnraums unser Zusammenleben? Wo spiegeln sich Machtstrukturen räumlich in unseren Städten wider? Und wie können emanzipatorische Praktiken diese sichtbar machen und ihnen entgegenwirken? Anhand dieser Fragen wollen wir verstehen, welche vielschichtigen Diskriminierungsmechanismen in unseren Nachbarschaften wirken. Auf der Grundlage feministischer Theorien und intersektionaler Ansätze wollen wir mit euch über die Zukunft einer Stadt für alle diskutieren.
    Ihr werdet selbstständig Themenschwerpunkte setzen und in studiengangsübergreifenden Gruppen zusammenarbeiten.

    Die Projektwerkstatt wird ab dem 02.05. Montags von 14-17 Uhr in Präsenz stattfinden und kann mit 6 ECTS im Freie Wahl Bereich angerechnet werden.

    Anmeldung: bis zum 22.04.2022 per E-Mail an pw.mietenwahnsinn@systemli.org

    Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 16 begrenzt. Bitte beschreibt kurz, warum ihr an der Projektwerkstatt teilnehmen wollt.

    Leitung: Frieda Grimm und Charlotte Herold

    Komplexe Wohnrealitäten [Seminar]

    Raumexperimente mit multimedialen und multiskalaren Forschungsmethoden

    Teaching

    Erste Veranstaltung: Dienstag, 19.4.22 | 14Uhr | Zoom

    Was können experimentelle Mappings als analytische Methode für die kollaborative Wissensproduktion und -kommunikation über (Wohn)Raum leisten?

    Ausgangsmaterial sind die im Citizen-Science-Projekt „Forschen mit Kindern und Jugendlichen zur Wohnqualität in der Großwohnsiedlung“ gewonnenen Daten. Aufbauend auf dem Konzept der „Joint Spatial Displays“ (Marguin et al.), wollen wir in engem Austausch mit Kindern und Jugendlichen in Neu-Hohenschönhausen gemeinsam Wege suchen, wie sich Wohnrealitäten junger Menschen mit räumlich-grafischen Methoden aufschlüsseln lassen. Die Ergebnisse sollen in eine visuell-installative Darstellung übersetzt und mit einer breiten Öffentlichkeit diskutiert werden. Das Angebot richtet sich an Studierende höherer Semester mit ausgewiesenem Interesse an Stadtforschung und Freude an transdisziplinärer Arbeit.

    Das Seminar wird als X-Student Research Group durch die Berlin University Alliance gefördert.

    Die Veranstaltung findet alle zwei Wochen statt. Hinzu kommen Blockveranstaltungen am 26.4. und 27.4. sowie vom 27.6. bis 1.7.

    Veranstaltungsorte sind Raum A 606 an der TU Berlin und verschiedene Orte in Berlin Neu-Hohenschönhausen. Die Kurssprache ist Deutsch.

    Seminarleitung: Aylin Akyildiz (pbi) und Steffen Klotz (CUD)

    Weitere Infos zu Anmeldung und Anrechnung auf den Seiten der Berlin University Alliance sowie per Mail.

    Stadt vom Dach aus Denken - Im auf und mit dem Plattenbau - Praxis Case Operation Himmelblick [Seminar]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Erste Veranstaltung: Dienstag, 04.05.22 | Ort wird noch bekanntgegeben

    Plattenbau-Dächer sind große, leere und ungenutzte Flächen mitten im Zentrum der Stadt. Für die Bewohner*innen der Stadt sind sie bisher unzugängliche Räume.

    Das Pilotprojekt „Operation Himmelblick“ wird im Sommer 2022 das Dach eines Plattenbaus der WBM in Berlin Mitte für dessen Bewohner*innen zugänglich machen und dieses in einen nicht-kommerziellen Ort für Begegnung, Gemeinschaft und Roof-Gardening verwandeln.

    Das zweisemestrige Forschungsseminar fragt nach Erkenntnissen, die aus der Begleitung des Praxisprojektes entstehen. Es stellt sich die Frage, wie in der stetig dichter und hochpreisiger werdenden Stadt noch Freiräume für eine gemeinwohlorientierte und ökologische Nutzung erschaffen werden können.

    Empirische Grundlage der Forschung wird zum einen die Datenerhebung zu Beginn des SoSe 2022 sein, die die Ausgangslage dokumentiert, bevor das gemeinwohlorientierte Dachprojekt Operation Himmelblick von Juli-Sepember umgesetzt wird. Im anschließenden WiSe wird es dann eine erneute Erhebung geben, die zum Vergleich dient und den Status nach der Pilot-Realisierung festhält.

    Studierenden begleiten den Piloten außerdem fortlaufend und entwickeln aus dieser Prozessbegleitung ihre jeweils eigene Fragestellung und Thesen zu Auffälligkeiten, Problematiken oder auch Chancen, die durch die Dachnutzung für den Plattenbau und dessen Bewohner*innen, sowie Erkenntnisse, für die Stadtentwicklung, entstehen.
    Die Ergebnisse der Forschung werden dann am Ende des 2-semestrigen Forschungsseminars publiziert (Spring 2023).

    Über den Sommer hinweg gibt es außerdem optional die Möglichkeit an der Projektumsetzung mitzuwirken und durch teilnehmende Beobachtung das Feld und die Bewohnenden besser kennenzulernen, aber auch ganz konkret mit Hand anzulegen, am Organizing-prozess teilzuhaben, oder auch das Dach und den Weitblick einmal zu genießen und dadurch informell in Kontakt zu kommen.

    Ziel des Seminars ist es; erstens die potentielle Nützlichkeit eines solchen Pilotprojektes für weitere Sozialwohnungsbauten/Sozialstrukturen zu analysieren; zweitens dessen Effekte und Kritikpunkte in Bezug auf die Hausgemeinschaft zu untersuchen und drittens das entstandene Wissen und dessen Erkenntnisse sichtbar zu machen.

    Lernfeld wird es sein sich entsprechend der eigenen Fragestellung mit einer eigenen Methodik ins Feld zu gehen. Im Verlaufe des Seminars werden wir uns auch gegenseitig Methoden vorstellen und darin unterstützen eigene Forschungsdesigns zu entwickeln und durchzuführen. Hierfür ist eine Arbeit in Tandems bzw. Teams empfohlen.
    Das Seminar wird dabei in enger Kooperation mit stadtgewitter e.V., und der WBM (Wohnungsbaugesellschaft Berlin Mitte) durchgeführt, die das Pilotprojekt gemeinsam umsetzen. So werden auch die Sitzungen im Sitzungssaal der WBM stattfinden (Leipziger Straße 55).

    Bitte schickt mir für die Anmeldung eine kurze Email mit Motivation für die Kursteilnahme und eurem fachlichem Hintergrund. Das Seminar ist interdisziplinär angelegt und offen für alle Disziplinen – bitte schreibt auch, ob ihr euch eine zweisemestrige Teilnahme vorstellen könnt: jakob.wirth@hu-berlin.de

    Für weitere Infos zum Seminar und Literatur – hier eine PDF zum Download mit dem Seminarentwurf.

    Anmeldung zusätzlich per Mail bitte an: jakob.wirth@hu-berlin.de

    Link zum Seminar: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=194823&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

    C/O _______

    Forschen mit Kindern und Jugendlichen zur Wohnqualität in der Großwohnsiedlung | Researching housing quality in large housing estates with children and adolescents

    Research

    Forschen mit Kindern und Jugendlichen zur Wohnqualität in der Großwohnsiedlung

    Der steigende Wohnungsbedarf in Berlin erfordert rasche Neubauten. Wohngebiete verdichten sich. Großwohnsiedlungen scheinen nach einer langen Zeit der Kritik wieder eine Lösung für die Wohnungsfrage zu sein.

    Der aktuelle Handlungsdruck der Bestandshalter zu Neubau und Verdichtung birgt die Gefahr, dass die Planung nicht auf heutige gesellschaftliche Entwicklungen reagiert, an den Bedürfnissen der aktuellen und zukünftigen Bewohner*innen vorbeigeht und unterschätzte Qualitäten der Großwohnsiedlungen aushöhlt. Denn genaues Wissen über die tatsächlich erlebten Qualitäten in diesen Siedlungen ist bisher kaum vorhanden.

    Unter dem Titel „C/O _______“ untersucht das Forschungsprojekt deshalb gemeinsam mit jungen Menschen in Berlin Neu-Hohenschönhausen, was die Wohnrealitäten, und damit auch -qualitäten, der Menschen in Großwohnsiedlungen ausmacht. C/O _______ bietet die Möglichkeit, den Wohnraum auch über den Raum der Wohnung hinaus zu denken und den Netzwerkraum des Wohnalltags junger Menschen in den Blick zu nehmen. Mit verschiedenen Formaten kokreativer Foschung und Wissenschaftkommunikation dockt das Projekt mit seiner flexiblen Struktur – C/O _______ – an bestehende Einrichtungen jugendlicher Daseinsvorsorge an.

     

    The increasing demand for housing in Berlin requires rapid new construction. Residential areas are becoming denser. After a long period of critique, large housing estates now seem to be a solution to the housing issue once again.

    The current pressure from existing owners to build new housing and increase density harbors the danger that planning will not respond to today’s social developments, will bypass the needs of current and future residents, and will undermine the underestimated qualities of large housing estates. This is because precise knowledge about the qualities actually experienced in such housing estates has to date hardly been available.

    Under the title “C/O _______”, the research project is therefore investigating, together with young people in Berlin Neu-Hohenschönhausen, what constitutes the living realities, and thus also living qualities, experienced by people living in large housing estates. C/O _______ offers the opportunity to think about living space beyond the space of the apartment, and to take a look at the network space of young people’s everyday lives. With various formats of co-creative research and scientific communication, the project docks onto existing institutions for young people with its flexible structure – C/O _______ -.

    Projektleitung / Project Lead:  Prof. Dr. Kristin Wellner (pbi), Prof. Jörg Stollmann (CUD)

    Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen / Researchers: Aylin Akyildiz, Karoline Fahl, Steffen Klotz

    Studentische Hilfskräfte / Student Assistance: Oscar Mehlitz, Soraya Wyssusek

    Förderung / Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Förderbereich / Funding Area: Citizen Science/ Bürgerforschung
    Förderungszeitraum / Funding Period: 04/2021 – 03/2024

    Partner / Partners: Bezirksamt Lichtenberg, Gangway e.V., GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen – Bremen, HUMBOLDT VIADRINA Governance Platform gGmbH, Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V., Senatsverwaltung Stadtentwicklung und Wohnen, Stiftung Stadtkultur der Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE, Institut für Stadt- und Regionalplanung – TU Berlin, Verein für aktive Vielfalt e.V.

    Die Banlieues der Hauptstadt

    Final Presentation

    Teaching

    Das Bachelor-Studio im WS2021/22 mit dem Titel “Die Banlieues der Hauptstadt” beschäftigte sich mit vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen der Berliner Peripherie – insbesondere des ehemaligen Ost-Berlins. Wir haben uns für ein größeres Gelände n Marzahn entschieden, das seit längerem für einen sogenannten Clean-Tech-Park vorgesehen ist, aber seit langem ziemlich leer steht. Das Gebiet, das in der Geschichte und vor allem heute Zeuge ständiger Projektionen von Ideen und Entwicklungen ist, und dessen Planung, hat uns im Studio vor die Frage gestellt, wie solche neuen großen Wohn-, Industrie- und Gewerbeprojekte mit den bereits bestehenden Stadtstrukturen und Gemeinschaften umgehen. Die Studioprojekte mit den zukünftigen Designvorschläge der Studierenden, konzentrieren sich auf diese Fläche mit der Prämisse, einer möglichst großen Berücksichtigung dessen, was auf dem Gelände bereits vorhanden ist. Sie sollen mit dem bestehenden natürlichen Habitus der vorhanden Communities, die mit dem bestehenden industriellen Erbe arbeiten und Projekte entwickeln, die mit unsichtbaren spezifischen neuen Gemeinschaften auf dem Gelände entstehen können.

    Die Studenten werden ihre Projekte am 17.02.2022 um 11.00 Uhr im Erdgeschoss des IfA-Gebäudes – Raum Forum – vorstellen.

    ZOOMLINK

    Meeting ID: 695 4455 3069 Passcode: 411899

    Gastkritiker:

    Ana Filipović: If/Then; Soft Agency
    Andrijana Ivanda: c/o now

     

    Poster Bildreferenz: Martin Margiela Frühjahr/Sommer 1990 Präsentation, Paris, 19. Oktober 1989. Foto: Jean-Claude Coutausse.

    Spatial Commons (12.2) - Wir sind bereit, wenn ihr es seid!

    Finale

    Teaching

    Wir wollen gemeinsam darüber sprechen, wie wir einem Besser-Wissen und Besser-Leben von außen vorbeugen können und gemeinsam überlegen, wie ein kollektives Wissen und Wollen für ein Besseres Leben in und über die Siedlung hinaus durch gemeinschaftsbasiertes Planen erreicht werden könnte.
    Das ist und war eine große Herausforderung, an der wir uns ein ganzes Semester immer wieder gerieben haben.

    Schön dass sie und Ihr alle da seid!

    Wann: Freitag, 18.02.2022, 10 bis 14 Uhr

    Wo:   ZOOMLINK

    Meeting-ID: 660 6167 2652
    Kenncode: 545018

    Gäste
    Philipp Ahrens, Fraktionsvorsitzender, BVV-Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Lichtenberg, Aylin Akyildiz, Forschungsprojekt Wohnqualität mit Kindern und Jugendlichen, NHSH, SFB, TU Berlin, Ruslan Aliev, Ansprechpartner BENN NHSH, BENN Wartenberg im Aufbau, Britta Brauchkoff, Verein für aktive Vielfalt e.V. (VaV), Jonas Griesbaum, AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkhard und Partner mbB, Juliette Höhne, MV Berolina, Interessensgemeinschaft Arnimstraße, Beate Janke, Stadtteilkoordinatorin, Verein für aktive Vielfalt e.V., Steffen Klotz , Forschungsprojekt Wohnqualität mit Kindern und Jugendlichen, NHSH, SFB, TU Berlin, Monika Kuhnert, Projetkkoordination, Neues Urbanes Zentrum NHSH, Bezirksamt Lichtenberg, Mike Müller, Stadtteilkoordination, Bürgerverein Hohenschönhausen e.V., Henriette Nagel, HOWOGE, Referentin Quartiersentwicklung Neubau, Christoph Neye, HOWOGE, Mobilitätsbeauftrager, Ruth Pützschel, Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Gruppenleiterin Hohenschönhausen Nord und Süd, Gwendolin Rösler, HOWOGE Kundenzentrum, Thorsten Schmidt, Leiter Cabuwazi Neu-Hohenschönhausen, Regina Schmidt, Erstbezüglerin und Bewohnerin NHSH, Elke Schuster, aktive Bewohnerin NHSH, ehem. Berliner Luft, Anja Steglich, Roof Water Farm, Diana Thiede, Gebietskoordinatorin NHSH, Petra Trsetziak, Einrichtungsleiterin Volkssolidarität und Sprecherin des GGV (Gerontopsychatrisch Geriatischer Verbund), , Philipa Weyers, HOWOGE, Quartiersentwicklung Neubau, Anton Wohldorf, Büro Happold, Auftragnehmer HOWOGE zur Quartierskonzeption Neu-Hohenschönhausen, Paula Pons, Maximilian Hinz, Marienne Wissmann, Lisa Rebekka Schmidt, NHSH Radar 2020

    Dank
    an alle, die uns im Prozess unterstützt haben, uns begleitet und wichtige Denkprozesse angestossen haben, aber heute nicht hier sein können:

    Roberta Burghardt, Planungskooperative coopdisco, Karsten Dietrich, Wirtschaftskreis Hohenschönhausen – Lichtenberg, Kevin Höhnicke, Bezirksstadtrat Lichtenberg, Rainer Johann, Projektleiter Wohnungsneubau, Mathias Heyden, Bezirksamt Friedrischhain-Kreuzberg Julia Köpper, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, OKTAGON Architekturkollektiv, Max Rudolph, Form Follows You, Heribert Rustige, AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkhard und Partner mbB, Joachim Schultz Granberg, Stadtplaner und Professor für Städtebau an der MSA | Münster School of Architecture, Studio Schultz Granberg, Markus Sellnow, Garagennutzer, Interessensgemeinschaft Arnimstraße, Rebekka Wall & Felix Marlow, Forschungsprojekt Modellprojekte – Bestandsentwicklung durch Public-Civic Partnership, Steffen Quinger, Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Fachbereiches Naturschutz und Landschaftsplanung

    Team NHSH Radar – Bereit?

    Johanna Becker, Anna Beckmann, Henriette Depperschmidt, Barbara Grollmus Zúñiga, Johann Grunenwald, Michael Hindelang, Felicitas Konrad, Patrick Krämer, Katharina Lind, Tom Meiser, Feia Nehl, Helen Neuenkirch, Angelika Orsagosch, Nikolas Schleeh, Zoe Schloen, Mailies Stichling, Lukas Stockmeier, Charlotte Uhlig, Emma Wilisch, Elena Wünschmann, Saskia Hirtz

    Konzept und Betreuung

    Anna Heilgemeir
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Chair for Urban Design and Urbanisation,
    TU Berlin

    Prof. Jörg Stollmann
    Leiter Chair for Urban Design and Urbanization,
    TU Berlin

    Veljko Marcovic
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Chair for Urban Design and Urbanisation

    Niklas Kuhlendahl
    Lehrbeauftragter, Chair for Urban Design and Urbanisation, freiberuflicher Architekt, Mitglied der Initiative Campus Cosmopolis , Projektkoordination für die Mietergenossenschaft Selbstbau e.G

    Bettina Barthel
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin, Mitglied der DFG-Forschungsgruppe Recht – Geschlecht – Kollektivität, Projektintegrierte Veranstaltung Community!? Zwischen imaginierter Gemeinschaft und urbaner Praxis.

    Spatial Commons (12.2) - Wir sind bereit, wenn ihr es seid!

    Rebecca Wall & Felix Marlow : Modellprojekte

    Teaching

    Am kommenden Donnerstag am 20.01.2021, 14h00 – 16h00
    erzählen Rebecca Wall und Felix Marlow von ihrem Forschungsprojekt PCP Modellprojekte am Institut für europäische Ethnologie bei Ignacio Farias.
    Das Forschungsprojekt steht ganz am Anfang. So wird es eher um Fragestellung und Methodik gehen als um konkrete Ergebnisse.
    Der Vortrag findet im Rahmen unseres Studios ‚Spatial Commons 12.2. – Bereit, wenn ihr es seid!‘, das sich für eine community basierte sozial- und klimagerechte Entwicklung von Neu-Hohenschönhausen einsetzt.
    Wir treffen uns im kleinen Kreis im Forum, der Vortrag wird aber ebenfalls hybrid übertragen.
    Ihr könnt Euch gerne über diesen zuschalten:
    https://tu-berlin.zoom.us/j/66061672652?pwd=c0JEV2dEaTg0enBjZWw2NSsvTU5TUT09#success
    Meeting-ID: 660 6167 2652
    Kenncode: 545018
    Zum Projekt

    Im Forschungsprojekt PCP Modellprojekte (Bestandsentwicklung durch Public-Civic-Partnerships) wirken wir an zwei Berliner Modellprojekten gemeinwohlorientierter und kooperativer Stadtentwicklung mit: Am Rathausblock in Kreuzberg und am Haus der Statistik in Mitte.
    An der Schnittstelle von Stadtanthropologie und gestaltender Planung erkunden wir vor Ort Formen der Zusammenarbeit dieser Public-Civic-Partnerships, machen zentrale Kontroversen sichtbar und gehen der Übertragbarmachung modellhafter Elemente nach.
    Dabei gehen wir multimodal und ko*laborativ vor: Gemeinsam mit lokalen Initiativen und Intermediären bauen wir das Modellprojekt-Archiv am Rathausblock aus, richten eine Zauderbude am Haus der Statistik ein, veranstalten Workshops und entwickeln Publikationen.
    Das Forschungsprojekt lässt sich unter anderem fruchtbar machen für ein anderes Verständnis von new municipalism, Modellierungspraktiken und Demokratisierung von Planungsprozessen.

    Rebecca Wall
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Urban Designerin, vormals ZusammenStelle im Modellprojekt Rathausblock.
    ´
    Felix Marlow
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Europäischer Ethnologe, vormals WERKSTATT Haus der Statistik.

     

    Spatial Commons (10.2) - Mitten im Gemeinwohl? Planwerk Innenstadt Reloaded

    Fünf Entwürfe für den Molkenmarkt – Publikation

    Teaching

    Die vorliegende Dokumentation zeigt studentische Entwürfe für eine zukünftige, gemeinwohlorientierte Entwicklung des Planungsgebietes Molkenmarkt in Berlin Mitte.
    Die Arbeiten entstanden im Wintersemester 2019/2020 im Rahmen des Master-Entwurfsstudios ›Spatial Commons 10.2 – Mitten im Gemeinwohl?‹ am CUD – Chair for Urban Design and Urbanization an der Technischen Universität Berlin unter der Leitung von
    Anna Heilgemeir, Laura Ball und Jörg Stollmann, mit einer projektintegrierten Schwerpunktvertiefung zum Thema ›Gemeinwohl und gemeinschaftliches Wohnen‹ durch Bettina Barthel (ZIFG), Mitarbeiterin in der DFG-Forschungsgruppe ›Recht – Geschlecht – Kollektivität.‹

    Die fünf städtebaulichen Entwürfe verstehen sich weniger als konkurrierende, finale Lösungen für den Ort, denn als räumliche Deklinationen fünf thematischer Szenarien. Sie machen die unterschiedlichen räumlichen Anordnungen, Nutzer*innenstrukturen und Trägerschaften anschaulich und diskutierbar. Damit leisten sie einen Beitrag zum öffentlichen Diskurs um zukünftige Stadtentwicklungen und machen dabei sowohl planerische als auch politische Verantwortung deutlich.

    Mit Beiträgen von Paul Bostanjoglo, Maire Cordts, Anke Flügge, Leon Klaßen, Antonia Leicht, Shereen Martello, Antonia Noll, Johannes- Andreas Rau, Solara Shiha, Ludwig Thanhäuser, Rima Ubeid, Sebastian von Stosch, Laura Valverde Offermann, Leoni Weyrauch.

    Die Publikation ist hier einsehbar und kann hier heruntergeladen werden.

    Spatial Commons (12.2) - Wir sind bereit, wenn ihr es seid!

    Halbzeit-Präsentation

    Teaching

    Das Studio folgt dem Ansatz des sogenannten Community Design. Dies ist ein seit den 60er Jahren in den USA immer weiter entwickelte Konzept des Gemeinschafts- oder Interessengruppen basierten Entwerfens und dem Aufbau von Ermöglichungsstrukturen. Geplant wird mit den Menschen, die von Veränderungen in ihrem Umfeld betroffen sind, ausgehend von deren Wissen und deren Bedürfnissen.
    In einer Community Design orientierten Praxis arbeiten Planer*innen (sehr oft innerhalb oder in Kooperation mit Universitäten) mit Initiativen und Akteur*innen aus Politik und Verwaltung zusammen.
    Aufbauend auf den Erkenntnissen und den fantastischen Erfahrungen, die wir mit den Menschen aus Neu-Hohenschönhausen im letzten Semester gemacht haben, finden wir den Ansatz sehr vielversprechend um uns begleitend zu der Entwicklung des neuen Zentrums in Neu-Hohenschönhausens mit einer sozial gerechten Anpassung an den Klimawandel, die auch vor Neu-Hohenschönhausen nicht Halt machen wird, auseinanderzusetzen.
    Könnte hier nicht gemeinsam mit den Bewohner*innen ein Modell für eine klimagerechte Stadtentwicklung entwickelt werden?


    Klimaschutz – ist wichtig, aber bei mir sind die Folgen noch nicht angekommen

    (Auszug aus dem Mission-Statement des Studierendenteams)

    Die Stadt ist in stetiger Veränderung, so auch Neu-Hohenschönhausen. Extremwetterereignisse wie Starkregen mit Überschwemmungen oder auch extreme Trockenheit werden immer häufiger und finden direkt vor unseren Augen statt. Es ist klar: Städte müssen sich anpassen und das Klima besser schützen, weltweit und hier vor Ort.

    Wie wird unsere Umgebung, unsere Nachbarschaft in den nächsten Jahren aussehen? Welchen Veränderungen werden wir uns stellen müssen? Diese Fragen gehen weit über einen Neubau des urbanen Zentrums Neu-Hohenschönhausens hinaus. Es muss uns in einem Aushandlungsprozess auf Augenhöhe mit Bewohnerschaft, Planenden und Politik gelingen, mit den bevorstehenden Herausforderungen aus Klimawandel und gesellschaftlichem Wandel, wachsendem Verkehr und schrumpfendem Platz Schritt zu halten. Eine klimagerechte Stadt der Zukunft kann nur in Verbindung mit sozialer Gerechtigkeit gedacht werden und diese ist nur gegeben, wenn alle Teile der Gesellschaft gehört werden.
    Deswegen beginnt unsere Aufgabe mit der Frage: Wie kann für Euch eine klima- und sozial-gerechte Stadt aussehen?

    Um hier einer intransparenten Planungspraxis oder einem Besser-Wissen und Besser-Leben von außen vorzubeugen, wollen wir in Neu-Hohenschönhausen eine Diskussion darüber anstoßen.
    In einem ersten Schritt wollen wir mit Informationen und Ideen auf Euch zugehen. Unser Wissen und diskutierte Konzepte des Klimaschutzes stellen eine Diskussionsgrundlage dar um darüber zu sprechen, was sich an Eurem Leben verändern wird. Zum Beispiel, was bedeutet es für Euch, kein Auto, bzw. keinen Parkplatz zu haben?

    Durch Diskussions-Szenarien soll möglichst anschaulich und klar dargestellt werden, was in Zukunft auf NHSH und andere Bezirke großer Städte zukommen wird, könnte und muss – aber auch darüber kann man verschiedener Meinung sein. Vielleicht ist Neu-Hohenschönhausen ja auch schon klimagerechter als andere Teile der Stadt?

    Wir möchten die Zwischen – Ergebnisse unseres bisherigen Prozesses gerne in einer größeren Runde diskutieren und die Gelegenheit nutzen, die verschiedene Menschen, mit denen wir bereits in Kontakt sind,
    ins Gespräch darüber zu bringen, was gemeinsam für eine sozial gerechten Klimaentwicklung in Neu-Hohenschönhausen getan werden kann.

    Wann: Donnerstag, 06.01.2022, 10 bis 13 Uhr

    Wo:  https://tu-berlin.zoom.us/j/65669188514?pwd=N1Z0K1U1RnZyS3BpdjlWV2dnNitpdz09

    Meeting-ID: 656 6918 8514

    Kenncode: 374078

    Gäste:

    Kevin Hönicke, Bezirksstadtrat Lichtenberg

    Jens Scharon, NABU Lichtenberg

    Henriette Nagel, Referentin Quartiersentwicklung Neubau, HOWOGE

    Rainer Johann, Neubau ReDE Reseach&Development, HOWOGE

    Joachim Schultz Granberg, Studio Schultz Granberg BDA, Architekt, 2. Preis Wettbewerb Zentrum

    Paula Pons + Maximilian Hinz, Gründer*innen Team NHSH Radar (SoSe2021)

    Julia Köpper, WM CUD, Oktagon Architekturkollektiv

    Steffen Klotz, CUD Forschungsteam ‘Zur Wohnzufriedenheit in Großwohnsiedlungenforschen mit Kindern und Jugendlichen’ + coopdisco

    Konzept und Betreuung:

    Anna Heilgemeir, Niklas Kuhlendahl (LA), Jörg Stollmann, Veljko Markovic

    Master Thesis Colloquium

    Termine

    Teaching

    Kolloquium Master Thesis SS 22

    1. MATC Fr 18.11.2022 15.00-18.00 / online
    2. MATC Fr 06.01.2023 15.00-18.00 / online
    3. MATC Fr 03.02.2023 15.00-18.00 / online (ev. Präsenz)

    Zugang über Zoom

    Bachelor Thesis Colloqium

    Termine

    Teaching

    1. BATC Do 21.04. 17.00 / online
    2. BATC Do 05.05. 17.00 / Präsenz Studio A 815
    3. BATC Do 19.05. 17.00 / Präsenz Studio A 815
    4. BATC Do 16.06. 17.00 / Präsenz Studio A 815
    5. BATC Do 07.07. 17.00 / online

    Zugang über Zoom

    Consultation Hours

    Termine

    Teaching

    Online Sprechstunden sind in der Regel freitags.
    Online consultation hours are usually on Fridays.

    1. Fr 11.11.2022 15.00-18.00 / online
    2. Fr 16.12.2022 15.00-18.00 / online (ev. Präsenz)
    3. Fr 27.01.2022 15.00-18.00 / online
    4. Fr 24.02.2022 10.00-13.00 / online
    Bitte kontaktieren Sie unsere Office Managerin Aline Hosang, um einen 30 Min. Termin zu buchen.
    Please contact our office manager Aline Hosang to book a 30 Min appointment.

    News

    Corona Leitfaden

    News

    Liebe alle,

    Auf Grund der Entwicklungen haben wir unseren Leitfaden angepasst.
    Es ist wichtig, dass wir uns alle daran halten, auf Grund der gesellschaftlichen Lage, aber auch aus Solidarität allen am IfA gegenüber.
    Nur wenn alle mitmachen, können wir vermeiden wieder in die Online Lehre zurück zu gehen!

    1. VERPFLICHTENDE EINTRAGUNG IN LISTEN
    Tragt Euch bitte JEDES MAL, wenn Ihr da seid, in die Listen ein.
    Jede*r Studierende hat einen festen Platz.

    2. MASKE
    In der gesamten Uni, auch in den Studios, muss immer eine Maske getragen werden.

    3. LÜFTEN
    Lüftet das Studio in regelmässigen Abständen von 15 Minuten mit Durchzug!
    Es ist erwiesen, dass Luftdurchzug den Schutz vor einer Covid-Infektion maßgeblich erhöht.

    4.SCHNELLTEST BEI STUDIOTAG + DESK CRITS
    Alle machen eigenständig vor jedem Studiotag einen Schnelltest.

    5. KONTAKT MIT COVID: WENN MÖGLICH HOMEOFFICE, GENERELLE MASKENPFLICHT +
    FREIWILLIGER SELBSTTEST
    Wenn ihr Kontakt mit einer Corona positiv getesteten Person außerhalb oder innerhalb der TU hattet, aber selbst noch nicht positiv getestet seid

    a) geht ins Homeoffice
    b) lasst Euch am Studiotag vertreten,
    für Präsentation könnt ihr Euch
    zuschalten lassen und jemand führt Protokoll.

    6. KRANKHEITSSYMPTOME > SCHNELLTEST
    Wenn ihr Symptome habt, macht bitte immer einen Schnelltest bevor ihr im
    Studio arbeitet.

    7. MELDEVORGANG BEI EIGENER INFEKTION MIT COVID
    Wenn Ihr positiv auf COVID getestet seid(Schnelltest oder PCR), geht wie
    folgt vor:

    1. Meldet Euch umgehend bei uns
    (CUD) und bei: coronafall@tu-berlin.de.
    2. Macht einen PCR Test und gebt uns
    und coronafall@tu-berlin.de das
    Ergebnis weiter.
    3. Informiert Eure Arbeitsgruppe.

    Wir informieren dann das gesamte Studio.

    8 STUDIOPOLICY BEI COVID
    Tritt ein Corona Fall im Studio auf und bestand im Zeitraum einer
    potentiellen Infektiosität mit anderen im Studio, schlagen wir folgendes
    vor:

    1. Alle Betroffenen testen sich in
    regelmässigen Abständen und
    informieren uns zum Ergebnis, um eine umfassende Einschätzung der Lage zu
    gewährleisten.
    2. Der Studiotag wird je nach Infektionsverlauf mindestens 10 Tage im
    Online Modus durchgeführt.
    3. Die Studioarbeit wird für 10 Tage ausgesetzt.

    Die Banlieues der Hauptstadt [Studio]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Im Tagesspiegelartikel ‚Die Banlieues der Hauptstadt‘ (06/2020) vergleicht der Journalist Ralf Schönball Berlins periphere Großwohnsiedlungen mit den Pariser Banlieues um darauf hinzuweisen, dass auch in Berlin die Trennung zwischen einem ‚reichen‘ Zentrum und einer ‚armen‘ Peripherie immer mehr zunimmt. Daneben kann in der Peripherie des ehemaligen Ostteils der Stadt ein beschleunigter Anstieg der Entwicklung von neuem Wohnraum festgestellt werden, welcher nicht unbedingt vorteilhaft für die Einwohner, die im Vergleich zum Rest der Stadt bereits in sehr prekären Verhältnissen leben, ist. Dies wird der Ausgangspunkt für unser Studio sein.

    Das Hauptaugenmerk liegt auf einem Gelände, das derzeit für den Clean Tech Business Park reserviert ist (ca. 90 ha). Dieser Bereich wird für uns Testgelände, eine sich diversifizierte Peripherie, in der wir verschiedene urbane Szenarien und Lebensstile projizieren, die Vorstellungen von Exklusivität oder Inklusivität, Arbeiten und Wohnen, Produktivität und Freizeit widerspiegeln. Diese Lebensstile werden mit dem unmittelbaren Kontext der umgebenden 4 Stadtteile, die entsprechend analysiert werden, in Schwingung gebracht.

    Wir wollen darüber spekulieren, wie unterschiedliche Lebensstile (politischer formuliert als Habitus), unterschiedliche Räume (Habitat) hervorbringen, inwieweit und wie die verschiedenen Gruppen miteinander und mit den bereits existierenden Bewohner*innen interagieren und wie Architektur und Stadtgestaltung das Neue aufnehmen und unterschiedliche Formen des Zusammenlebens fördern können.

    Alle weiteren Informationen zu diesem Studio findet Ihr über ISIS.

    Community!? Zwischen imaginierter Gemeinschaft und urbaner Praxis [PiV]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Gemeinschaft/Community – der Begriff weckt viele widersprüchliche Assoziationen: völkisch oder esoterisch konnotiert, neoliberal kooptiert im Community-Kapitalismus (van Dyk) oder doch eine Möglichkeit alternativen Wirtschaftens (Commoning, Community Land Trusts) und emanzipatorischer, transformativer Organisation von Nachbarschaft? Wie wird Gemeinschaft soziologisch verstanden? Wer gehört dazu und wer bestimmt das? (Wie) kann man sie bilden und organisieren? Ausgehend von klassischen soziologischen Theorien zu Gemeinschaft geht das Seminar aktuellen Debatten und Konzeptionen von Gemeinschaft nach und spannt den Bogen zu Community im Kontext von Nachbarschaft, urbaner Praxis und kollektiven Trägerschaften.

    Spatial Commons (12.2) - Wir sind bereit, wenn ihr es seid! [Studio]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Wir sind bereit, weil ihr es seid! Mit diesem Slogan werben die Grünen 2021 bei der Bundestagswahl. Aber wer ist dieses ominöse WIR und bereit für WAS? Unser eigenes grünes WIR fühlt sich angesprochen, denn wir wissen, worum‘s geht: Klimaschutz, Verkehrswende, Gemeinschaft, Solidarität. WIR wollen Fortschritt, gemeinschaftliche Stadtplanung, Aneignung, …WIR das sind gebildete, eher junge, oftmals in der Innenstadt lebende Planer*innen.

    Aber wie kann dieses WIR Stadt klimatisch und sozial weiter entwickeln, ohne an dem großen WIR vorbei zu planen, an denen, die sowohl räumlich als auch in Bezug auf soziales und ökonomisches Kapital oft am Rande stehen?

    Berlin im Herbst 2021: WIR befinden uns in Neuhohenschönhausen: Anlässlich einer Planung mit Wettbewerb für ein Neues Zentrum Neuhohenschönhausen, wurde im SoSe2021 eine Gruppe gegründet: NHSH unterm Radar!

    WIR haben uns vorgestellt, sind auf die Suche nach anderen WIRs, nach alternativen Zentren, nach Lebensvorstellungen, nach Wünschen gegangen. Eines haben wir gelernt- in NHSH passiert viel, NHSH ist vernetzt, aber das meiste passiert unter dem Radar. Man fühlt sich in der Planung – wie auch in vielen anderen Bereichen abgehängt. ‚WIR werden nicht gefragt‘, sagen die einen, ‚Die Leute haben anderes Sorgen und beteiligen sich WIR haben ganz viel versucht‘…. heißt es auf der anderen Seite.

    No Design without Community – No Community without Design? Mit unseren immer wieder kehrenden Ideen einer ‚nachhaltigen‘, ‚aneigenbaren‘, ‚kooperativen‘ Stadt, gehen WIR  nach NHSH, auf der Suche nach einer Community, die dafür bereit ist…oder eben auch nicht.

    Alle weiteren Informationen zu diesem Studio findet Ihr über ISIS.

    Vorlesungsreihe Städtebau

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Städtebau agiert im Spannungsfeld zwischen selbstgenerierenden Prozessen und der Steuerung durch Planung und Gestaltung. Als Mittler und Mitgestalter können Archietkt*innen vielfältige Rollen einnehmen.

    Die Vorlesungsreihe stellt historische und aktuelle Tendenzen des internationalen Städtebaus vor. Es werden die Prozesse beschrieben, die urbaner Entwicklung zu Grunde liegen, und Methoden und Werkzeuge für Analyse, Entwurf und die Gestaltung von Stadtentwicklungsprozessen an Beispielen erläutert.

    Besondere thematische Schwerpunkte sind Globalisierung, Klimawandel, Digitalisierung, Akteur-Netzwerke, Typologie und Morphologie, Ko-produktion und urbane Regelwerke. Die Vorlesungsreihe wird gemeinsam von den Fachgebieten Sustainable Urbanism, CUD, Habitat Unit und LIA bestritten und begleitet den städtebaulichen Entwurf im 3. Semester.

    Alle weiteren Informationen zur Vorlesungsreihe findet Ihr über ISIS.

     

    News

    Tutor*in gesucht

    News

    Wir suchen zum 01. September 2021 eine motivierte Unterstützung für unser Fachgebiet. Wichtig ist uns, dass du Interesse an Lehre und Forschung hast, gerne im Team arbeitest und begeisterungsfähig bist. Zu deinen Aufgaben gehört die Mitbetreuung von Studierenden und die Vorbereitung von Lehrveranstaltungen, die Konzeption und Gestaltung von Arbeitsvorlagen und Semesterdokumentationen, die inhaltliche Redaktion der Online Kommunikation des Fachgebiets und Archivierung.

    Sonstige Voraussetzungen: Abschluss des 3. Fachsemesters

    InDesign, Illustrator, Photoshop, CAD-Software sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. 

    Arbeitszeit: 40 Stunden/Monat. Die Stelle ist vorerst befristet auf zwei Jahre.

    Kennziffer: T/3638/90-21

    Bei Interesse sende dein Motivationsschreiben, Lebenslauf und Arbeitsprobe bis zum 10.08.2021 digital an:

    bewerbungen(at)cud.tu-berlin.de

     

    We are looking for motivated support for our chair starting 01 September 2021. It is important to us that you are interested in teaching and research, enjoy working in a team and are passionate. Your tasks will include assisting with the supervision of students and the preparation of courses, the conception and design of work templates and semester documentation, editing the content of the department’s online communication and archiving.

    Other requirements: Completion of 3rd semester

    InDesign, Illustrator, Photoshop, CAD software,

    Good English skills, both written and spoken.

    Working hours: 40 hours/month. The position is limited to two years.

    If you are interested, please send your letter of motivation, CV and work sample digitally by 10.08.2021 to:

    bewerbungen(at)cud.tu-berlin.de

     

    Spatial Commons (12.1) - Gemeingut in der Peripherie

    (D)EIN NEUES ZENTRUM? GEMEINGUT IN DER PERIPHERIE

    Teaching

    Sehr geehrte Verantwortliche aus Politik und Verwaltung, liebe Anwohner*innen, liebe Akteur*innen, liebe Vertreter*innen der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung,

    Beiliegend finden Sie einen offenen Brief zum Wettbewerbsverfahren “Urbanes Zentrum Neu-Hohenschönhausen” zu dem heute um 16 Uhr die Beiträge der 1. Phase eingereicht werden – dieser findet aktuell unter dem Radar der lokalen Bewohner*innen sowie gesamtstadt-politischen Diskurs statt.

    Hierbei handelt es sich um Handlungshinweise zur gemeinwohlorientierten Zentrumsentwicklung in Neu-Hohenschönhausen.
    Ergänzende Informationen und Dokumentation der Arbeitsergebnisse  des Teams nhsh-radar finden Sie auf der Website:  www.nhsh-radar.de.

    Dieser offene Brief richtet sich an:

    -Wettbewerbsverantwortliche des städtebaulichen Wettbewerbs “Urbanes Zentrum Neu-Hohenschönhausen”
    -Verwaltung der Bezirksamts Lichtenberg

    -Bezirksamt für Stadtentwicklung Lichtenberg

    -Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

    Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg

    sowie weitere politische Entscheidungsträger*innen, Interessensvertreter*innen und Akteur*innen.

    Leiten Sie diese Pressemitteilung gerne an all diejenigen weiter, für die dieses Schreiben ebenfalls von Relevanz sein könnte.

    Herzlichen Dank und freundliche Grüße,

    das Team nhsh-radar

    eine Initiative von Studierenden im Rahmen eines Lehrangebots des Lehrstuhls für Städtebau und Urbanisierung (CUD), TU Berlin

    link zum offenen Brief

    _____________________

    mail: info@nhsh-radar.de

    website: nhsh-radar.de

    Frau Architekt*in

    fem*CITY Berlin – A feminist city of transformed fragments

    Research

    Anknüpfend an das Mapping-Seminar fem*MAP wurde im Rahmen des Entwurfsstudios fem*CITY eine feministische städtebauliche Perspektive ausgelotet. In Form veränderter Stadtfragmente auf sechs Testfeldern entlang der U6 vom Halleschen Tor bis Alt-Tegel wurde das transformative Potential einer feministischen Raumproduktion versuchsweise in die Gestaltung von Wohn- und Stadträumen übersetzt. Diese transformierten Stadtfragmente weben sich in die bestehende Stadtstruktur ein und formulieren eine Utopie im Jetzt.

    Lehrende: Prof. Jörg Stollmann, Julia Köpper, Asli Varol

    CUD Fachgebiet für Städtebau und Urbanisierung TU Berlin

    Student*innen fem*CITY

    Laura Alvarez, Elena Armbruster, Sophia Braun, Jara Decker, Paula Eggert, Matthias Letzner, Noha Elhady, Vanessa Markus, Claire MCQuillan, Solveigh Paulus, Janosch Pein, Karlis Ratnieks, Julia Ruggiero, Liliia Sabirova, André Sacharow, Tamar Sarkissian, Jann Wiegand, Marienne Wissmann

     

    Link zum Video 

    Bild: fem*CITY – a feminist city of transformed fragments, Liliia Sabirova & Karlis Rietniks

    Frau Architekt*in

    Ausstellung im BHROX bauhaus reuse

    Exhibitions & Events

    “Eine feministische Perspektive für Berlin heute! Wie könnte eine nicht-sexistische Stadt aussehen?” (Felicita Reuschling, 2017)

    Auf der Suche nach einer feministische Perspektive für Berlin heute und der Frage, wie eine nicht-sexistische Stadt aussehen könnte und müsste, wurde in praxisbezogenen Lehrformaten am CUD in Kooperation mit der alpha nova & galerie futura ein feministischer Blick auf Berlin und seine mögliche Zukunft geworfen. Als Beitrag zur Ausstellung Frau Architekt*in wurden die gemeinsam erarbeiteten Kartierungen ausgestellt, die sowohl die Ungleichheiten, die den räumlichen Gegebenheiten unserer Städte eingeschrieben sind, sichtbar machen als auch die bestehenden feministischen Raumsysteme und Widerstandspraktiken. Kontext der Zusammenarbeit war die von Felicita Reuschling gemeinsam mit der alpha nova & galerie futura konzeptionierte Veranstaltungsreihe „Feministische Wohngeschichte(n) für die Zukunft I + ll“.

    Anknüpfend an die Kartierungen wurde im Entwurfsstudios fem*CITY anhand veränderter Stadtfragmente die transformativen Möglichkeiten einer feministischen Raumproduktion versuchsweise in die Gestaltung von Wohn- und Stadträumen übersetzt. Die entstandenen Ergebnisse waren ebenfalls Teil der Ausstellung.

    Die Ausstellung “FRAU ARCHITEKT*IN” fand im Rahmen des berlinweiten Festivals WIA – Women in Architecture Berlin 2021” vom 3.6.2021 – 08.07.2021 im Bauhaus reuse Pavillion auf der Mittelinsel des Ernst-Reuter-Platzes statt. Veranstalter sind die Technischen Universität Berlin, das Architekturmuseum Berlin und die Architektenkammer Berlin in Kooperation mit dem Bauhaus reuse und dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf.

     

    News [Book Launch]

    Urban Design Methods

    News

    Wednesday 18.05.2021 | 7 p.m. | Zoom

    Please be invited for the upcoming book launch and presentation of the Urban Design Methods Handbook this Wednesday 19.05.2021 at 19:00!

    Schedule:

    # 1 Introduction by Undine Giseke and Philipp Misselwitz
    # 2 Spotlights: Martin Fuller & Emily Kelling, Jörg Stollmann &
    Aine Ryan, Angela Million & Andreas Brück,
    Undine Giseke & Xenia Kokoula
    # 3 Conversation with Eleonore Harmel (Studio Amore) and
    Severine Marguin (SFB 1265)

    Urban Design Methods ist ein Handbuch, das zeitgenössische Herangehensweisen an die immer komplexer werdenden Anforderungen bei der Gestaltung urbaner Lebensräume vermittelt. Oft erfahren Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Stadt-, Regional- und Landschaftsplaner*innen, dass sie heutigen Aufgaben mit ihren fachspezifischen Kenntnissen nicht wirklich gerecht werden können. Die Komplexität der Fragestellungen und die wachsende Zahl der betroffenen und zu beteiligenden Akteure erfordert kooperative Ansätze. Urban Design, verstanden als ein inter- und transdisziplinäres Tätigkeitsgebiet im Schnittfeld von Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsarchitektur, Soziologie und vielfältigen lebensweltlichen Akteuren, braucht ein Kompendium poröser Methoden, mit deren Hilfe die Grenzen zwischen Theorie und Praxis, zwischen natürlichen und sozialen Systemen aufgelöst werden. Dieses Buch versammelt erstmals ein weites Spektrum von Methoden, die Urban Designer dabei unterstützen sollen, den Kontext, in dem sie arbeiten, zu dechiffrieren und ein individuelles Berufsverständnis zu finden. Es umreißt anschaulich die Bandbreite der Herausforderungen und die beständig neu zu definierenden Handlungsfelder. (Jovis Verlag)

    Urban Design Methods

    Book Launch

    Exhibitions & Events

    Wednesday 18.05.2021 | 7 p.m. | Zoom

    Please be invited for the upcoming book launch and presentation of the Urban Design Methods Handbook this Wednesday 19.05.2021 at 19:00!

    Schedule:

    # 1 Introduction by Undine Giseke and Philipp Misselwitz
    # 2 Spotlights: Martin Fuller & Emily Kelling, Jörg Stollmann &
    Aine Ryan, Angela Million & Andreas Brück,
    Undine Giseke & Xenia Kokoula
    # 3 Conversation with Eleonore Harmel (Studio Amore) and
    Severine Marguin (SFB 1265)

    Urban Design Methods ist ein Handbuch, das zeitgenössische Herangehensweisen an die immer komplexer werdenden Anforderungen bei der Gestaltung urbaner Lebensräume vermittelt. Oft erfahren Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Stadt-, Regional- und Landschaftsplaner*innen, dass sie heutigen Aufgaben mit ihren fachspezifischen Kenntnissen nicht wirklich gerecht werden können. Die Komplexität der Fragestellungen und die wachsende Zahl der betroffenen und zu beteiligenden Akteure erfordert kooperative Ansätze. Urban Design, verstanden als ein inter- und transdisziplinäres Tätigkeitsgebiet im Schnittfeld von Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsarchitektur, Soziologie und vielfältigen lebensweltlichen Akteuren, braucht ein Kompendium poröser Methoden, mit deren Hilfe die Grenzen zwischen Theorie und Praxis, zwischen natürlichen und sozialen Systemen aufgelöst werden. Dieses Buch versammelt erstmals ein weites Spektrum von Methoden, die Urban Designer dabei unterstützen sollen, den Kontext, in dem sie arbeiten, zu dechiffrieren und ein individuelles Berufsverständnis zu finden. Es umreißt anschaulich die Bandbreite der Herausforderungen und die beständig neu zu definierenden Handlungsfelder. (Jovis Verlag)

    News [Lecture]

    Before/After „Skopje 2014“

    News

    Tuesday 18.05.2021 | 4 p.m. | Zoom

    The lecture Before/After „Skopje 2014“ focuses on the large-scale, neoliberal government-funded urban revamp of the North Macedonian capital. Conducted roughly between 2010 and 2016, the controversial urban makeover “Skopje 2014” involved the erection of numerous “neoclassical” government and cultural buildings, national heroes, various monumental objects and other “baroque”reconstructions of facades and bridges. Through architecture and public art the former conservative government aimed to rewrite history and glorify a grand national past dating back to Antiquity. The radical interventions in the urban landscape now dominate the Skopje’s urban narrative as a symbol of a repressive and authoritarian political elite. Five years after seizing power the new North Macedonian government, whose key electoral pledge was a moratorium on „Skopje 2014“ projects, has still taken no clear stance on how to resolve the urban misfortune imposed on the capital.

    Ivana Sidjimovska, Ph.D. is a visual artist, urban space researcher and a writer.  Concerned with social urban space production, her participative artistic practice and research involves transdisciplinary work on the intersection between art, digital media and urban sociology. Manifested as in situ public space interventions or audio-visual installations for exhibition spaces, her artworks convey critical knowledge for deconstructing dominant urban narratives through aesthetic experience. Sidjimovska holds a PhD in Arts and Design / Artistic Research and is currently a Postdoc Fellow at the Bauhaus University Weimar.

    News [Lecture]

    Partizipative Architektur und Community Based Design: „Schulen“ des Wir für das Gemeingut Berlin?

    News

    Donnerstag 06.05.2021 | 10.00 Uhr | Zoom

    Ein Input zu Werten, Kulturen und Strukturen für ein ermächtigendes Planen und Bauen, und ein Gespräch über denkbare Postionen und Wege eines entsprechend gemeinschaffenden Städtebaus.

    Mathias Heyden, Tischler und Dipl.-Ing. Architekt; Co-Organisator, -Entwickler und -Gestalter des Berliner Wohn- und Kulturprojekts K 77; kollaborativer Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Publikationsmacher von u.a. Hier entsteht. Strategien partizipativer Architektur und räumlicher Aneignung und An Architektur 19 – 21: Community Design. Involvement and Architecture in the US since 1963 sowie Where If Not Us? Participatory Design and Its Radical Approaches; Lehrender und Forschender an Kunsthochschule Berlin, Universität der Künste Berlin, Technische Universität Berlin, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, California Institute of the Arts; Co-Koordinator von Experimentdays.18 und urbanize! Internationales Festival für urbane Erkundungen in Berlin; Mitstreiter in Stadtbodenstiftung (eine Initiative aus Friedrichshain-Kreuzberg für einen Community Land Trust in Berlin), ist aktuell im Kontext der kooperativen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg tätig.

    News

    Tutor*in gesucht

    News

    Wie können wir Wohnqualität beschreiben?

    Wie können Kinder und Jugendliche Gehör finden in Stadtentwicklungsprozessen?

    Wie kann eine alternative Wissensproduktion und -kommunikation aussehen, die lokales Expert*innentum wertschätzt?

    Welche Perspektiven für die Zukunft von Großwohnsiedlungen können wir gemeinsam mit ihren Bewohner*innen entwickeln?

    Diesen und weiteren Fragen gehen wir in unserem kooperativen, bürgerwissenschaftlichen Forschungsprojekt „Forschen mit Kindern und Jugendlichen zur Wohnqualität in der Großwohnsiedlung“ am FG Planungs- und Bauökonomie/Immobilienwirtschaft und am Chair for Urban Design and Urbanization nach. Dafür suchen wir engagierte Studierende aus den Bereichen Planung, Gestaltung und Raumwissenschaften sowie Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, die uns in Aufbau, Durchführung und Auswertung dieses interdisziplinären Forschungsprojekts unterstützen möchten. Wir freuen uns über eure aussagekräftigen Bewerbungen bis zum 28. April!

    Weitere Infos findet ihr hier:

    http://virtual-prsb.service.tu-berlin.de/AD/advertisement_details.php?id=8675

    http://virtual-prsb.service.tu-berlin.de/AD/advertisement_details.php?id=8674

    Spatial Commons (12.1) - Gemeingut in der Peripherie [Studio]

    NHSH unterm Radar

    Teaching

    Erste Veranstaltung: Donnerstag 15.04.21 | 11.00 | ISIS/Zoom

    Für die Großwohnsiedlung Neu-Hohenschönhausen sollen 2021 durch einen städtebaulichen Planungs-Wettbewerb Ideen für ein neues Urbanes Zentrum erörtert werden.  Die Veränderungen und Entwicklungen an der Berliner Peripherie finden bislang jedoch vielfach unter dem Radar statt.

    In der in den 70er Jahren errichtete Siedlung mit 55.000 Einwohner*innen finden wir einen der größten Wohnungsbestände in öffentlicher Hand. Trotz einer sich wandelnden Bevölkerungsstruktur werden die Debatten der Innenstadt – Gentrifizierung, Vielfalt der Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten, alternative Trägerschaften, kooperative Planungsprozessen und einer vergemeinschafteten Stadt/Re-Produktion nicht geführt.

    Das Entwurfsstudio ‘NHSH unterm Radar?’ beschäftigt sich mit der Frage wie ein neues Zentrum für eine solche Siedlung aussehen könnte, wenn es als Gemeingut mit Akteur*innen vor Ort und aus der Gesamtstadt gedacht, entwickelt, gebaut und betrieben wird.

    Die Herausforderung: neuer Wohnraum soll als re-/produktiver Prozess derer die schon da sind und derer die noch kommen entstehen? Wir und die ganze Stadt sind gefragt!

    Welche Ebenen müssen wir als Planer*innen mitdenken, wenn wir Weiterentwicklung als re-/produktiven Prozess sehen, den wir anstoßen, fördern und erhalten wollen?

    Welche Qualitäten gäbe es auf räumlicher, organisatorischer, ökonomischer, sozialer Ebene vor Ort und welche Strukturen braucht es für eine Vernetzung innerhalb des Quartiers, mit dem Zentrum, dem Umland, aber auch mit der Landschaft? Welche gesamtstädtisch relevanten Themen müssen auf den Radar? Wie könnten bestehende Trägerschaften und Initiativen, die sich im Zentrum Berlins engagieren, sich in die Entstehung kollektiver und selbstbestimmter Prozesse einbringen?

    Im Studio wolllen wir als gemeinschaftlich organisiertes Community Design Team – ergänzend zum Wettbewerb und als Debattenbeitrag- mit Akteur*innen vor Ort und aus der Gesamtstadt einen Alternativplan für das NSHS Zentrum entwerfen.

    Teilnehmer*innenzahl: 17 Städtebau I + 3 Städtebau II

    8 SWS – 12 LP (Studio) / 2 SWS – 3 ECTS (PiV) / 6 SWS – 9 LP (Städtebau II)

    Quisposnummer: 40385 / 40405 (PiV) / 40425 (Städtebau II)

    Das Studio findet online statt.

    Das PiV wird durch Dr. Claudia Seldin und Dr. Juliana Canedo durchgeführt. 

    Betreuung: Anna Heilgemeir, Julia Köpper

    Spatial Commons (12.1) - Gemeingut in der Peripherie [PiV]

    Methodological Dialogues Between Brazil and Germany: Collaborative Experiences

    Teaching

    First session: Friday 23rd April, 2021 | 10am | ISIS/Zoom

    The PiV for the Studio ‘Spatial Commons (12) – Gemeingut in der Peripherie – NHSH unterm Radar’ will be conducted by Brazilian architects and urbanists Dr. Claudia Seldin (Center for Metropolitan Studies – TU Berlin) and Dr. Juliana Canedo (Habitat Unit/International Urbanism and Design Chair – TU Berlin).

    In three online sessions we will focus on the theoretical background and methodological approaches to community-driven planning with the goal to create a “tool box” of methods for collaborative design.

    The questions of what is community design, how it can be developed and how to integrate it with architecture and urban planning processes are the main points to be addressed. By exploring case studies from Brazil and Germany and their different methods and tools, the PiV intends to bring and exchange knowledge on the topics off the right to the city, insurgent planning and subaltern urbanism through specific literature, lectures, debates, and practical exercises.

    Participants: 17 Städtebau I + 3 Städtebau II

    2 SWS – 3 ECTS

    The PiV is held in English and online. It is obligatory for the participants of the studio.

    MyCity® [Seminar]

    Course Description

    Teaching

    First session: Wednesday April 14th, 2021 | 3 pm | Zoom

    The image you see here is taken from the book: A Vision of Britain: A Personal View of Architecture (1989), written by Charles, Prince of Wales. The page is a full bleed image taken from an 18th century oil painting of London by Canaletto, covered by the consecutive page; a semi-transparent image of a modern London from the 1990s. With this literal covering of a romantic painting with a contemporary image, Prince Charles is making an argument, or even a critique on modern architecture. He later published ten key principals on how to build cities in the future, which he then managed to apply in the building of his own town know as Poundbury.

    In history, Prince Charles isn’t the only individual in a position of power to express an idea about how the future urban environment should look. Several public figures: members of royal families, successful businessmen, entrepreneurs or popular artists, have at the peak of their success, fame, admiration and power proposed future visions of cities. To design a city is in this vein also to project ideas about how its citizens’ everyday life should be lived.

    The seminar MyCity® will explore the relationship between a) media, as a crucial tool that mediates influence of the individual and influence of the mass; b) that individual itself, and c) the vision of the urban environment – an imaginary or real place that synthesizes persona spacial ideas that triggered collective imagination.

    Today, we live in a society that lets common future visions diminish, while a growing number of wealthy individuals with certain ambitions are free to use their influence and imagination in politics that are supposed to govern the many.

    Can My City be also everyone’s City?

    Participants: max. 32

    4 SWS – 6 ECTS

    Quisposnumber: 2347243

    Please register via ISIS, before the first session

    Team: Veljko Markovic, LA Frederik Springer

    Hybrid Knowledge/Hybrid Space - At the Botanical Gardens and Museum Berlin [Seminar]

    Course Description

    Teaching

    First session: Wednesday April 14th, 2021 | 10am | Zoom

    The seminar, part of an ongoing working group hosted at the SFB 1265 “Re-Figuration of Spaces”, aims to methodically and practically examine mapping methods towards a critical, creative and reflexive approach to socio-spatial research and design. We will research and render visible the trans-local spatial assemblages, diverse actors and material infrastructures at work in the co-production of knowledge connected to the Botanical Garden and Museum Berlin (BGBM). The project starts from the hypothesis that scientific knowledge is co-produced between scientists and non-scientists and that this process of hybrid knowledge production structures trans-local spatial assemblages that traverse site, city and national boundaries, involving all kinds of human and non-human actors.

    Museums and research institutions are changing to cope with the accelerated transformation and emerging needs of society in this time of socio-environmental crisis. Historically, institutions like the BGBM have produced and transferred valuable knowledge on our naturalcultural environment to society. However, with these changing roles new ways of co-producing knowledge with society are being presented. During the seminar, we will start by mapping specific ‘sites’ associated with  the production, dissemination and transfer of knowledge at the Botanical Gardens (the museum, greenhouses, gardens, data banks, labs etc.). We will examine how, by whom and for what purpose knowledge is produced and arranged territorially. In the second step, we will consider how other spatial figures (e.g. networks and trajectories) come into view as knowledge circulates, transforms and transgresses territorial boundaries, drawing-in multiple other spaces and contexts translocally. In the third step, we ask, how these processes are constitutive of other, new spaces. 

    For example, we will begin by considering how cacti are spatially arranged, where they are placed in relation to other species, how they arrived at the BGBM, which other sites and places they travelled through, and under which conditions? How are they classified and categorized? What atmosphere needs to be reproduced to allow them to grow in northern Europe and for what purpose?  And, what role do scientific and non-scientific networks play in what is understood about cacti, how do cacti transform as they circulate through and between such networks, how and where are these networks connected? What material infrastructures, such as soil, labs, flowerbeds, exhibitions, home gardens, nurseries, shops etc. facilitate these circulations and transformations? Are there specific trajectories which are more important than others in the flows of information, knowledge and power?

    Methodologically, we will conduct site visits, interviews, photography, surveying and drawing to collect data on sites at the BGBM. We will then discuss, develop and apply what we call the ‘Hybrid Mapping’ methodology, a mapping approach combining sociological and architectural research perspectives.

    Participants: max. 20 + 5 M-Arch-T

    4 SWS – 6 ECTS

    Quisposnumber: 5485

    Please register with CUD via E-Mail

    Team: LA Jamie-Scott Baxter, Séverine Marguin, Sophie Mélix

    Projektwerkstatt Mietenwahnsinn - Warum Wohnen politisch ist

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Erste Veranstaltung: Montag 19.04.21 | 14.00 | Zoom

    Gemeinsam wollen wir in einer selbstorganisierten Projektwerkstatt Entwicklungen auf dem Berliner Wohnungsmarkt untersuchen und die Dynamiken von Gentrifizierung verstehen. In kleinen Gruppen werdet ihr selbstständig recherchieren und die erarbeiteten Inhalte mit dem Kurs teilen. In Kooperation mit stadt – politischen Akteuren werden Strategien gegen Gentrifi – zierung untersucht und verschiedene Aktions- und Pro – testformen diskutiert. Die Dokumentationsform kann von jeder Gruppe frei gewählt werden. Als Abschluss des Semesters wollen wir einen gemeinsamen Rahmen für die Präsentation der Ergebnisse finden.

    Die Projektwerkstatt ist offen für alle Studiengänge, wird wöchentlich Montags von 14-17 Uhr auf Zoom stattfinden und kann mit 6 ECTS im Freie Wahl Bereich angerechnet werden.

    Anmeldung: bis zum 14.04. per 4. per E-Mail an pw.mietenwahnsinn@systemli.org.

    Bitte beschreibt kurz, warum ihr an der Projektwerkstatt teilnehmen wollt.

    Teilnehmer*innenzahl: 16

    SE 4 SWS – 6 LP

    Qisposnummer: tba

    Betreuung: Frieda Grimm, Charlotte Herold

    Tegel: Inklusive Peripherie

    Endpräsentation

    Teaching

    Endpräsentation | Mi, 24.02.21 | 12 – 17 Uhr | Zoom

    Sind Peripherien, die Ränder der Stadt, auch gesellschaftliche Randgebiete? Auf Wiedersehen in Tegel: Zwischen großen Infrastrukturachsen, Gewerbegebieten, Häuserzeilen, eingebettet im Einfamilienhaus- und Kleingartenmeer und in direkter Nachbarschaft zu Berlins großen Transformationsräumen haben wir den Charakter der Berliner Peripherie erforscht.

    Wir haben unsere Beobachtungen vor Ort mit den Geschichten dahinter verknüpft und uns gefragt, wie könnte hier ein inklusives und diverses Berlin entstehen? Ist das Periphere schützenswerter Bestandteil von Inklusion und Diversität oder muss die inklusive Stadt daran arbeiten Peripherien aufzulösen?

    Wir freuen uns unsere Recherchen, Ideen, Konzepte und Visionen mit euch zu teilen und möchten mit euch und unseren externen Gästen Möglichkeiten und Herausforderungen einer inklusiven Stadt Berlin diskutieren.

     

    Gäste:

    Elena Kasumova (Teleinternetcafe Architektur und Urbanismus)

    Fee Kyriakopoulos (STATTBAU Berlin)

    Jan Liesegang (raumlabor berlin)

     

    Lehrende:

    Jörg Stollmann, Steffen Klotz, Océane Reveillac, Karola Schäfermeier, Sarah Schmidt

     

    Studierende:

    Mieke Braun, Lena Buck, Julius Diestel, Johanna Dittmar, Trinh Minh Trang Duong, Neda Fatapour, Julius Funke, Asmaa Ghanem, Nicolas Groß, Charlotte Haberstroh, Hannes Helms, Noah Höfer, Viktor Jansen, Vincent Jetzinger, Samuel Kleinschmidt, Luisa Knödler, Ayca Kurtpinar, Thomas Loveday, Marinus Löw, Lennard Mathiske, Philipp Merten, Nyske Mollema, Carl Niere, Tea Radic, Leon Rassloff, Darlyn Richter, Sarah Schäffner, Sonja Schmid, Lisa Stephan, Naz Taspinar, Antonia Teuchert, Moritz Theusinger, Thea von Wedel, Leandra Weckwerth, Jessica Zollna

    fem*CITY BERLIN

    Final Presentation

    Teaching

    Endpräsentation | Fr, 26.02.21 | 9.30 – 14 Uhr | Zoom

    Ausgehend von der These, dass gesellschaftliche Macht- und Geschlechterverhältnisse in die räumlichen Strukturen unserer Städte eingeschrieben sind, suchen wir nach feministischen städtebaulichen Strategien um diese offenzulegen und ihnen entgegenzuwirken.

    Anhand von sechs Testfeldern in unterschiedlichen urbanen Kontexten in Berlin wurden mögliche räumliche, organisatorische, ökonomische, soziale oder symbolische Veränderungen ausgelotet. Aus den vorgefundenen ortspezifischen Themen wurden Transformationsstrategien für die einzelnen Orte entwickelt, welche als Fragmente einer feministischen Stadt gelesen werden können, die sich in den bestehenden Kontext hineinweben und diesen verändern.

    Wir laden euch ein, unsere Recherchen, Hypothesen und Entwürfe gemeinsam mit uns und unseren Gastkritiker*innen zu diskutieren und weiterzudenken, um sich der Idee einer gerechteren und inklusiven Stadt anzunähern.

    Die Präsentationen werden teils in deutscher teils in englischer Sprache stattfinden.

     

    Based on the assumption that social power and gender relations are inscribed in the spatial structures of our cities, we are looking for feminist urban design strategies to reveal and counteract them. On the basis of six test sites in different urban contexts in Berlin, possible spatial, organisational, economic, social or symbolic changes were explored. From the site-specific issues found, transformation strategies were developed for the individual sites, which can be read as fragments of a feminist city that weave themselves into the existing context and change it.

    We invite you to discuss and reflect on our research, hypotheses and design together with us and our guest critics in order to approach the idea of a more just and inclusive city.

    The presentations will be held partly in German and partly in English.

     

    Guests:

    Prof. Dr. Nathalie Bredella (UdK / Architekturgeschichte und Architekturtheorie)

    Andreas Rumpflhuber (expanded design & TU Wien/ Wohnbau und Entwerfen)

     

    Teaching:

    Jörg Stollmann, Julia Köpper, Asli Varol

     

    Students:

    Laura Alvarez Martinez, Elena Armbruster, Sophia Braun, Jara Decker, Paula Eggert, Matthias Letzner, Noha Elhady, Vanessa Markus, Claire McQuillan, Solveigh Paulus, Janosch Pein, Karlis Ratnieks, Julia Ruggiero, Liliia Sabirova, André Sacharow, Tamar Sarkissian, Jann Wiegand, Marienne Wissmann

     

    Berlin Brandenburg 2040: IN TOUCH

    Final Presentation

    Teaching

    Final presentation | Urban Design | Please join us on Thursday 25.02.21 | 1pm – 6pm | Zoom

    The first semester of the Urban Design Studio investigated the potential of infrastructure networks to connect the city‘s cores with its hinterland and beyond – case in point Berlin and Brandenburg. Infrastructures both create connections and establish territories, but also cut and disrupt landscapes.

    We investigated current and future infrastructures as well as infrastructures that have become obsolete and remain as ruins in the metropolitan landscape. Trailing urban transformations occurring along the intersections of various infrastructures, we searched to investigate their pasts, qualify the present and analyze the potential of the intersections in order to speculate on their roles in the future.

    Our present, shaped by the global pandemic or climate change induced droughts and heat waves, brings the grave challenges to an already highly complex urban system to the fore. In order to make a future living in Berlin-Brandenburg inclusive, equitable and ecologically sustainable – values we hold dear – will require a number of vital systemic changes and infrastructural turns.

     

    Guests:

    Fiona Shipwright (HKW Berlin)

    Maarten Van Acker (University of Antwerp)

    Rosa Pintos-Hanhausen & Simon Warne (TU Berlin)

     

    Teaching: David Bauer, Veljko Markovic, Andrijana Ivanda

    News

    the urban designer: expert or universalist?

    News

    Workshop | Please join us on thursday, 11 february 2021 at 6 – 7:30 pm on Zoom

    When concerned with today’s urban challenges, what are the demands and expectations posed at urban design teaching and practice? Taking the interdisciplinary teaching research studio “residing in the hidden” as a reference point, we want to discuss with students and lecturers interested in urban design: What wishes and expectations for interdisciplinarity do students of urban design have for their teaching programme? How do they conceive of their own role: expert in an interdisciplinary team or interdisciplinary universalist?

    For further information on the project please check out our german publication with english abstract “residing in the hidden”
    (with Finya Eichhorst, Anne Gunia, Dariya Kryshen, Farina Runge, Alina Schütze, Lisa Wagner, Jonas Wulf, Martina Löw and Jörg Stollmann):

    Wohnhaft im Verborgenen Online-Publikation

    Wohnhaft im Verborgenen Print-Publikation

    Wohnhaft im Verborgenen Karte

    Wohnhaft im Verborgenen Website

    “Ausklang” with pretzels & beer.

    Best regards,

    Emily Kelling and Dagmar Pelger

    Planungs- und Architektursoziologie / Chair for Urban Design and Urbanization / with the support of SFB 1265 “Re-Figuration of Spaces”
    TU Berlin

    Berlin Brandenburg 2040: IN TOUCH

    Licht Luft Scheisse

    Teaching

    Lecture by Sandra Bartoli and Silvan Linden | Friday 29.01.2021 | 5pm | Zoom

    The ecological question is not new. Over a hundred years ago, conceptual models and practices were already being developed in reaction to increasing industrialization and urbanization, which still resonate with our current ideas of sustainability. These approaches reflected not only a systematic understanding of the interactions between humans and the environment, and between nature and technology, but also the growing awareness of a modernity that is depriving itself of the basis of life.

    These themes form the focus of the books Licht Luft Scheisse – Archaeologies of Sustainability and Licht Luft Scheisse – Über Natur (adocs Verlag, 2020), co-edited by Sandra Bartoli, Silvan Linden, and Florian Wüst. The publications form the outcome of a research project started in 2014 exploring an environmental history of architecture that concluded with two homonymous exhibitions curated by the trio in Berlin in 2019 at the Botanical Garden Museum and the neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK). The publication Archaeologies of Sustainability in particular includes 171 contributions consisting of images, documents, texts, and artworks from the last two centuries. The project was financed by the German Federal Cultural Foundation and the Lotto Stiftung.

    fem*CITY BERLIN

    Gibt es feministischen Städtebau

    Teaching

    Lecture | Fr, 29.01.2021 | 14 Uhr | Zoom

    Die Frage gestaltet sich als eine historiographische Unmöglichkeit, doch lassen sich anhand einer geschichtlichen Betrachtung weibliche Diskurse zum Städtebau festmachen, die differente Akzente setzen und emanzipatorisches Potenzial freilegen.

    Dr. phil. Eliana Perotti ist Kunst-, Architektur und Städtebauhistorikerin, Forscherin und Publizistin mit Fokus auf Genderstudien in Hinblick auf Architektur- und Städtebaugeschichte.

    Es werden die Ideen, Perspektiven und Positionen folgender Theoretikerinnenbeleuchtet:

    Alice Constance Austin (1869-1955)

    Adelheid Dohna-Poninska (1804-1878)

    Octavia Hill (1838-1912)

    Jane Jacobs (1916-2006)

    Theodora Kimball Hubbard (1887-1935)

    Ursula Koch (*1941)

    Ann Lee (1736-1784)

    Regula Lüscher (*1961)

    Melusina Fay Peirce (1836-1923)

    Charlotte Perkins Gilmans (1860-1935)

    Christine de Pizan (1364-nach 1429)

    Milica Ivanovna Prochorova (1907-1959)

    Mary Kingsbury Simkhovitch (1867-1951)

    Marie Stevens Howland (1836-1921)

    Flora Tristan (1803-1844)

    Frances Trollope (1779-1863)

    Ljubov’ Sergeevna Zalesskaja (1906-1979)

    fem*CITY BERLIN

    Safe Spaces

    Teaching

    Lecture | Fr, 15.01.2021 | 14 Uhr | Zoom*

    Ausgehend von Wu Tsangs Wildness (2012) fragt der Vortrag nach Konzepten queerer Zeit und des Raums in ihrem Wechselverhältnis zueinander. Jack Halberstam zufolge bezeichnet «queer time» jene Modelle von Zeitlichkeit, welche den zeitlichen Rahmen bürgerlicher Reproduktion, Familie, Langlebigkeit, Sicherheit und Vererbung verlassen; der Begriff «queer space» damit korrespondierende alternative Raumvorstellungen und -praxen, die durch queere Gegenöffentlichkeiten ermöglicht werden. Im Rahmen des Vortrags gehen wir von spezifischen «Situationen» im Film aus und setzen diese in Beziehung zu Konstellationen in Zürich einerseits und zu Ansätzen aus der queeren Architekturforschung sowie Stadtgeographie andererseits.

    Dr. Gabrielle Schaad ist Postdoktorandin am Lehrstuhl Geschichte und Theorie von Architektur, Kunst und Design an der TU München und seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Departement Fine Arts der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). 2017–2019 war sie Wissenschaftliche Assistentin an der Gastdozentur für Architekturtheorie an der ETH Zürich. Sie studierte Kunst- und Architekturgeschichte an der Uni Zürich, der EPHE/Sorbonne Paris, der Sophia University Tokio und der ETH Zürich. Zu ihren  Forschungsinteressen zählen Raum- und Körperkonzepte im transkulturellen Kunst- und Designschaffen seit den 1960er-Jahren sowie die Verräumlichung von Macht- und Geschlechterverhältnissen.

    Dr. Torsten Lange ist Gastprofessor für Architekturtheorie an der TU München, Lehrbeauftragter an der TU Darmstadt und der Manchester University. 2017–2020 arbeitete er als Gastdozent für Architketurtheorie an der ETH Zürich. Lange studierte Architektur sowie Geschichte und Theorie der Architektur an der Bauhaus Universität Weimar und der Bartlett School of Architecture/UCL, London. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Architektur und Städtebau in den sozialistischen Staaten Nachkriegseuropas sowie die Entwicklung transdisziplinärer Perspektiven in der Architekturforschung.

    *Für die Teilnahme an dieser Lecture bitten wir um Anmeldung per Mail. Eine der begrenzten Streaming-Lizenzen des Films “Wilderness” wird zur Verfügung gestellt.

    News

    Hyperblock – Rethinking Cerda’s Legacy

    News

    Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs.

    Die Studenten Max Blake, Jochen Schumacher und Paul Strobel gewinnen den offenen Ideenwettbewerb: Hyperblock – Rethinking Cerda’s Legacy. Das Wettbewerbsprojekt fand im Frühjahr/Sommer des Semesters 2020 als freies Atelier mit Unterstützung des CUDs statt.

    Der Wettbewerb forderte Gesamtideen für die Neugestaltung der Cerda-Blöcke unter Berücksichtigung ihres kulturellen und städtebaulichen Erbes als Teil der Stadt Barcelona, mit Visionen, die mögliche soziale und ökologische Herausforderungen der Zukunft reflektieren. Der besondere Fokus der Wettbewerbe lag auf Fußgänger- und Fahrzeugbewegungen in der Zukunft und Fragen der Dichte in der Stadt.

    Der Wettbewerbsvorschlag namens ProEixampe_4.0 untersuchte die historische Entwicklung Barcelonas als Vehikel, um mögliche Zukünfte zu projizieren. Die Besonderheit des Szenarios befasst sich mit bestimmten aktuellen politischen Veränderungen in Barcelona, wie der “Greenification”-Bewegung und Superblock, und dem Potenzial für eine autofreie Stadt in der Zukunft.  

    Alle Wettbewerbsbeiträge können hier eingesehen werden.

    Der CUD gratuliert zur Auszeichnung!

     

    Results of the open ideas competition: Hyperblock – Rethinking Cerda’s Legacy

    Students Max Blake, Jochen Schumacher, and Paul Strobel win the open ideas competition: Hyperblock – Rethinking Cerda’s Legacy. The competition project took place in the spring/summer of 2020 semester as a free studio supported by the Chair for Urban Design and Urbanisation.

    The competition called for overall ideas regarding the redesign of Cerda blocks, looking at their cultural and urbanist heritage, as part of the city of Barcelona, with visions reflecting on possible social and environmental challenges in the future. The particular focus of the competitions was on pedestrian and vehicle movements in the future and questions of density in the city.

    The competition proposal named ProEixampe_4.0 investigated the historical development of Barcelona as a vehicle to project possible futures. The scenario’s specificity addresses certain current policy changes in Barcelona, like the “greenification” movement and Superblock, and the potential for a car-free city in the future. 

    All competition entries can be found here.

    CUD congratulates the awarded students.

    News

    Social Muga

    News

    Lecture | Thursday 7 January 2021 | 10 a.m. | Zoom

    Play like a girl: gendered public spaces in London

    Who are public spaces for, who aren’t they for, and how can we make them better. A talk on co-designing outdoor spaces for children and young adults in and around London.

    Mark Lemanski is an urban designer and educator focusing on participatory strategies. As associate at muf architecture/art, he was responsible for urban design and strategy projects at a range of scales. He has combined practice with speculative research and teaching, including for the last five years running an MA studio at the University of East London. He is currently focussing on the participatory research initiative School of Streets.

    Zoom-Link

    News

    Competition entry: Stadtlandschaft Brandenburg-Berlin 2070 – Vision for a Metropolitan Ecotone

    News

    Prof. Sabine Müller / Marcus Kopper, Martin Roth / Prof. Alex Wall / Moritz Maria Karl / Prof. Stefan Tischer
    Friday 11 December 2020 | 5 p.m. | Zoom

    The intergenerational team KopperRoth / SMAQ / Alex Wall / Office MMK / Stefan Tischer Landscape Architecture will present their project “Stadtlandschaft Brandenburg-Berlin 2070 – Vision for a Metropolitan Ecotone” followed by a discussion on the future of metropolitan regions. Their work won the 2nd price in the international urban planning competition Berlin-Brandenburg 2070.

    Synopsis

    How can we envision the future of the metropolitan city-region Brandenburg-Berlin at the transition from a fossil-fuel based neo-liberal economy to a future based on ecological principles, social justice, a more diverse economy, a more generous public realm, and more effective collaboration between government and all stakeholders?

    Speaker

    SMAQ Architecture Urbanism Research – Prof. Sabine Müller
    KopperRoth Architektur und Stadtumbau – Marcus Kopper, Martin Roth
    Prof. Alex Wall – Harvard Graduate School of Design
    Office MMK – Moritz Maria Karl
    Stefan Tischer Landscape – Prof. Stefan Tischer

    Further Information

    Zoom-Link

    Projektwerkstatt Mietenwahnsinn

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Erste Veranstaltung: Dienstag 17.11.20 | 14-17 ZOOM
    Gemeinsam wollen wir in einer selbstorganisierten Projektwoche Entwicklungen auf dem Berliner Wohnungsmarkt untersuchen. Gleichzeitig werden Interventionen aus der Zivilgesellschaft, sowie Lösungen auf politischer und planerischer Ebene diskutiert. In Kooperation mit stadtpolitischen Akteuren möchten wir am Beispiel umkämpfter Orte verstehen, welche Prozesse dahin geführt haben, wo Berlin heute steht. Eine Stadt zwischen Luxussanierung und Hausbesetzung, Wohnungslosigkeit und Zweitwohnsitzen, Spekulation und Mietendeckel. Die Ergebnisse werden in Form einer Ausstellung präsentiert.
    Die Projektwerkstatt wird voraussichtlich als Präsenzveranstaltung in Form eines 8-tägigen Blockseminars im März 2021 stattfinden, zusätzlich werden vier vorbereitende Termine im Laufe des Wintersemesters digital angeboten.
    Betreuung: Charlotte Herold, Frieda Grimm
    Teilnehmer*innenzahl: 16
    Anmeldung: bis zum 10.11.2020 per E-Mail an pw.mietenwahnsinn@systemli.org
    Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting erhaltet ihr nach der Anmeldung von uns per E-Mail.
    weitere Vorbereitungstermine (online über Zoom):
    Di, 15.12.2020 14-17 Uhr
    Di, 12.01.2021 14-17 Uhr
    Di, 09.02.2021 14-17 Uhr
    Projektwoche (voraussichtlich als Präsenzveranstaltung):
    Mo-Fr (08.-12.03.2021) & Mo-Mi (15.-17.03.2021) 10-18 Uhr

    fem*CITY BERLIN

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Erste Veranstaltung: Donnerstag 05.11.20 | 10:00 ISIS/ZOOM

    Eine feministische Perspektive für Berlin heute! Wie könnte eine nicht-sexistische Stadt aussehen?*

    Anknüpfend an das Mapping-Seminar und Mapping-Camp fem*- MAP BERLIN, in welchem gender-spezifische Nutzungsmuster ebenso wie die feministische Aneignung von (Stadt-)Raum, feministische Raumsysteme, Praxen und Forderungen kartiert wurden, soll im Entwurfsstudio fem*CITY BERLIN eine feministische städtebauliche Perspektive ausgelotet werden.

    Ausgehend von den im Seminar entstandenen Kartierungen, feministischer Literatur und Planungsreferenzen werden theoretische Ideale und Planungskriterien einer gender-gerechten Stadt abgeleitet und auf Testfelder in unterschiedlichen urbanen Kontexten – vom Zentrum bis zur Peripherie – projiziert. Wie lässt sich das transformative Potential einer feministischen Raumproduktion in die Gestaltung von Wohn- und Stadträumen übersetzen, damit diese diverse Lebens-, Arbeits-, Beziehungs- und Wohnformen sowie gleichberechtigte Eigentumsverhältnisse ermöglichen? Einfacher gefragt: was können diese anders gestalteten Räume zu einer gerechteren, lebenswerten Stadt beitragen?

    Wir werden mit Texten in englischer und deutscher Sprache ar- beiten. Die Betreeung kann im Einzelfall auf Englisch stattfinden. Das PiV wird durch Bettina Barthel, Wissenschaftliche Mitarbeite- rin am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechter- forschung, durchgeführt.

    Teilnehmer*innenzahl: 18 + 4 (UD) + 2 (M-ARCH-T)
    Das Studio ist ein Angebot für Arch MA (Städtebau I/II) und Urban Design Studierende und findet online statt. Es ist eine Exkursionen in Berlin geplant.

    Betreuung: Jörg Stollmann, WM Julia Köpper, LA Aslı Varol

    * Felicita Reuschling in sub\urban, Bd. 5 Nr. 3, 2017 https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/319/531.

    Tegel: Inklusive Peripherie

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Erste Veranstaltung: Donnerstag 05.11.20 | 10:00 ISIS/ZOOM

    Sind Peripherien, die Ränder der Stadt, auch gesellschaftliche Randgebiete? Auf Wiedersehen in Tegel: Zwischen großen Infrastrukturachsen, Gewerbegebieten, Häuserzeilen, eingebettet im Einfamilienhaus- und Kleingartenmeer und in direkter Nachbarschaft zu Berlins großen Transformationsräumen erforschen wir den Charakter der Berliner Peripherie. Können am Rande der Stadt zu und mit Brandenburg neue urbane und inklusive Räume entstehen?

    Dazu folgen wir der U-Bahnlinie 6 an den Rand der Stadt und möchten gemeinsam verstehen, wie sich der Charakter der Räume entlang dieser Infrastruktur verändert. Dazu verknüpfen wir unsere Beobachtungen vor Ort mit den Geschichten dahinter und fragen uns, wie könnte hier ein inklusives und diverses Berlin entstehen? Ist das Periphere schützenswerter Bestandteil von Inklusion und Diversität oder muss die inklusive Stadt daran arbeiten Peripherien aufzulösen?

    Mit Mappings, Zeichnungen und Modellen kartieren, hinterfragen, dokumentieren und übersetzen wir unsere Erfahrungen und projizieren, skizzieren, manifestieren und gestalten daraus alternative Zukünfte in Szenarien, Regelwerken und Entwürfen.

    Das Studio ist ein Pflichtmodul im 3. Semester Arch BA.

    Studiotage sind Donnerstag und Freitag.

    Teilnehmer*innenzahl: 35
    Das Studio findet online statt, es sind Exkursionen in Berlin geplant.

    Betreuung: Jörg Stollmann, WM Steffen Klotz, LA Océane Réveillac, TT Theresa Jung, TT Sarah Schmidt

    Berlin Brandenburg 2040: IN TOUCH

    course description

    Teaching

    Introductory presentation: Thursday 29.10.2020 | 14:00 – 16:00 physical (Forum)/online

    The first semester of the Urban Design Studio will investigate the potential of infrastructure networks to connect the city‘s cores with its hinterland and beyond – case in point Berlin and Bran- denburg. Infrastructures both create connections and establish territories, but also cut and disrupt landscapes.

    Travelling to sites and surveying locations, we will investigate current and future infrastructures as well as infrastructures that have become obsolete and remain as ruins in the metropolitan landscape. Trailing urban transformations occurring along the in- tersections of various infrastructures, we will endeavor to inves- tigate their pasts, qualify the present and analyze the potential of the intersections in order to speculate on their roles in the future.

    Our present, shaped by the global pandemic or climate change induced droughts and heat waves, brings the grave challenges to an already highly complex urban system to the fore. In order to make a future living in Berlin-Brandenburg inclusive, equitable and ecologically sustainable – values we hold dear – will require a number of vital systemic changes and infrastructural turns.

    Students will work in interdisciplinary groups exploring a varie- ty of infrastructure along specific routes. We will use speculative scenario building and for- and back-casting techniques to explore what changes and interventions in the near future should be initi- ated to bring about necessary change. Students will then develop tenders and design briefings as a basis for a comprehensive plan- ning proposal.

    The Studio will be held both online and physical. Excursions are planned.
    For current information please check the Webstites of CUD, Habitat Unit or TU Urban Design Master.

    Teaching: WM David Bauer, WM Veljko Markovic, LA Andrijana Ivanda

    Image: CUD

    Vorlesungsreihe Städtebau

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Erste Veranstaltung: Freitag 06.11.20 | 8:30 ISIS/ZOOM

    Städtebau agiert im Spannungsfeld zwischen selbst- generierenden Prozessen und der Steuerung durch Planung und Gestaltung. Als Mittler und Mitgestalter können Architekt*innen vielfältige Rollen einnehmen.

    Die Vorlesungsreihe stellt historische und aktuelle Tendenzen des internationalen Städtebaus vor. Es werden die Prozesse beschrieben, die urbaner Entwicklung zu Grunde liegen, und Methoden und Werkzeuge für Analyse, Entwurf und die Gestaltung von Stadtentwicklungsprozessen an Beispielen erläutert.

    Besondere thematische Schwerpunkte sind Globalisierung, Klimawandel, Digiatlisierung, Akteur-Netzwerke, Typologie und Morphologie, Ko-produktion und urbane Regelwerke. Die Vorlesungsreihe wird gemeinsam von den Fachgebieten Chora, CUD, Habitat Unit und LIA bestritten und begleitet den städtebaulichen Entwurf im 3. Semester.

    Bild: Highline New York vor dem Bau des High Line Parks, Joel Sternfeld www.thehighline.org

    News

    Ausstellung der fem*MAP Berlin 2049 in der alpha nova & galerie futura

    News

    Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Feministische Wohngeschichte(n) für die Zukunft. BERLIN, BAUHAUS und DARÜBER HINAUS“.

    Was bedeutet die feministische Aneignung von (Stadt-)Raum für eine kritische Planungspraxis? Welche Rolle spielen Frauen* in Architektur, Planung und Stadtpolitik?

    Student*innen des CUD haben sich im Rahmen eines Seminars im SoSe2020 mit den in der Ausstellung „Eine feministische Perspektive für Berlin heute! Wie könnte eine nicht-sexistische Stadt aussehen?“ gezeigten künstlerischen Positionen zu feministischen Räumen, Praxen und Visionen in Architektur und Stadtplanung auseinandergesetzt.

    Die im Seminar fem*MAP BERLIN mittels raumanalytischer, künstlerischer und sozialforscherischer Methoden entstandenen Kartierungen wurden während eines Mapping Camps im August in eine gemeinsame Zukunftsvision für Berlin zusammengeführt, der fem*MAP 2049. Diese zeigt das transformative Potential der unterschiedlichen Positionen. Übergeordnete Aspekte der fem*MAP 2049 wurden in eine kartographische Rauminstallation übersetzt, die mögliche “feministische Perspektiven für Berlin heute” aufzeigt.

    Die fem*MAP 2049 und die im Seminar erarbeiteten fem*MAP-Atlanten werden in Kürze zum Download zur Verfügung gestellt. Zu sehen sind sie bei alpha nova & galerie futura am Flutgraben 3 noch bis 19.09.2020, Mi-Sa 16:00-19:00h.

     

    Lehrende:
    Julia Köpper, Dagmar Pelger und Martha Wegewitz

    Student*innen Mapping-Camp:
    Natasha Nurul Annisa, Laura Juliana García-Léon, Jörn Gertenbach, Maximilian Hinz, Tildem Kirtak, Katrina Malinski, und Jessica Voth gemeinsam mit Péter Máthé, Ana Maria Rodriguez Bisbicus und Lara Stöhlmacher (Student*innen der UDK)

    Student*innen Seminar:

    Natasha Nurul Annisa, Edyta Baran, Paul Bostanjoglo, Elif Civici, Yu-Pin Chiu, Hsiao-Lan Chuang, Donka Dimitrova, André Sacharow, Juliana García-Léon, Sebastian Georgescu, Julia Gersten, Jörn Gertenbach, Sena Gür, Tamar Gürciyan, Julius Hempen, Viktoria Hevesi, Maximilian Hinz, Rowaa Ibrahim, Tildem Kirtak, Ekaterina Kropacheva, Kamal Mahajaran, Katrina Neelands Malinski, Elizaveta Mozalevskaya, Roberta Palma, Solveigh Paulus, Amir Hossein Rezaii, Santiago Sanchez, Feyza Sayman, Nikita Schweizer, Jessica Voth, Jelena Vukovic.

     

    In Kooperation mit Katharina Koch und Sylvia Sadzinski, alpha nova & galerie futura

    (fig 1,5,6: Dagmar Pelger, fig. 2-4: Katrina Malinski)

    Keeping it Modern

    A Conservation Management Plan for the Oberstufen-Schulzentrum Wedding

    Research

    Within the grant initiative “Keeping it Modern” the Chair for Urban Design and Urbanization receives funding from the Los Angeles-based Getty Foundation to develop a comprehensive conservation management plan for the Oberstufen-Schulzentrum (OSZ) Wedding.

    The OSZ Wedding was developed as a secondary school center according to the principles of education reform of the 1970s. Designed by the architects’ office Pysall, Jensen, Stahrenberg & Partner (since 1983: Pysall, Stahrenberg & Partner) the school building is located in Berlin’s Brunnenviertel, a former working class neighborhood that became the largest urban renewal area in Germany at that time. In 2011 the school was closed due to a declining number of students. Since then, the nonprofit organization ps wedding lobbied against the envisaged demolition of that paradigmatic building and for its reuse as an education campus and neighborhood center. In the autumn of 2019, the OSZ Wedding was finally listed as a historical monument.

    The building’s appearance with its bright orange panels is related to contemporary pop art design and recalls the architectural utopian architecture of Archigram and others. But beyond its formal invention, the school building embodied bold new steps in education and is an outstanding example in Germany’s 1970s educational reform. The spacious, horizontal layout reflects the school’s reformist goals to strip away class hierarchies, and surrounding community members were welcomed inside to use the school’s public library, the large auditorium as well as the adult-education facilities.

    The Getty grant will allow an interdisciplinary team of experts – conservation architects, cultural heritage experts, civil and structural engineers as well as educational specialists – to define a long-term comprehensive strategy of conservation, renovation, re-use and management of the school building. In order to achieve this overall objective, a conservation management plan will be developed that assesses the significance of both building and place to develop future policy guidelines. The project strives for a heritage practice that acts beyond purely material and aesthetic manifestations and takes into account the use, associations and meanings of places. It will therefore present a value-based approach to preservation and follow the philosophy and principles of the ICOMOS Australia Burra Charter.

    Team: Prof. Jörg Stollmann (spokesperson), Dipl. Ing. Oliver Clemens (lead conservation architect), Dr. Verena Pfeiffer-Klotz (secondary conservation architect), Dr. Sabine Horlitz (lead researcher), Dr. Felix Richter (secondary researcher), Dipl.-Ing. Asli Varol (participatory planning)

    Experts: Dipl.-Ing. Peter Sämann / Dipl.-Ing. Mike Füllgraebe (energy concepts), Dipl.-Ing. Axel Wichmann (building biology and environmental remediation)

    Advisory board: Prof. Dr. Angela Million (urban planning and educational landscapes), Dipl.-Ing. M. Eng. Barbara Pampe (participatory school planning), Katja Niggemeier (neighborhood planning), Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert (architectural history, t.b.c.), Dr. Tom Holert (1970s school policies), Prof. Philipp Oswalt (architectural theory)

    Project Start: September 2020

    SHOPPING BERLIN 2040

    Final Presentation on 16th of July via Zoom

    Teaching

    Charlotte Malterre Barthes, Niloufar Tajeri, Paul Klever, Jürgen Mayer H. and Holger Lischke will participate in the final presentation as guest critics.

    Block 1
    10:00 – 12:30
    Sites Leipziger Platz, Hermannplatz and Kurfürstendamm

    12:30 – 14:00 Break

    Block 2
    14:00 – 17:00
    Sites Hellersdorf, Alt-Spandau and Schloßstraße

    If you want to join the presentation via zoom, just send an e-mail to cud.tu.berlin@gmail.com
    with your full name and your student number and we will send you the presentation link.

    fem*MAP BERLIN

    Final Presentation on 15th of July via Zoom

    Teaching

    What could a non-sexist city look like? A feminist perspective for Berlin today!

    Banu Çiçek Tülü, Ina Wudke, Dorothea Nold, Lena Wegmann, Tabea Latocha, Dagmar Pelger and Jörg Stollmann will participate in the final presentation as guest critics.

    Block 1

    14.00-14.05 Introduction to the seminar

    14.05-14.35 SAFETY (BERLIN’S NIGHTSCAPE )

    14.35-15.05 REMEMBRANCE, REPRESENTATION & POLITICS

    15.05-15.35 MOBILITY & INFRASTRUCTURE

    15.35-16.05 NEIGHBOURHOOD (OF) CARE

    ——————————————

    16.05-16.15 Break

    ——————————————

    Block 2

    16.15-16.45 GENDERSPECIFIC SPACE / SPACES OF EXCLUSION

    16.45-17.15 GENDERSPECIFIC SPACE / SPACES OF EMPOWERMENT

    17.15-17.45 SAFETY (KOTTBUSSER TOR)

    17.45-18.15 GENDER-BASED VIOLENCE

    If you want to join the presentation via zoom, just send an e-mail to cud.tu.berlin@gmail.com with your full name and your student number and we will send you the presentation link.

    fem*MAP BERLIN

    Teaching

    Eine feministische Perspektive für Berlin heute! Wie könnte eine nicht-sexistische Stadt aussehen?*

    Was bedeutet die feministische Aneignung von (Stadt-)Raum für eine kritische Planungspraxis? Welche feministischen Raumproduktionen lassen sich in Berlin ausfindig machen? Welche Rolle spielen Frauen* in Architektur, Planung und Stadtpolitik, als Nutzer*innen, Praktiker*innen, Entscheider*innen, Kämpfer*innen?

    Das Seminar fem* MAP Berlin ist eine Kooperation des CUD mit der alpha nova & galerie futura im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Feministische Wohngeschichte(n) für die Zukunft. BERLIN, BAUHAUS und DARÜBER HINAUS“. Für diese Kooperation wurden sechs künstlerische Positionen zu feministischen Räumen, Praxen und Theorien in Architektur sowie Städtebau ausgewählt. Im Laufe des Semesters werden verschiedene Themen aus den künstlerischen Positionen aufgegriffen, es erfolgen unter anderem Recherchen, Handzeichnungen, Interviews, GIS-Analysen oder Feldarbeit. Die zusammengetragenen Informationen verdichten sich zur Basis eines (gemeinsamen) Mappings – der Grundlage der fem*MAP BERLIN.

    Einige der Student*innen werden sich im Rahmen eines Workshops und einer Ausstellung im August in den Räumen der alpha nova & galerie futura mittels raumanalytischer, künstlerischer und sozialforscherischer Methoden weiterführend mit der fem*MAP BERLIN auseinandersetzen. Es wird eine kartografische Rauminstallation entstehen, die mögliche “feministische Perspektiven für Berlin heute” aufzeigt und sich kritisch mit den bisherigen Ergebnissen des Seminars und den künstlerischen Positionen auseinandersetzt.

    * Felicita Reuschling in sub\urban, Bd. 5 Nr. 3, 2017, https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/319/531.

    SHOPPING BERLIN 2040

    Studio Description

    Teaching

    Originally, this studio was planned to discuss the effects of global investment in retail and commercial real estate on gentrification and segregation processes in Berlin, aiming at proposing alternative models and spatial interventions towards a common good. At the current state of a global crisis of health, economy and more importantly the constitution of our society in terms of freedom, interaction and publicity, this focus has shifted.

    We will still work on retail and commercial spaces and their effect on Berlin’s public life. While we are writing these lines, nobody can imagine how even in a month from now the crisis will have developed, yet we seem to have to prepare for the worst: a massive shut-down due to bankruptcies of all kind of small, mid-size and even large-scale businesses based on customer interaction, likely replaced by online shopping. It seems that not only the livelihoods of entrepreneurs and staff are endangered, but also the city as we knew it is about to vanish.   

    We will work in three phases:

    1. Yesterday: The ordinary urban everyday lost (MEMORY MAPPING);

    2. State of Exception: The urban everyday of enduring crisis (DOCUMENTING CRISIS);

    3. Scenarios of Uncertainty: The misogynist, the dirty realist, and the idealist (PROJECTING FUTURES: BERLIN 2040)

    (PiV: Dr. Holger Lischke, FG Planungs- und Bauökonomie/ Immobilienwirtschaft, TU Berlin)

    Please check your TU-emails and register via ISIS until April 16th,  further information and the first preparatory assignment will be handed out on April 20th.

  • Notice: Trying to get property 'ID' of non-object in /afs/tu-berlin.de/units/Fak_VI/cud/www/www.cud/htdocs/wp-content/themes/cud/partials/entry.php on line 14

    Notice: Trying to get property 'post_title' of non-object in /afs/tu-berlin.de/units/Fak_VI/cud/www/www.cud/htdocs/wp-content/themes/cud/functions/templating.php on line 113

    Kursübersicht *KVV*

    Notice: Trying to get property 'name' of non-object in /afs/tu-berlin.de/units/Fak_VI/cud/www/www.cud/htdocs/wp-content/themes/cud/functions/templating.php on line 42

    Master Architektur:

    > Shopping Berlin 2040

    MA:  Arch_M_E.03 Entwurfsprojekt Städtebau I: 8 SWS/ 12 LP

    + PIV Prof. Wellner: 2 SWS/ 3 LP

    POS/ Qispos-Nr: 40385

    LV-Nr.: 06381900 L 25

    (donnerstags; 09:00-18:00Uhr)

    Anmeldung: ISIS

     

    > Shopping Berlin 2040

    MA:  Arch_M_E.04 Entwurfsprojekt Städtebau II: 8 SWS/ 12 LP

    + PIV Prof. Wellner: 2 SWS/ 3 LP

    POS/ Qispos-Nr: 40405

    LV-Nr.: 06381900 L 23

    (donnerstags; 09:00-18:00Uhr)

    Anmeldung: ISIS

    in Verbindung mit Shopping Berlin 2040

    MA: Arch_M_E.07 Städtebaul. Vertiefung: 6 SWS/ 9 LP

     

    > Shopping Berlin 2040

    MA: Arch_M_E.07 Städtebaul. Vertiefung : 6 SWS/ 9 LP

    POS/ Qispos-Nr: 40425

    LV-Nr.: 06381900 L 28

    (donnerstags, 09:00-18:00Uhr)

    Anmeldung: FG

     

    > fem*MAP Berlin

    MA: Arch_M_WP(6)_ST1.01 Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik

    4 SWS/ 6 LP oder als Wahlfach

    POS/ Qispos-Nr: 5485

    LV-Nr.: 06381900 L 32

    (mittwochs, 15:00Uhr, 14 tägig)

    Anmeldung: FG

    + UD: WP oder als Wahlfach: 4 SWS/ 6 LP

     

    > Shopping Berlin 2040

    MA: Arch M P.04 Masterkolloquium: 2SWS/ 3LP

    POS/ Qispos-Nr: 5100

    LV-Nr.: N.N.

    (tba)

    Anmeldung: ISIS

     

    Master Architektur Typologie:

    > fem*MAP Berlin

    M-Arch-T:  M-Arch-T-P (6) Types and Translation

    4 SWS/ 6 LP

    POS/ Qispos-Nr: 2347242

    LV-Nr.: 06383100 L 66

    Teiln.: 30 (mittwochs, 15:00Uhr, 14 tägig)

    Anmeldung: FG

     

    Master Urban Design:

    > Shopping Berlin 2040

    MA UD:  MA UD PJ 1-3 Projekt 1-3 : 8 SWS/ 12 LP

    LV-Nr.: 06383100 L 41

    (donnerstags; 09:00-18:00Uhr)

    Anmeldung: ISIS

    MA UD:  PIV Prof. Wellner: 2 SWS/ 3 LP

     

    >Shopping Berlin 2040

    MA UD: Arch_M_E.07 Städtebaul. Vertiefung: 6 SWS/ 9 LP

    LV-Nr.: 06383100 L 43

    (donnerstags, 09:00-18:00Uhr)

    Anmeldung: FG

    News

    fem*MAP Berlin

    News

    Infotermin
    [ARCH, UD, ARCH-T]
    20.02.2020
    14.00
    A 807

    MAPPING- UND RECHERCHESEMINAR
    fem*MAP BERLIN

    Eine feministische Perspektive für Berlin heute! Wie könnte eine nicht-sexistische Stadt aussehen?*)

    Was bedeutet die feministische Aneignung von (Stadt-)Raum für eine kritische Planungspraxis? Welche feministischen Raumproduktionen lassen sich in Berlin ausfindig machen? Welche Rolle spielen Frauen* in Architektur, Planung und Stadtpolitik, als Nutzer*innen, Praktiker*innen, Entscheider*innen, Kämpfer*innen?

    Das Seminar fem* MAP Berlin ist eine Kooperation des CUD mit der alpha nova & galerie futura im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Feministische Wohngeschichte(n) für die Zukunft. BERLIN, BAUHAUS und DARÜBER HINAUS“ (https://www.galeriefutura.de/call-for-fem-spatial-positions). Student*innen setzen sich im Rahmen einer ersten Ausstellung mit sechs künstlerischen Positionen zu feministischen Räumen, Praxen und Theorien in Architektur sowie Städtebau auseinander. Mittels raumanalytischer, künstlerischer und sozialforscherischer Methoden wird eine kartographische Rauminstallation entstehen, die mögliche feministische Perspektiven für Berlin heute aufzeigt und sich kritisch mit den Positionen auseinandersetzt.

    Im Semester erfolgt die Überarbeitung und Vertiefung der fem*MAP Berlin: Recherchen, Handzeichnungen, Interviews, GIS-Analysen oder Feldarbeit verdichten das Mapping und laden die Inhalte auf. Anfang Juni werden die Ergebnisse des Seminars Teil der Ausstellung [Frau] Architekt*in im Foyer des ifa sein.

    Das Seminar ist ein Angebot für M Arch, UD sowie M Arch T (Types and Translation) und wird in drei Phasen angeboten, jede Student*in wählt eines der beiden Camps aus:

    Teilnehmer*innenzahl alpha nova-Camp (März): 6
    Teilnehmer*innenzahl Recherche- und Kartierung (April/Mai): 12
    Teilnehmer*innenzahl ifa-Camp (Mai/Juni): 6
    (6 ECTS)

    *) Felicita Reuschling in sub\urban, Bd.5 Nr.3, 2017, https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/319/531

    Erster Kick-Off
    16.03.2020
    10.00
    alpha nova & galerie futura

    Zweiter Kick-Off
    22.04.2020
    14.00
    A 807

    * * *

    Information event
    [ARCH, UD, ARCH-T]
    20.02.2020
    14.00
    A 807

    MAPPING AND RESEARCH SEMINAR
    fem*MAP BERLIN

    A feminist perspective for Berlin today! How could a non-sexist city look like?*)

    What does the feminist appropriation of (urban) space mean for a critical planning practice? Which feminist spatial productions can be found in Berlin? What role do women* play in architecture, planning and urban politics, as users, practitioners, decision-makers, fighters?

    The seminar fem* MAP Berlin is a cooperation of the CUD with alpha nova & galerie futura within the framework of the event series “Feminist Housing History(s) for the Future. BERLIN, BAUHAUS and DARÜBER HINAUS” (https://www.galeriefutura.de/en/call-for-fem-spatial-positions). Students* are dealing with six artistic positions on feminist spaces, practices and theories in architecture as well as urban planning in the context of a first exhibition. By means of spatial analytical, artistic and social research methods, a cartographic installation will be created that shows possible feminist perspectives for Berlin today and critically examines the positions.

    During the semester, the fem*MAP Berlin will be revised and deepened: research, hand drawings, interviews, GIS analyses or fieldwork will condense the mapping and load the contents. At the beginning of June the results of the seminar will be part of the exhibition [Frau] Architekt*in in the foyer of the ifa (Institute for Architecture).

    The seminar is an offer for M Arch, UD and M Arch T (Types and Trasnlation) and will be offered in three phases, each student choosing one of the two camps:

    Number of participants at alpha nova-Camp (March): 6
    Number of participants in research and mapping (April/May): 12
    Number of participants in ifa-Camp (May/June): 6
    (6 ECTS)

    *) Felicita Reuschling in sub\urban, Vol.5 No.3, 2017, https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/319/531

    First Kick-Off
    16.03.2020
    10.00
    alpha nova & gallery futura

    Second Kick-Off
    22.04.2020
    14.00
    A 807

    Spatial Commons (10.2) - Mitten im Gemeinwohl? Planwerk Innenstadt Reloaded

    Ausstellung: Mitten im Gemeinwohl? & Ausgrabungen für die Zukunft

    Teaching

    Städtebauliche Szenarien für die Mitte und den Molkenmarkt

    Stadtwerkstatt

    Karl-Liebknecht-Straße 11

    14.02.2020 – 22.02.2020

    Ausstellungseröffnung:
    14.02.2020  / 19h00

    geöffnet:
    15.02., 18h00 – 22h00
    16.02., 10h00 – 18h00
    18.02., 10h00 – 14h00
    19.02., 16h00 – 21h00
    20.20., 10h00 – 18h00
    ansonsten nach Vereinbarung, meldet Euch gerne!

     

    MITTEN IM GEMEINWOHL?

    PLANWERK INNENSTADT RELOADED

    Der heutige Molkenmarkt in Berlin Mitte – ein weitläufiger Freiraum mitten im historischen Kern der Hauptstadt. Zwischen Alexanderplatz und Spree, Alexa und Leipziger Straße durchzieht er das heterogene Zentrum des ehemaligen Berliner Ostens. Nun soll es bald losgehen mit der Verdichtung.

    Gebaut werden soll auf Grundlage eines in den 1990ern im Rahmen des sogenannten Planwerks Innenstadts entwickelten Plans. Damals galt: Lücken füllen, zusammenbinden, Traufhöhe 22 Meter, Parzellen im Masstab des Berliner Mietshauses: die Vorstellung einer Bürgerstadt, in der der Staat sich zurückzieht und im privaten Eigentum jede*r Verantwortung übernimmt.

    2019 explodieren die Mieten, ärmere Bevölkerungsschichten und Subkultur werden aus der Stadt vertrieben, Freiraum wird knapp, Leistbarkeit und Erhalt der Funktionsmischung proklamiert, die Frage der Bürgerschaft, der Citizenship neu gestellt.

    Für welche ‚Bürger*innen‘ soll die Berliner Mitte heute sein? Kann ein 30 Jahre alter Plan auf die dringenden sozialen Fragestellungen um Freiraum und Verdichtung eingehen? Können wir das Planwerk mit anderen Betriebsmodellen und zeitgenössischen morphologischen Anpassungen neu denken? Dichter, vielfältiger, poröser und aufregender? Wie können und wollen wir ganz andere Bürger*innenhäuser, andere Mitten als Gemeingut entwickeln?

    Neben den räumlichen Herausforderungen haben folgende Hauptfragen unsere Arbeit geleitet:

    > Wie können wir dem Bedarf vor Ort gerecht werden und mit der gesamtstädtischen Situation und den drängenden Fragestellungen in Schwingung bringen?

    > Zu welchen Ergebnissen kommen wir, wenn wir den Molkenmarkt als gemeinwohlorientiertes Quartier denken – als lokales Netzwerk, aber auch als Baustein für die Gesamtstadt?

    > Welche Akteure gibt es am Ort, welche sind thematisch relevant – für den Prozess, die Entwicklung und den Betrieb des zukünftigen Quartiers – und wie können diese eingebunden werden?

    > Welche Trägerschaften sind von Bedeutung? Durch wen soll hier neben den landeseigenen Wohnungsunternehmen außerdem gebaut werden? Und für wen?

    Konzept und Studioleitung MA Studio ‚Mitten im Gemeinwohl‘:
    Chair for Urban Design and Urbanization
    Anna Heilgemeir (WM) & Laura Ball (LA)
    mit Prof. Jörg Stollmann

    Projektintegrierte Veranstaltung zu Gemeinschaft und Gemeinwohl:
    Bettina Barthel (Forschungsgruppe Recht, Geschlecht, Kollektivität, ZifG)

    Studio Team:
    Paul Bostanjoglo, Maire Cordts, Anke Flügge, Leon Klaßen, Antonia Leicht, Shereen, Martello, Antonia Noll, Johannes-Andreas Rau, Solara Shihd, Ludwig Thanhäuser, Rima Ubeid, Sebastian von Stosch, Laura Valverde Offermann, Leoni Weyrauch

    In Kooperation mit
    Arne Siegler (Projektleitung Molkenmarkt SenSW)

    ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

    AUSGRABUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT

    Besonders in seiner historischen Mitte zeigt sich Berlin durch das Nebeneinander, Übereinander, manchmal auch Durcheinander verschiedenster Zeitzeugnisse im Raum als eine Stadt im ständigen Werden. Im freien Blick auf dieses Raumsystem werden Spuren, Schichtungen und Erzählungen lesbar und Stadt wird aneigenbar.

    Die Umgebung des heutigen Molkenmarkts: mittelalterlich anmutenden Stadthäuser in Plattenbauweise, Shoppingmallfassaden in rosa Sichtbetonrüschen, ein als Barockschloss getarnter Museumsneubau, elfgeschossige Wohnriegel am Fernsehturm, ein Botschaftsgebäude aus Limousinenglasfenstern an der Spree. Zwischen den Fragmenten aus Kriegszerstörung und sozialistischem Wiederaufbau liegt heute als Resultat eine große Verkehrsader, in der sich der Blick weitet und die bald bebaut werden soll. Wir untersuchen und entwerfen im Studio mögliche Zukünfte aus den Freilegungen der Zeitschichten und stellen uns die Frage, welch eine Stadt für alle an diesem dicht befahrenen, bewohnten, besuchten und erinnerten Ort denkbar ist. Moderne, Gründerzeit, Instandbesetzung, Brutalismus, Funktionalismus, Real Estate Development – welche Architektur kann ausdrücken, wie wir in Zukunft leben wollen? Welche Rolle spielen Meinwohl, Deinwohl und Gemeinwohl im Programm der Stadt von Morgen?

    Konzept und Studioleitung BA Studio ‚Ausgrabungen für die Zukunft‘:
    Chair for Urban Design and Urbanization
    Dagmar Pelger (Gastdozentin) & Steffen Klotz (Lehrbeauftragter)
    Theresa Jung & Sarah Schmidt (Tutorinnen)
    mit Prof. Jörg Stollmann

    Studierende:
    Weronika Debska, Georg Debus, Ekaterina Dudina, Matthias Grabowski, Verdiana Greco, Aladdin Ben Hamouda, Chiara Hochlenert, Maximilian Huber, Felix Joachimsky, Jasmin Krekker, Jeppe Kröger, Oscar Vincent Mehlitz, Marijana Nikolic, Ayse Naz Pasalioglu, Alexander Pflantz, Erisa Rakipaj, Susanne Rieser, Karolina Rysava, Jessica Schäfer, Andreas Schmidt, Daniil Shtyrikov, Ragna Steinbömer, Eva Steinz, Antonia Stöckel, Ada von Kayser, Dan Raphael Weidmann, Ron Weigel, Celine Weiß, Albrecht Zarse

    ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

    DANKE!
    Im Prozess wurden wir mit Inputs und Expertise unterstützt von:
    Roberta Burghardt (coopdisco, Zusammenstelle Rathausblock, FormZweckZwei), Jeanne F. Fischer (WM, FG Vassal, UdK Berlin), Erik Göngrich (Künstler und Experte für das Marx Engels Forum), Olaf Grawert (Brandelhuber+), Christoph Heinemann (Ifau), Sabine Horlitz (PS Wedding, CLT Berlin), Regina Kräh (Künstlerin und Anwohnerin), Anna Kokalanova (UdK), Diana Lukas van Drohan (TU Berlin), Daniela Mehlich (Expanded Design), Lukas Pappert (Urban Catalysts), Georg Raiser (Projektleiter Molkenmarkt, WBM), Ali Saad (Büro Überbau), Christoph Schiebe (SenSW), Asli Varol (coopdisco), Rebecca Wall (Zusammenstelle Rathausblock) sowie dem Senioren Computer Club (SCC) auf der Fischerinsel, dem Theaterdiscounter und der Initiative Haus der der Statistik

    Spatial Commons (10.1) - Ausgrabungen für die Zukunft. Die Mitte ist nicht leer.

    Ausstellung: Mitten im Gemeinwohl? & Ausgrabungen für die Zukunft

    Teaching

    Städtebauliche Szenarien für die Mitte und den Molkenmarkt

    Stadtwerkstatt

    Karl-Liebknecht-Straße 11

    14.02.2020 – 22.02.2020

    Ausstellungseröffnung:
    14.02.2020  / 19h00

    geöffnet:
    15.02., 18h00 – 22h00
    16.02., 10h00 – 18h00
    18.02., 10h00 – 14h00
    19.02., 16h00 – 21h00
    20.20., 10h00 – 18h00
    ansonsten nach Vereinbarung, meldet Euch gerne!

     

    MITTEN IM GEMEINWOHL?

    PLANWERK INNENSTADT RELOADED

    Der heutige Molkenmarkt in Berlin Mitte – ein weitläufiger Freiraum mitten im historischen Kern der Hauptstadt. Zwischen Alexanderplatz und Spree, Alexa und Leipziger Straße durchzieht er das heterogene Zentrum des ehemaligen Berliner Ostens. Nun soll es bald losgehen mit der Verdichtung.

    Gebaut werden soll auf Grundlage eines in den 1990ern im Rahmen des sogenannten Planwerks Innenstadts entwickelten Plans. Damals galt: Lücken füllen, zusammenbinden, Traufhöhe 22 Meter, Parzellen im Masstab des Berliner Mietshauses: die Vorstellung einer Bürgerstadt, in der der Staat sich zurückzieht und im privaten Eigentum jede*r Verantwortung übernimmt.

    2019 explodieren die Mieten, ärmere Bevölkerungsschichten und Subkultur werden aus der Stadt vertrieben, Freiraum wird knapp, Leistbarkeit und Erhalt der Funktionsmischung proklamiert, die Frage der Bürgerschaft, der Citizenship neu gestellt.

    Für welche ‚Bürger*innen‘ soll die Berliner Mitte heute sein? Kann ein 30 Jahre alter Plan auf die dringenden sozialen Fragestellungen um Freiraum und Verdichtung eingehen? Können wir das Planwerk mit anderen Betriebsmodellen und zeitgenössischen morphologischen Anpassungen neu denken? Dichter, vielfältiger, poröser und aufregender? Wie können und wollen wir ganz andere Bürger*innenhäuser, andere Mitten als Gemeingut entwickeln?

    Neben den räumlichen Herausforderungen haben folgende Hauptfragen unsere Arbeit geleitet:

    > Wie können wir dem Bedarf vor Ort gerecht werden und mit der gesamtstädtischen Situation und den drängenden Fragestellungen in Schwingung bringen?

    > Zu welchen Ergebnissen kommen wir, wenn wir den Molkenmarkt als gemeinwohlorientiertes Quartier denken – als lokales Netzwerk, aber auch als Baustein für die Gesamtstadt?

    > Welche Akteure gibt es am Ort, welche sind thematisch relevant – für den Prozess, die Entwicklung und den Betrieb des zukünftigen Quartiers – und wie können diese eingebunden werden?

    > Welche Trägerschaften sind von Bedeutung? Durch wen soll hier neben den landeseigenen Wohnungsunternehmen außerdem gebaut werden? Und für wen?

    Konzept und Studioleitung MA Studio ‚Mitten im Gemeinwohl‘:
    Chair for Urban Design and Urbanization
    Anna Heilgemeir (WM) & Laura Ball (LA)
    mit Prof. Jörg Stollmann

    Projektintegrierte Veranstaltung zu Gemeinschaft und Gemeinwohl:
    Bettina Barthel (Forschungsgruppe Recht, Geschlecht, Kollektivität, ZifG)

    Studio Team:
    Paul Bostanjoglo, Maire Cordts, Anke Flügge, Leon Klaßen, Antonia Leicht, Shereen, Martello, Antonia Noll, Johannes-Andreas Rau, Solara Shihd, Ludwig Thanhäuser, Rima Ubeid, Sebastian von Stosch, Laura Valverde Offermann, Leoni Weyrauch

    In Kooperation mit
    Arne Siegler (Projektleitung Molkenmarkt SenSW)

    ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

    AUSGRABUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT

    Besonders in seiner historischen Mitte zeigt sich Berlin durch das Nebeneinander, Übereinander, manchmal auch Durcheinander verschiedenster Zeitzeugnisse im Raum als eine Stadt im ständigen Werden. Im freien Blick auf dieses Raumsystem werden Spuren, Schichtungen und Erzählungen lesbar und Stadt wird aneigenbar.

    Die Umgebung des heutigen Molkenmarkts: mittelalterlich anmutenden Stadthäuser in Plattenbauweise, Shoppingmallfassaden in rosa Sichtbetonrüschen, ein als Barockschloss getarnter Museumsneubau, elfgeschossige Wohnriegel am Fernsehturm, ein Botschaftsgebäude aus Limousinenglasfenstern an der Spree. Zwischen den Fragmenten aus Kriegszerstörung und sozialistischem Wiederaufbau liegt heute als Resultat eine große Verkehrsader, in der sich der Blick weitet und die bald bebaut werden soll. Wir untersuchen und entwerfen im Studio mögliche Zukünfte aus den Freilegungen der Zeitschichten und stellen uns die Frage, welch eine Stadt für alle an diesem dicht befahrenen, bewohnten, besuchten und erinnerten Ort denkbar ist. Moderne, Gründerzeit, Instandbesetzung, Brutalismus, Funktionalismus, Real Estate Development – welche Architektur kann ausdrücken, wie wir in Zukunft leben wollen? Welche Rolle spielen Meinwohl, Deinwohl und Gemeinwohl im Programm der Stadt von Morgen?

    Konzept und Studioleitung BA Studio ‚Ausgrabungen für die Zukunft‘:
    Chair for Urban Design and Urbanization
    Dagmar Pelger (Gastdozentin) & Steffen Klotz (Lehrbeauftragter)
    Theresa Jung & Sarah Schmidt (Tutorinnen)
    mit Prof. Jörg Stollmann

    Studierende:
    Weronika Debska, Georg Debus, Ekaterina Dudina, Matthias Grabowski, Verdiana Greco, Aladdin Ben Hamouda, Chiara Hochlenert, Maximilian Huber, Felix Joachimsky, Jasmin Krekker, Jeppe Kröger, Oscar Vincent Mehlitz, Marijana Nikolic, Ayse Naz Pasalioglu, Alexander Pflantz, Erisa Rakipaj, Susanne Rieser, Karolina Rysava, Jessica Schäfer, Andreas Schmidt, Daniil Shtyrikov, Ragna Steinbömer, Eva Steinz, Antonia Stöckel, Ada von Kayser, Dan Raphael Weidmann, Ron Weigel, Celine Weiß, Albrecht Zarse

    ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

    DANKE!
    Im Prozess wurden wir mit Inputs und Expertise unterstützt von:
    Roberta Burghardt (coopdisco, Zusammenstelle Rathausblock, FormZweckZwei), Jeanne F. Fischer (WM, FG Vassal, UdK Berlin), Erik Göngrich (Künstler und Experte für das Marx Engels Forum), Olaf Grawert (Brandelhuber+), Christoph Heinemann (Ifau), Sabine Horlitz (PS Wedding, CLT Berlin), Regina Kräh (Künstlerin und Anwohnerin), Anna Kokalanova (UdK), Diana Lukas van Drohan (TU Berlin), Daniela Mehlich (Expanded Design), Lukas Pappert (Urban Catalysts), Georg Raiser (Projektleiter Molkenmarkt, WBM), Ali Saad (Büro Überbau), Christoph Schiebe (SenSW), Asli Varol (coopdisco), Rebecca Wall (Zusammenstelle Rathausblock) sowie dem Senioren Computer Club (SCC) auf der Fischerinsel, dem Theaterdiscounter und der Initiative Haus der der Statistik

    News

    Ausstellung: Mitten im Gemeinwohl? & Ausgrabungen für die Zukunft

    News

    Städtebauliche Szenarien für die Mitte und den Molkenmarkt

    Stadtwerkstatt

    Karl-Liebknecht-Straße 11

    14.02.2020 – 22.02.2020

    Ausstellungseröffnung:
    14.02.2020  / 19h00

    geöffnet:
    15.02., 18h00 – 22h00
    16.02., 10h00 – 18h00
    18.02., 10h00 – 14h00
    19.02., 16h00 – 21h00
    20.20., 10h00 – 18h00
    ansonsten nach Vereinbarung, meldet Euch gerne!

     

    MITTEN IM GEMEINWOHL?

    PLANWERK INNENSTADT RELOADED

    Der heutige Molkenmarkt in Berlin Mitte – ein weitläufiger Freiraum mitten im historischen Kern der Hauptstadt. Zwischen Alexanderplatz und Spree, Alexa und Leipziger Straße durchzieht er das heterogene Zentrum des ehemaligen Berliner Ostens. Nun soll es bald losgehen mit der Verdichtung.

    Gebaut werden soll auf Grundlage eines in den 1990ern im Rahmen des sogenannten Planwerks Innenstadts entwickelten Plans. Damals galt: Lücken füllen, zusammenbinden, Traufhöhe 22 Meter, Parzellen im Masstab des Berliner Mietshauses: die Vorstellung einer Bürgerstadt, in der der Staat sich zurückzieht und im privaten Eigentum jede*r Verantwortung übernimmt.

    2019 explodieren die Mieten, ärmere Bevölkerungsschichten und Subkultur werden aus der Stadt vertrieben, Freiraum wird knapp, Leistbarkeit und Erhalt der Funktionsmischung proklamiert, die Frage der Bürgerschaft, der Citizenship neu gestellt.

    Für welche ‚Bürger*innen‘ soll die Berliner Mitte heute sein? Kann ein 30 Jahre alter Plan auf die dringenden sozialen Fragestellungen um Freiraum und Verdichtung eingehen? Können wir das Planwerk mit anderen Betriebsmodellen und zeitgenössischen morphologischen Anpassungen neu denken? Dichter, vielfältiger, poröser und aufregender? Wie können und wollen wir ganz andere Bürger*innenhäuser, andere Mitten als Gemeingut entwickeln?

    Neben den räumlichen Herausforderungen haben folgende Hauptfragen unsere Arbeit geleitet:

    > Wie können wir dem Bedarf vor Ort gerecht werden und mit der gesamtstädtischen Situation und den drängenden Fragestellungen in Schwingung bringen?

    > Zu welchen Ergebnissen kommen wir, wenn wir den Molkenmarkt als gemeinwohlorientiertes Quartier denken – als lokales Netzwerk, aber auch als Baustein für die Gesamtstadt?

    > Welche Akteure gibt es am Ort, welche sind thematisch relevant – für den Prozess, die Entwicklung und den Betrieb des zukünftigen Quartiers – und wie können diese eingebunden werden?

    > Welche Trägerschaften sind von Bedeutung? Durch wen soll hier neben den landeseigenen Wohnungsunternehmen außerdem gebaut werden? Und für wen?

    Konzept und Studioleitung MA Studio ‚Mitten im Gemeinwohl‘:
    Chair for Urban Design and Urbanization
    Anna Heilgemeir (WM) & Laura Ball (LA)
    mit Prof. Jörg Stollmann

    Projektintegrierte Veranstaltung zu Gemeinschaft und Gemeinwohl:
    Bettina Barthel (Forschungsgruppe Recht, Geschlecht, Kollektivität, ZifG)

    Studio Team:
    Paul Bostanjoglo, Maire Cordts, Anke Flügge, Leon Klaßen, Antonia Leicht, Shereen, Martello, Antonia Noll, Johannes-Andreas Rau, Solara Shihd, Ludwig Thanhäuser, Rima Ubeid, Sebastian von Stosch, Laura Valverde Offermann, Leoni Weyrauch

    In Kooperation mit
    Arne Siegler (Projektleitung Molkenmarkt SenSW)

    ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

    AUSGRABUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT

    Besonders in seiner historischen Mitte zeigt sich Berlin durch das Nebeneinander, Übereinander, manchmal auch Durcheinander verschiedenster Zeitzeugnisse im Raum als eine Stadt im ständigen Werden. Im freien Blick auf dieses Raumsystem werden Spuren, Schichtungen und Erzählungen lesbar und Stadt wird aneigenbar.

    Die Umgebung des heutigen Molkenmarkts: mittelalterlich anmutenden Stadthäuser in Plattenbauweise, Shoppingmallfassaden in rosa Sichtbetonrüschen, ein als Barockschloss getarnter Museumsneubau, elfgeschossige Wohnriegel am Fernsehturm, ein Botschaftsgebäude aus Limousinenglasfenstern an der Spree. Zwischen den Fragmenten aus Kriegszerstörung und sozialistischem Wiederaufbau liegt heute als Resultat eine große Verkehrsader, in der sich der Blick weitet und die bald bebaut werden soll. Wir untersuchen und entwerfen im Studio mögliche Zukünfte aus den Freilegungen der Zeitschichten und stellen uns die Frage, welch eine Stadt für alle an diesem dicht befahrenen, bewohnten, besuchten und erinnerten Ort denkbar ist. Moderne, Gründerzeit, Instandbesetzung, Brutalismus, Funktionalismus, Real Estate Development – welche Architektur kann ausdrücken, wie wir in Zukunft leben wollen? Welche Rolle spielen Meinwohl, Deinwohl und Gemeinwohl im Programm der Stadt von Morgen?

    Konzept und Studioleitung BA Studio ‚Ausgrabungen für die Zukunft‘:
    Chair for Urban Design and Urbanization
    Dagmar Pelger (Gastdozentin) & Steffen Klotz (Lehrbeauftragter)
    Theresa Jung & Sarah Schmidt (Tutorinnen)
    mit Prof. Jörg Stollmann

    Studierende:
    Weronika Debska, Georg Debus, Ekaterina Dudina, Matthias Grabowski, Verdiana Greco, Aladdin Ben Hamouda, Chiara Hochlenert, Maximilian Huber, Felix Joachimsky, Jasmin Krekker, Jeppe Kröger, Oscar Vincent Mehlitz, Marijana Nikolic, Ayse Naz Pasalioglu, Alexander Pflantz, Erisa Rakipaj, Susanne Rieser, Karolina Rysava, Jessica Schäfer, Andreas Schmidt, Daniil Shtyrikov, Ragna Steinbömer, Eva Steinz, Antonia Stöckel, Ada von Kayser, Dan Raphael Weidmann, Ron Weigel, Celine Weiß, Albrecht Zarse

    ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

    DANKE!
    Im Prozess wurden wir mit Inputs und Expertise unterstützt von:
    Roberta Burghardt (coopdisco, Zusammenstelle Rathausblock, FormZweckZwei), Jeanne F. Fischer (WM, FG Vassal, UdK Berlin), Erik Göngrich (Künstler und Experte für das Marx Engels Forum), Olaf Grawert (Brandelhuber+), Christoph Heinemann (Ifau), Sabine Horlitz (PS Wedding, CLT Berlin), Regina Kräh (Künstlerin und Anwohnerin), Anna Kokalanova (UdK), Diana Lukas van Drohan (TU Berlin), Daniela Mehlich (Expanded Design), Lukas Pappert (Urban Catalysts), Georg Raiser (Projektleiter Molkenmarkt, WBM), Ali Saad (Büro Überbau), Christoph Schiebe (SenSW), Asli Varol (coopdisco), Rebecca Wall (Zusammenstelle Rathausblock) sowie dem Senioren Computer Club (SCC) auf der Fischerinsel, dem Theaterdiscounter und der Initiative Haus der der Statistik

    News [Lecture]

    Marx-Engels-Forum, Ja!

    News

    Erik Göngrich | Künstler und Architekt

    Donnerstag 16.01.2020 | 18.00 Uhr | Foyer IfA

     

    Am 4. April 2016 trafen sich rund 40 Personen anlässlich des 30-jährigen Gedenkens an die Errichtung des Marx-Engels-Forums in Berlin-Mitte. Die meisten von ihnen waren auch schon 1986 bei dessen Einweihung anwesend – gelebte Geschichte an einem Ort, dem immer wieder seine Bedeutung abgesprochen wird.

    In den 1950er/60er Jahren wurde die Fläche für ein Hochhaus der DDR-Regierung freigehalten, das nie gebaut wurde. Die Planung des Marx-Engels-Forums in seiner parkähnlichen Form begann 1973. Nach 1989 wurde der Ort zunächst ohne Veränderungen hingenommen, vielleicht gar vergessen.

    Heute stehen sich zwei Lager gegenüber: Auf der einen Seite die ‚Historischen’ mit ihrem Bestreben einer parzellengenauen Rekonstruktion des mittelalterlichen Stadtgrundrisses. So als wären sie vom Schlossbaufieber angesteckt, das sich am gegenüberliegenden Spreeufer ausbreitet. Auf der anderen Seite die ‚Modernen’, welche die architektonischen und städtebaulichen Zeugnisse der DDR-Moderne bewahren und weiterentwickeln wollen.

    Das Marx-Engels-Forum ist ein Erinnerungsort par excellence zwischen Fernsehturm und zukünftigem Humboldt-Forum. Wie lässt sich ein offenes Gelände – JA, genau darum geht es – an dieser zentralen Stelle erhalten und mit dem Ziel einer ständig wechselnden Nutzung gestalten?

    Um die Freiheit in der Aneignung des Forums zu ermöglichen, müsste sie in der Gestaltung des öffentlichen Raumes eingeschrieben sein. Was liegt da näher, als den Stadtraum ausgehend von der Kunst über die physische Präsenz verschiedener skulpturaler Setzungen zu entwickeln. Schließlich waren die Skulpturen zuerst da – nicht nur Marx und Engels!

     

    Erik Göngrich ist Künstler und Architekt. Neben dem Diskurs über das Bild der Stadt und der künstlerischen Intervention im Öffentlichen verhandelt er in Fotografien und Zeichnungen aktuell und zukünftig relevante stadtpolitische Fragestellungen. Seine Arbeit reflektiert in Installationen, Führungen und Objekten die Nutzung und Veränderung des öffentlichen Raumes. Die vorgefundenen skulpturalen und gesellschaftlichen Aspekte des öffentlichen Raumes werden dabei zum Ausgangspunkt eines mehrjährigen, oft kollaborativen Prozesses mit dem Ziel, einen ortsspezifischen Eingriff zu entwickeln.

    Teil der Reihe Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt.

    News [Lecture]

    Du, meine konkrete Utopie

    News

    Zara Pfeifer | Architektin, Fotografin | Wien

    Donnerstag 12.12.2019 | 18.00 Uhr | Foyer IfA 

     

    Aus ihrer Diplomarbeit an der Akademie der bildenden Künste Wien entwickelte Zara Pfeifer ihr langjähriges Foto- und Rechercheprojekt Du, meine konkrete Utopie über die in den 1970er Jahren von dem Architekten Harry Glück entworfene Wohnanlage Alterlaa in Wien. 

    Charakteristisch für die Terrassenbauten sind die mit Trögen bepflanzten grünen Fassaden und die Schwimmbäder auf den Dächern der 70 Meter hohen Gebäude. 

    Neben den 3.200 Wohnungen – von denen Zara Pfeifer einige für kurze Zeit selbst bewohnte – zeichnet zudem eine Vielzahl von gemeinschaftlichen Flächen die Architektur der Wohnblöcke aus. 

    Diese werden von derzeit 33 Clubs genutzt, die aus der Bewohnerschaft über die Jahre entstandenen sind. Für Du, meine konkrete Utopie hat Zara Pfeifer sie besucht und dokumentiert. 

    Du, meine konkrete Utopie wurde 2017 im Kerber Verlag veröffentlicht, ausgezeichnet und in Europa und den USA ausgestellt. In ihren Langzeitprojekten nimmt Zara Pfeifer auch einen aktiven Part ein: als am Sozialleben in Alterlaa Teilnehmende oder als LKW-Beifahrerin auf einer Route durch Europa. 

    News

    Rethinking Planning in a More-than-human world

    News

    Prof. Jean Hillier | RMIT Melbourne

    Wednesday 13th November 2019 | 6.30 pm

    TU Berlin Building of Architecture | Main Lecture Hall, A151

     

    Spatial planning is not external to the eco-social realities which co-produce the Anthropocene. Emeritus Professor Jean Hillier is concerned with spatial planning, its multispecies entanglements and the production of novel ecosystems, including those of damaged landscapes. Many planning systems reinforce hyper-separated categories of ‘nature’ and ‘culture’, reflected in the separation between land-use planning and environmental conservation planning. The ‘unreflected imposition of human primacy upon the desires and habits of other beings’ (Metzger, 2014: 210) and resulting asymmetric ‘negotiations’ between human planners and nonhuman others, have contributed to often-catastrophic changes across the globe. She argues that planning academics and practitioners should think carefully and critically about who speaks for (and with) the nonhuman in place making. She introduces the concept of ‘more-than-human’, as developed in geography and the environmental humanities, to explore new possibilities for productively rethinking the ontological exceptionalism of humans in planning theory and practice. She argues the need to develop inclusive, ethical relationships that can nurture possibilities for multispecies flourishing in diverse urban futures: a co-adaptive, more-than-human multispecies entanglement.

    Jean Hillier is Emeritus Professor of Sustainability and Urban Planning at RMIT University, Melbourne, Australia. Her research interests include poststructural planning theory and methodology for strategic practice, planning with non-human animals, and problematisation of cultural heritage practices in spatial planning, particularly in China. Recent books include Connections: exploring contemporary planning theory and practice with Patsy Healey (2015), edited with Jonathan Metzger; Deleuze and Guattari for Planners (InPlanning e-book, 2013); Complexity and the Planning of the Built Environment (2012) edited with Gert de Roo and Joris Van Wezemael, the Ashgate Research Companion to Planning Theory: Conceptual Challenges for Spatial Planning (2010) edited with Patsy Healey. Relevant articles include: ‘Is extermination to be the legacy of Mary Gilbert’s cat?’ (with Byrne J.) Organization (2016); ‘Make kin, not cities! Multispecies entanglements and ‘becoming-world’ in planning theory’, (with MacCallum, D., Steele, W., Houston, D. and Byrne J.) Planning Theory (2017); ‘Cat-alysing attunement’, Journal of Environmental Policy & Planning (2017); ‘No Place To Go? Management of Non-Human Animal Overflows in Australia’, European Management Journal (2017).

    http://cur.org.au/people/professor-jean-hillier/

    It is a cooperation between the SFB 1265 Re-Figuration of Spaces and IRS – Leibniz Institute for Research on Society and Space on behalf of AESOP.

    Spatial Commons (10.2) - Mitten im Gemeinwohl? Planwerk Innenstadt Reloaded

    Aufgabe Null

    Teaching

    Der heutige Molkenmarkt in Berlin Mitte – ein weitläufiger Freiraum mitten im historischen Kern der Hauptstadt. Zwischen Alexanderplatz und Spree, Alexa und Leipziger Straße durchzieht er das heterogene Zentrum des ehemaligen Berliner Ostens. Nun soll es bald losgehen mit der Verdichtung. Gebaut werden soll auf Grundlage eines in den 1990ern im Rahmen des sogenannten Planwerks Innenstadts entwickelten Plans. Damals galt: Lücken füllen, zusammenbinden, Traufhöhe 22 Meter, Parzellen im Maßstab des Berliner Mietshauses: die Vorstellung einer Bürgerstadt, in der der Staat sich zurückzieht und im privaten Eigentum jede*r Verantwortung übernimmt.

    2019 explodieren die Mieten, ärmere Bevölkerungsschichten und Subkultur werden aus der Stadt vertrieben, Freiraum wird knapp, Leistbarkeit und Erhalt der Funktionsmischung proklamiert, die Frage der Bürgerschaft, der Citizenship neu gestellt. Für welche ‚Bürger*innen‘ soll die Berliner Mitte heute sein? Kann ein 30 Jahre alter Plan auf die dringenden sozialen Fragestellungen um Freiraum und Verdichtung eingehen? Können wir das Planwerk mit anderen Betriebsmodellen und zeitgenössischen morphologischen Anpassungen neu denken? Dichter, vielfältiger, poröser und aufregender? Wie können und wollen wir ganz andere Bürger*innenhäuser, andere Mitten als Gemeingut entwickeln? Was kann hier eine Neuerfindung des Kollektiven, eine Widerentdeckung des Gemeinsamen, sein?

    Gearbeitet wird im kontinuierlichen Austausch mit dem Berliner Senat, der Öffentlichkeit, sowie eingeladenen Planungsbüros und externen Expert*innen.

    Das PiV wird durch Bettina Barthel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung durchgeführt. Es soll, orientiert an den Kernkategorien der DFG-Forschungsgruppe ‚Recht – Geschlecht – Kollektivität‘, vertiefend in Diskurse, Praktiken und stadtpolitische Implikationen des urbanen Wohnens in Gemeinschaften einführen, um diese im Entwurf anzuwenden.

    Spatial Commons (10.1) - Ausgrabungen für die Zukunft. Die Mitte ist nicht leer. [Studio]

    Kursbeschreibung und Anmeldung

    Teaching

    Bachelor Studio | Entwurf III

    Besonders in seiner historischen Mitte zeigt sich Berlin durch das Nebeneinander, Übereinander, manchmal auch Durcheinander verschiedenster Zeitzeugnisse im Raum als eine Stadt im ständigen Werden. Im freien Blick auf dieses Raumsystem werden Spuren, Schichtungen und Erzählungen lesbar und Stadt wird aneigenbar.

    Die Umgebung des heutigen Molkenmarkts: mittelalterlich anmutenden Stadthäuser in Plattenbauweise, Shoppingmallfassaden in rosa Sichtbetonrüschen, ein als Barockschloss getarnter Museumsneubau, elfgeschossige Wohnriegel am Fernsehturm, ein Botschaftsgebäude aus Limousinenglasfenstern an der Spree. Zwischen den Fragmenten aus Kriegszerstörung und sozialistischem Wiederaufbau liegt heute als Resultat eine große Verkehrsader, in der sich der Blick weitet und die bald bebaut werden soll. Wir untersuchen und entwerfen im Studio mögliche Zukünfte aus den Freilegungen der Zeitschichten und stellen uns die Frage, welch eine Stadt für alle an diesem dicht befahrenen, bewohnten, besuchten und erinnerten Ort denkbar ist. Moderne, Gründerzeit, Instandbesetzung, Brutalismus, Funktionalismus, Real Estate Development – welche Architektur kann ausdrücken, wie wir in Zukunft leben wollen? Welche Rolle spielen Meinwohl, Deinwohl und Gemeinwohl im Programm der Stadt von Morgen?

    Mappings und Modelle sind die Werkzeuge, mit denen wir uns im Maßstab von 1:1000 bis 1:1 auf die Suche nach Spuren vergangener Raumproduktionen machen, die heute als spekulative Szenarien entwurflich gedeutet und zu einem gemeinsam erstellten alternativen ‚Planwerk des Innersten der Stadt‘ ausgearbeitet werden.

    Studioanmeldung über Doodle

    News

    Homophily: The Urban History of an Algorithm

    News

    Laura Kurgan, Columbia GSAPP

    Thursday October 26th, 6pm

    BHR OX Bauhaus Reuse, Ernst-Reuter-Platz

     

    Homophily: The Urban History of an Algorithm

    The word “homophily” was coined in a highly-cited 1954 essay by Paul F. Lazarsfeld and Robert K. Merton on friendship in a mixed-race housing project in Pittsburgh, Pennsylvania. The researchers were suspicious of the “familiar and egregiously misleading question: do birds of a feather flock together?” They concluded that friendships form and persist not simply on the basis of shared identities but also thanks to shared values and beliefs. They focused on “racial attitudes.” The values that Merton and Lazarsfeld studied in Pittsburgh were not randomly chosen. It is not surprising that the issue of integration would be divisive and a deciding factor for friendships in a mixed-race housing project in 1947, yet it is an irony of history that this highly contextually and historically specific empirical observation has subsequently been taken as a law of human behavior. The afterlife of the concept has been remarkable, having effectively been used to reconstruct social worlds in its image. Today, the assumption that homophily is a rule also underlies social and economic interactions online, as platforms reinforce the axiom that “similarity breeds connection.” What began as descriptions or questions about social life have become a rule for algorithms shaping social interactions online.

     

    Laura Kurgan is a Professor of Architecture at the Graduate School of Architecture Planning and Preservation at Columbia University, where she directs the Center for Spatial Research and the Visual Studies curriculum. She is the author of Close Up at a Distance: Mapping, Technology, and Politics (Zone Books, 2013) and Co-Editor of Ways of Knowing Cities (Columbia Books on Architecture, forthcoming 2019). Her work has been exhibited internationally, most recently Chicago Architecture Biennial (2019), at the Biennale Architettura di Venezia 2018, in the Jerome L. Greene Science Center at Columbia’s Zuckerman Institute 2017.

     

    The public lecture is part of the International Conference Visual Communication in Urban Design and Planning.

    It is a cooperation between the SFB 1265 Re-Figuration of Spaces and IRS – Leibniz Institute for Research on Society and Space.

    Spatial Commons (10.2) - Mitten im Gemeinwohl? Planwerk Innenstadt Reloaded [Studio]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Open Studio: Mittwoch 09.10.2019 | 11 Uhr | A 815

    Master Architektur, Urban Design und M-Arch-T

     

    Der heutige Molkenmarkt in Berlin Mitte – ein weitläufiger Freiraum mitten im historischen Kern der Hauptstadt. Zwischen Alexanderplatz und Spree, Alexa und Leipziger Straße durchzieht er das heterogene Zentrum des ehemaligen Berliner Ostens. Nun soll es bald losgehen mit der Verdichtung. Gebaut werden soll auf Grundlage eines in den 1990ern im Rahmen des sogenannten Planwerks Innenstadts entwickelten Plans. Damals galt: Lücken füllen, zusammenbinden, Traufhöhe 22 Meter, Parzellen im Maßstab des Berliner Mietshauses: die Vorstellung einer Bürgerstadt, in der der Staat sich zurückzieht und im privaten Eigentum jede*r Verantwortung übernimmt.

    2019 explodieren die Mieten, ärmere Bevölkerungsschichten und Subkultur werden aus der Stadt vertrieben, Freiraum wird knapp, Leistbarkeit und Erhalt der Funktionsmischung proklamiert, die Frage der Bürgerschaft, der Citizenship neu gestellt. Für welche ‚Bürger*innen‘ soll die Berliner Mitte heute sein? Kann ein 30 Jahre alter Plan auf die dringenden sozialen Fragestellungen um Freiraum und Verdichtung eingehen? Können wir das Planwerk mit anderen Betriebsmodellen und zeitgenössischen morphologischen Anpassungen neu denken? Dichter, vielfältiger, poröser und aufregender? Wie können und wollen wir ganz andere Bürger*innenhäuser, andere Mitten als Gemeingut entwickeln? Was kann hier eine Neuerfindung des Kollektiven, eine Widerentdeckung des Gemeinsamen, sein?

    Gearbeitet wird im kontinuierlichen Austausch mit dem Berliner Senat, der Öffentlichkeit, sowie eingeladenen Planungsbüros und externen Expert*innen.

    Das PiV wird durch Bettina Barthel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung durchgeführt. Es soll, orientiert an den Kernkategorien der DFG-Forschungsgruppe ‚Recht – Geschlecht – Kollektivität‘, vertiefend in Diskurse, Praktiken und stadtpolitische Implikationen des urbanen Wohnens in Gemeinschaften einführen, um diese im Entwurf anzuwenden.

    Berlin XX XL* [Studio]

    Course Description

    Teaching

    Urban Design Studio

    In the context of the forthcoming 2020 centenary of Greater-Berlin the studio will look at the city’s past (built, unbuild, destroyed, forgotten) and present (contested, procrastinating, path-dependent) to speculate on its future (socially and ecologically aware, sustainable, beautiful). Based on the study of current transformation drivers as well as local/global tendencies students will use an imagined Berlin placed in the years 2040/2070 as a laboratory for scenario building through speculative design approaches. Revisiting the bold move that unified eight independent cities, 59 rural communities and 27 estates within a single legislative act in 1919, the studio will rethink administrative boundaries, spatial constellations, infrastructures and resource flows from Mitte to the Hinterlands.

    Divergent scenarios will be developed with help of external experts on topics ranging from transformation design, climate change, resource and food security, energy, age or housing – combining research with speculative design in a playful manner. The studio will participate in the open urban design competition “100 years of (greater) Berlin International Urban Design Ideas Competition Berlin-Brandenburg 2070”.

    * Roman numereals “20 40” I Generic Sizes “Superlarge”

    News

    Neugestaltung Innenstadt Lychen – results of the open competition

    News

    Students Ruslan Abildinov, Simin Yan, Jun Wen and Chi Zhang win 3rd Prize in the open competition running parallel to the studio The D-Zone. The project proposes to augment an existing touristic route within the city of Lychen (Uckermark), with new cultural institutions and resting/meeting spaces.

    The competition called for an overall vision regarding the future of Lychen’s city center, as well as precise solutions for three specific parcels, surrounding the town hall.

    The jury met on August, 26th, 2019.

    It delivered an honorable mention to another student group of the studio The D-Zone, constituted of Sina Wendl, Karola Schaefermeier, Johanna Grau and Cornelius Menzel.for their project ”D > Desire”.

    All competition entries will be on display near Lychen’s town hall (exhibition space in Stargarderstrasse 22; Thursdays, Fridays and Saturdays from 10:00-17:00), from 28.09.2019- 26.10.2019. The opening of the exhibition will take place on 26.09.2019 at 10:00.

    CUD wishes to congratulate the awarded students as well as the other three student groups from the studio The D-Zone who submitted an entry in the open competition.

    News

    How is Architecture Political: A Relational Perspective

    News

    Tuesday 18th June 2019 | 6pm

    TU Berlin Building of Architecture | Halle 4

     

    „Albena Yaneva is Professor of Architectural Theory at the University of Manchester. She has been Visiting Professor at Princeton School of Architecture and Parsons School of Design. In 2017 she was awarded the Lise Meitner Visiting Chair in Architecture at Lund University, Sweden.

    After a PhD in Sociology and Anthropology from Ecole Nationale Supérieure des mines de Paris (2001) with Professor Bruno Latour, Yaneva has worked at Harvard University, the Max-Planck Institite for the History of Science in Berlin and the Austrian Academy of Science in Vienna. Her research is intrinsically transdisciplinary and spans the boundaries of science studies, cognitive anthropology, architectural theory and political philosophy.

    Her work has been translated in German, Italian, Spanish, Portuguese, French, Thai and Japanese.

    Her book The Making of a Building (Oxford: Peter Lang, 2009) provides a unique anthropological account of architecture in the making, whereas Made by the OMA: An Ethnography of Design (Rotterdam: 010 Publishers, 2009) draws on an original approach of ethnography of design and was defined by the critics as “revolutionary in analyzing the day-to-day practice of designers”. For her innovative use of ethnography in the architectural discourses Yaneva was awarded the RIBA President’s Award for Outstanding University-located Research (2010).

    Her book Mapping Controversies in Architecture (Farnham: Ashgate, 2012) brought the newest developments in social sciences into architectural theory. It introduced Mapping Controversies as a research and teaching methodology for following design debates.

    A recent volume in collaboration with Alejandro Zaera-Polo What is Cosmopolitical Design? (Ashgate, 2015) questioned the role of architectural design at the time of the Anthropocene and provided many examples of cosmopolitically correct design.

    Her more recent monograph is Five Ways to Make Architecture Political. An Introduction to the Politics of Design Practice (Bloomsbury, 2017).Taking inspiration from object-oriented political thought, this book engages in an informed enquiry into the different ways architectural design can be political and contributes to a better understanding of the political outreach of the engagement of designers with their publics. […]

    Yaneva is the recipient of academic grants of the Graham Foundation for Advanced Studies in the Fine Arts in Chicago (2003), the British Academy (2008) and the EU (2008-2010). She has presented more than 100 international invited lectures and keynotes, including in Austria, Belgium, Bulgaria, Canada, Denmark, France, Germany, Italy, Japan, Lithuania, Norway, Poland, Russia, Spain, Sweden, Switzerland, and the USA. She is a member of the Peer Review College of the Arts and Humanities Research Council and the Economy and Society Research Council in the UK and serves as a reviewer for the National Science Foundations of USA, Switzerland, Austria, Irland and the Netherlands.“

    https://www.research.manchester.ac.uk/portal/albena.yaneva.html

    The Keynote is a cooperation between CUD, LIA and the CRC « Re-Figuration of Spaces »

    News

    Community Land Trusts*

    News

    Community Land Trusts (CLT) sind ein gemeinschaftliches, nicht gewinnorientiertes Eigentumsmodell, mit dem Grund und Boden der Spekulation entzogen wird, um diesen dauerhaft für günstigen Wohnraum aber auch für andere soziale, kulturelle oder gewerbliche Nutzungen zur Verfügung zu stellen. In den 1970er Jahren im Kontext der Bürgerrechtsbewegung im ländlichen Süden der USA entstanden, gibt es mittlerweile hunderte von Community Land Trusts vor allem in den USA und Großbritannien, aber nicht nur dort. Gerade in den Städten sind CLTs zu einem erprobten Mittel gegen Gentrifizierung und Verdrängung geworden.

    Der Vortrag gibt einen Überblick über die Geschichte, Struktur und Entwicklung dieses gemeinschaftlichen Eigentumsmodells und stellt beispielhaft verschiedene internationale Projekte sowie die gerade in Gründung befindliche CLT-Stiftung in Berlin vor.

    Sabine Horlitz ist Architektin und Stadtforscherin mit den Schwerpunkten Wohnungsbau und nicht spekulative Eigentumsmodelle. Sie hat am Center for Metropolitan Studies über den US-amerikanischen Sozialwohnungskomplex Pruitt-Igoe promoviert und forschte u.a. an der Humboldt Universität zu Modellen kollektiven Landbesitzes. Sie ist zudem Teil einer Arbeitsgruppe in Friedrichshain-Kreuzberg, die in Berlin eine dem CLT-Modell ähnliche Struktur umsetzen möchte. Seit März 2019 ist sie im Rahmen einer halbjährigen Anschubfinanzierung der TU als Post-Doc am Fachgebiet für Städtebau und Urbanisierung.

    *CLT Initiative für Berlin aus Friedrichshain Kreuzberg:
    Community = Gemeinschaft, Gemeinde, ÖffentlichkeitTrust = Vertrauen, Stiftung, Absicherung Land = Grundstück, Grundbesitz, Boden

    Spatial Commons

    Lehrforschungsformate zu räumlichen Gemeingütern der Stadt

    Research

    Die Beschäftigung mit den Gemeingütern, den elementaren natürlichen und kulturellen Ressourcen, die dem Wohle der Gemeinschaft dienen, fordert auch eine Auseinandersetzung mit Räumen. Denn die Frage nach der Verfügbarkeit von Ressourcen schließt die Frage nach dem Ort, an dem diese für die Gemeinschaft zugänglich sind oder zugänglich gemacht werden, und damit immer auch die Frage nach der räumlichen Organisation dieser Gemeinschaft, ein.

    Seit 2014 beschäftigt sich der CUD in verschiedenen Lehrforschungsformaten mit Fragestellungen zur Bedingtheit und Herstellungsweise von sowie Teilhabe an urbanen Räumen als Spatial Commons Aus der theoretischen, historischen und konzeptionellen Auseinandersetzung mit den räumlichen Gemeingütern der Stadt entstehen am Fachgebiet Kartierungen, Entwurfsprojekte, Publikationen, Masterarbeiten und Dissertationsprojekte, die sich mit verschiedenen Schwerpunkten auseinandersetzen. Die methodische Vertiefung der forscherischen Arbeitsweisen bildet einen zweiten Schwerpunkt im Lehrprogramm der Reihe. So werden urbane Freiräume als Ressource, nachbarschaftliche Gewerberäume als Orte des Gemeinschaffens, Modellprojekte selbstverwaltet kommunaler Raumproduktionen oder Regelwerke gemeinschaftlichen Wohnens als räumliche Gemeingüter untersucht, beschrieben und auf ihre Übertragbarkeit in Planung und Entwurf hin überprüft.

    SC1 / Reading Spatial Commons (SoSe 2014)

    SC2.1 / Selbstverwaltet Kommunal. Modellprojekte des Gemeinschaffens (in Koop mit der Initiative Stadt von Unten, WS 2014/15)

    SC2.2 / Die Allmende als urbaner Typus. Urbane Freiräume als Ressource (WS 2014/15)

    SC3.1 / Berliner Beteiligung. Eine kurze Geschichte des Scheiterns (SoSe 2015)

    SC3.2 / Die Mitte ist nicht leer! Gemeingut Leere (SoSe 2015)

    SC4 / Hin und weg vom Kiez. Gemeingut Nachbarschaft? (SoSe 2016)

    SC5 / Immer noch hin und weg vom Kiez. Gewerberäume als Orte des Gemeinschaffens  (in Koop mit Alice Salomon Hochschule Berlin und Familien- und Nachbarschaftszentrum Wrangelkiez, SoSe 2017)

    SC6 / Wohnhaft im Verborgenen. Codes und Conventions of Commoning (in Koop mit dem Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie TUB, WS 2017/18)

    SC7.1 / Institutionalizing Commoning (SoSe 2018)

    SC7.2 / Gemeingut Stadt Apparat (SoSe 2018)

    SC8 / Das Haus der Kulturen der Welt – in der Welt. Gemeingut Daten (in Koop mit dem SFB 1265 Re-Figuration von Räumen, TUB, WS 2018)

    SC9 / Liquid Properties. Wasserlagen neu verhandeln

     

    Vorlesung Grundlagen des städtebaulichen Entwerfens

    Plakatvorlage

    Teaching

    Die Vorlesungsreihe stellt historische und aktuelle Tendenzen des Städtebaus vor. Es werden die Prozesse beschrieben, die urbaner Entwicklung zu Grunde liegen, und spezifische Gestalt der Stadt als Resultat dieser Prozesse interpretiert. Städtebau agiert im Spannungsfeld zwischen Choreografie, der Steuerung durch den Entwurf und Planung, und Co-Evolution, der selbst generierten, nicht geplanten Stadt. Ein besonderer thematischer Fokus wird auf Klima relevante Stadtentwicklung und Kooperation gelegt.

    Schlüsselbegriffe: Prozess, Gestalt, Morphologie, symbolische Form, Systemorganisation, Choreografie und Co-Evolution, Bottom-up und Top-Down, Akteur-Netzwerk Theorie, Kooperation, Energiewende, Smart Cities

    Orte: Addis Abeba, Berlin, Chengdu, London, Mexico City, New York, Paris, Priene, Suburbia, u.a.

    The D-Zone [Studio]

    Aufgabe 0

    Teaching

    Arcadia, here we come. We the freelancers, the yuppies, the dreamers from Berlin looking for the most perfect new setting, outside the city. We will just take our laptops with us, direction: countryside. Place: Lychen, Uckermark – 7 lakes and an old village. Here, some 80 km north of Berlin, the arrival of tourists and city creatives has recently shifted the urban dynamics from shrinking to boom. As the new crowd is joining (at least during the week-ends), conflicts arise: how to control/channel the urban development, currently driven by private forces? How to activate the empty city center for young and old; daily, weekly, monthly, yearly residents; Lycheners and Berliners? How to augment the experience of the landscape – its ecology, its uses, its solidarities – not to forget its performance as pure fantasy (i.e. to augment its profoundly metropolitan nature)? The design studio takes on an open competition, launched by the city of Lychen & the Architektenkammer Brandenburg (Timeframe: 01.04 to 18.07.19, Preisgeld 20.000€). We will look for sharp, bizarre, beautiful proposals for the activation of the city-center of Lychen and some of its landmarks, up the lake(s). Moreover we aim at constituting a collective task-force to reflect on Berlin’s past, current and future borders, to question new urban exile trends and to sustain possibilities of more intense living.

    Spatial Commons (9) - Liquid Properties: Wasserlagen neu verhandeln [Studio]

    Aufgabe 0

    Teaching

    Die Rummelsburger Bucht ist einzigartig in der Berliner Stadtlandschaft: eine urbane Wildnis auf den letzten freien Wassergrundstücken des Berliner Ostens. Seit 2002 wird am ‚Bebauungsplan Ostkreuz‘ gearbeitet, der Investoren vorwiegend hochpreisigen Wohnungsbau sowie ein Aquarium als Touristenmagnet ermöglichen soll. Vor Ort sieht die alltägliche ‚Vision‘ ganz anders aus: Wohnsitzlosencamps, Sub- und Clubkultur, eine Floßstadt und pinke Flamingotretboote, umgeben von vorstädtischen Town- und Reihenhaussiedlungen mit fehlender sozialer Infrastruktur. Im Entwurf werden wir die gesamtstädtische Sicht auf Berlin als Gemeingut mit den sozialen Raumproduktionen vor Ort zusammenführen. Die bauliche Dichte des B-Plans beibehaltend, soll programmatisch und räumlich über die Lage am Wasser völlig neu nachgedacht werden. Wie können liquide Vorstellungen von ‚Property‘ einen Städtebau denkbar machen, dessen stetiges Aneignen, Enteignen und Umeignen die Stadt für alle in die landschaftlichen Räume der Spree hinaus öffnet? Ein enger Austausch mit Initiativen vor Ort – zu Land wie zu Wasser – und Ansprache von Politik und Verwaltung sollen den Entwurfsprozess begleiten.

    MedPlan

    Mediatisierungsprozesse in der städtebaulichen Planung und Veränderungen der öffentlichen Sphäre

    Research

    Die Einbindung von „neuen“ Medien lässt sich schon früh in städtebaulichen Planungsprozessen beobachten, angefangen von neuen Plantypen ab 1910 bis zu neuen Ausstellungsformen nach 1945. In den vergangenen Jahren hat dieser Prozess jedoch an Dynamik gewonnen, moderne Informations- und Kommunikationsmedien verändern die Planung von der Erstellung der Pläne bis zur Partizipation der Bevölkerung. Im Dezember 2015 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur die Broschüre „Stufenplan Digitales Planen und Bauen“ herausgegeben, was die hohe Bedeutung digitaler Medien für das Planen unterstreicht.

    Im Projekt „MedPlan“ werden diese Vorgänge als „Mediatisierungen“ konzeptualisiert, also als Gestaltung von Kommunikationsprozessen durch die Nutzung von Medien. Die Beziehung zwischen den Planungsprozessen und den Medien ist dabei eine wechselseitige: Einerseits setzen Planer Medien bewusst als Instrumente ein, andererseits strukturieren die Medien die Kommunikationsprozesse so nachhaltig, dass nach der Auswirkung des Einsatzes „neuer“ Medien auf die Planungsprozesse gefragt werden muss: Welche Folgen haben neue informations- und kommunikationstechnische Möglichkeiten auf die räumliche Gestaltung in Städten? Wie lassen sich Mediatisierungen von Planungsprozessen in der Vergangenheit analysieren und die Erkenntnisse daraus für die Gestaltung gegenwärtiger Prozesse nutzen?

    Das Projekt wird gemeinsam von den IRS-Forschungsabteilungen „Kommunikations- und Wissensdynamiken im Raum“ und „Historische Forschungsstelle“ in Kooperation mit dem Fachgebiet für Städtebau und Urbanisierung an der Technischen Universität Berlin durchgeführt. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bündeln somit Expertisen aus der Kommunikationssoziologie, Planungsforschung und Planungsgeschichte für einen interdisziplinären Forschungsansatz. Neben den wissenschaftlichen Betreuern im IRS (Prof. Dr. Gabriela Christmann, PD Dr. Christoph Bernhardt) sowie an der Technischen Universität Berlin (Prof. Dr. Jörg Stollmann) sind zudem drei renommierte internationale Experten in Großbritannien und den USA sowie drei Praxispartner aus Verwaltung und Planung assoziiert.

    Darüber hinaus ist „MedPlan“ ein Prototyp für eine innovative Form der Nachwuchsausbildung: Im Projekt arbeiten ein Postdoktorand und zwei Doktoranden gemeinsam in einer kleinen Projektgruppe an Fragen der anwendungsorientierten Grundlagenforschung. Der Postdoc hat mit der Projektleitung eine besondere Rolle, die auf den spezifischen Karriereweg zugeschnitten ist. Entlang individueller Karrierepläne erhalten die Nachwuchswissenschaftler profunde Erfahrungen in inter- und transdisziplinärer anwendungsorientierter Grundlagenforschung, Kontakte in die internationale Forscher-Community und die Praxis sowie Kompetenzen in Projektorganisation, Teamleitung, Lehre und Drittmittelbeantragung.

    Projekt Lead/ Projektleitung:  Prof. Dr. Gabriela Christmann (IRS), Prof. Dr. Christoph Bernhardt (IRS) & Prof. Jörg Stollmann (TU Berlin)
    Project Team/ Projektteam: Kathrin Meißner (IRS), Dr. Ajit Singh (IRS) & Mennatu Allah Hendawy (TU Berlin)
    Funding/ Förderung: Leibniz-Gemeinschaft
    Funding Period/ Förderungszeitraum: 04/2017 – 03/2020

    Smart Cities. Alltagshandlungen in digitalisierten Lebensräumen

    Smart Cities Re-Figuration von Räumen

    Research

    Wenn Urbanisierung das Kennzeichen der Moderne ist, dann steht nun die Mediatisierung von Städten durch ein zunehmend dichtes Netz künstlicher Intelligenz für spätmoderne Transformationen. Die heutigen so genannten „Smart Cities“ entstehen nicht nur durch die Digitalisierung bereits bestehender urbaner Strukturen, sondern werden häufig von Grund auf neu aufgebaut. Sie lassen durch die Integration virtueller und realer Welten, die traditionellen Grenzen zwischen eben diesen verschwimmen. Anders ausgedrückt bedeutet das: Sowohl die Alltagspraktiken als auch die Materialität der Städte werden durch unzählige virtuelle Möglichkeiten „erweitert“.Derzeit durchlaufen viele urbane Räume tiefgreifende Prozesse einer Re-Figuration, die sich nicht zuletzt auf menschliche Formen der Soziabilität auswirken. Es entsteht buchstäblich Neuland – etwa in der südkoreanischen Stadt Songdo – gleichzeitig aber werden moderne binäre Deutungsmuster utopischer Erlösung und dystopischer Gefährdungen erneut entfacht. Mit unserem Projekt intendieren wir nicht nur, die aus dieser Re-Figuration resultierenden Veränderungen zu beschreiben, sondern auch die binären Codierungen selbst zu interpretieren. Konkretes Ziel ist es, die Re-Figuration von Raum und Zeit begrifflich präzise zu beschreiben. Hierzu arbeiten wir ethnographisch in Songdo/Südkorea. Bislang war die wissenschaftliche Aufmerksamkeit primär auf die politische Ökonomie der Smart Cities gerichtet: als Abbild epochaler top-down Transformationen auf technologischer und wirtschaftlicher Ebene. Nun gebaut und belebt, entwickeln sie eine eigene Logik, die auf einem Set kontextgebundener Aneignungen universeller technischer Lösungen basiert. Die Smart City beeinflusst die Konstruktion sozialer Wirklichkeit. Soziologische und architektonische Ansätze zusammenführend wird im Teilprojekt untersucht, wie sich „smartes“ urbanes Leben vollzieht und wie dies für Produktion von Räumen relevant ist.

     

    Smart Cities: Everyday Life in Digitalized Spaces
    If urbanization became a hallmark of modernity, then the mediatization of our cities through the ever thicker web of artificial intelligence stands for the late modern transformation. Today the so-called “smart cities” emerge not only via digitalization of existing urban structures but are being built from scratch to integrate the virtual and the real in a way that blurs the traditional boundary between them. In other words, everyday practices and actual cityscapes become ‘augmented’ by a myriad of virtual potentialities. These urban spaces are nowadays being profoundly refigured and with them many human forms of sociability. This ‘refiguration’ literally breaks new ground in places such as the city of Songdo in South Korea. At the same time, it rekindles old modern binary discourses of utopian salvation and dystopian danger. Our project aims not only to document and explain the resulting changes but also to transcend that binary coding. The goal is to work out a rigorous vocabulary in which we can describe in detail how these changes refigure space and time. In order to do that a robust ethnographic approach is needed. Hitherto the scholarly attention prioritized political economy of smart cities, seeing them as reflecting epochal top-down transformations in technology and economy. But once built and populated, cities evince ‘their own logic’ too, one based on a series of contextspecific appropriations of generic technical solutions. This requires to see them as actively inflecting social reality. Combining sociological and architectural approaches to urban planning and city life, our team addresses how ‘smart’ urban life actualizes itself and why it matters.

     

    Projekt Lead/ Projektleitung:  Prof. Dr. Martina Löw, Prof. Jörg Stollmann
    Project Team/ Projektteam: Dr. Dominik Bartmanski, Dr. Tomothy Pape, Seonju Kim
    Funding/ Förderung: Deutsche Forscher Gemeinschaft DFG
    Funding Period/ Förderungszeitraum: 04/2017 – 03/2020

    The Peripheral Dialogues

    Final Presentation

    Teaching

    The final presentation of the urban design studio will take place on Thursday 14th of February, room A505 at 12:00. Students will present the result of their investigations on 5 sites spread out over Berlin. So called “aggregates” developed for each site will be shown in plans, sections and models.

    Guest critics are:

    Imke Woelk (Imke Woelk & Partner)
    David Bauer (No-Image)

    Spatial Commons (8) - Mapping das Haus der Kulturen der Welt - in der Welt [Studio]

    Schlusskritik

    Teaching

    Am Freitag, den 8.2. von 13h30 bis 17h00 im Studio A814 werden die Ergebnisse der Lehrforschungsveranstaltung diskutiert. Vier Präsentationen – Welt-, Berlin-, Umgebungs- und Gebäudekartierung des HKWs – sowie eine abschliessende Runde von 16h30-17h00 sind geplant.

    Wohnen in Berlin (1) - bezahlbar für Alle! [Studio]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Das Tema Wohnen in Zukunft hat Konjunktur. Die Debatten um Reanimierung des öffentlichen Wohnungsbaus, spekulative Modelle sowie die Möglichkeiten genossenschaftlicher oder anderer nicht-spekulativer Wohnformen gewinnen an Fahrt. Diskutiert werden insbesondere !eorien und Praktiken hinsichtlich Selbst- und Mitbestimmung, Gemeinschaft sowie ökologischer und ökonomischer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Für Städtebau und Architektur kann dies heißen, an die gemeinwohlorientierten Errungenschaften seit den 1920er Jahren anzuknüpfen und zugleich die an die aktuellen Debatten zu !emen wie Open Source, Commons, Allgemeingüter und “flüssige” Demokratie anzuschließen. Es gilt es zu untersuchen, was wir als Einzelne sowie als Gesellschaft heute und morgen unter Zuhause verstehen.
    Das Studio ist der Beginn eines langfristig konzipierten Forschungs- und Entwurfsvorhabens, das den regelmäßigen Austausch mit der Zivilgesellschaft sowie mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur sucht. In Einzel- sowie Gruppenarbeit werden historische Vorbilder untersucht und im Entwurf weiterentwickelt. Mitzubringen sind Lust und Zeit für Analyse und Entwurf, Text-, Zeichen- und Modellbau sowie die Vermittlung der Inhalte per Publikation und Ausstellung. Ab Oktober: www.cud.architektur.tu-berlin.de

    Spatial Commons (5) - Immer noch Hin und Weg vom Kiez

    Fachtag

    Teaching

    Weltkulturerbe, Milieuschutz-Plus oder Alles muss raus?

    Gemeingut Nachbarschaft. Werkstatt und Forum zur Bedeutung von Gewerberäumen für urbane Nachbarschaften

    Am 15.11.2018 fand in der ehemaligen Bona-Peiser-Bibliothek, Oranienstraße 72 in Berlin-Kreuzberg, ein Fachtag zur Bedeutung von Gewerberäumen für urbane Nachbarschaften statt.

    Einen Tag lang wurde die Frage gestellt, wie die Geschäfte und Läden, lokalen Dienstleistungen, Nahversorgung und kleingewerblichen Betriebe, aber auch sozialen Einrichtungen in Zukunft als Orte des Gemeinschaffens in der Nachbarschaft Platz haben können und sollen.

    Um die Folgen von Gentrifizierung und Finanzialisierung für Gewerbemieter_innen genauso wie für die umgebenden Nachbarschaften zu verstehen und nachvollziehbar machen zu können, wurden im Rahmen einer Werkstatt und eines offenen Forums wissenschaftliche Forschungsarbeiten vorgestellt.

    Ausgangslage bildete der Atlas der Nachbarschaften im Wrangelkiez, der die Gewerberäume als Orte des Gemeinschaffens sichtbar macht und Ergebnis der Lehrveranstaltung SPATIAL COMMONS 5: IMMER NOCH HIN UND WEG VOM KIEZ im SoSe 2017 ist. Auf dieser Basis wurden in einer Werkstatt mit Vertreter_innen aus Aktivismus, Forschung und Verwaltung Mappings der Reichenberger- und der Oranienstraße in Berlin Kreuzberg erstellt sowie ein Manifest zum Schutz von Gewerberäumen erarbeitet. Am Abend wurden die Ergebnisse im offenen Forum mit Nachbarschaft, Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung vorgestellt und diskutiert.

    Welche Qualitäten haben die Gewerberäume für die Nachbarschaft und darüber hinaus im Sinne des Gemeinwohls?

     Welche Gefahren drohen den für die Nachbarschaft relevanten Gewerberäumen? Welche Gefahren für die Nachbarschaft gehen von bestimmten Gewerben aus?

     Welche Wünsche und Forderungen können an die Entwicklung von Gewerberäumen formuliert werden?

     Welche Instrumente sind für deren Umsetzung erforderlich?

    Das Manifest wird überarbeitet und anschließend einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

    Mitte 2019 folgt die Publikation Gemeingut Nachbarschaft: Gewerberäume als Orte des Gemeinschaffens als Begleitheft zum Atlas Nachbarschaften im Wrangelkiez.

    * * *

    Eine Veranstaltung im Rahmen des Heinrich-Böll-Stiftungsverbundprojektes 2019 “Shared Spaces”

    + Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
    + CUD Fachgebiet für Städtebau und Urbanisierung der TU Berlin

    In Kooperation mit dem NaGe Netz, lokales Netzwerk von Nachbarschaften und Gewerbetreibenden Berlin

    Teilnehmende der vorbereitenden Werkstatt: Mieterrat NKZ, BOSS&U, Ora Nostra, GloReiche, Lause bleibt, Bizim Kiez, RAW Kulturensemble, Commons Abendschule im Prinzessinnengarten, Ratibor 14, Bürgergenossenschaft Südstern, Kotti Shop, Bilgisaray, QuartierHandwerk, ExRotaprint, NaGe-Netz, CLT-Berlin, Kiezanker 36, Kreuzberger Stadtteilausschuss, Stadtteilbüro Friedrichshain, AKS – Arbeits- und Koordinierungsstruktur für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg, Bezirksverwaltung Friedrichshain-Kreuzberg (Daseinsvorsorge, Stadtplanung, Wirtschaftsförderung), IHK Berlin, TU Berlin, ASH Berlin

    Konzeption und Durchführung: Nada Bretfeld (Netzwerkstelle Wrangelkiez), Anna Heilgemeir, Dagmar Pelger (CUD, TU Berlin)

    Inputs und Mitarbeit: Friedrich Lammert, Philip Schläger, NaGe Netz, Nija Linke, Mateusz Rej (CUD, TU Berlin)

    Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin

     

    Berliner Strassenarbeiten (4) - Alles muss Raus [Studio]

    Modelle

    Teaching

    Ort der diesjährigen Straßenarbeiten war die Umgebung der Schlossstraße in Berlin-Steglitz. In dem räumlich sehr heterogenen, sozial jedoch recht homogenen Gebiet untersuchten die Studierenden in 15 Gruppen die Moden ihrer Quadranten, formulierten mithilfe eines Fashion-Statements eine kritische Haltung und entwickelten schlussendlich mögliche Trends für die Zukunft von Steglitz. In der am 16.11.2018 öffentlich abgehaltenen Jurysitzung wurden die Arbeiten der Studierenden gemeinsam mit unseren Gästen Britta Jürgens (deadline architects), Andrijana Ivanda (www.co-now.eu) und Anna Heilgemeir (CUD, Stadt von Unten) diskutiert und prämiert. In den im Anschluss zu einem großen Übersichtsmodell zusammengefügten Arbeiten zeigte sich dann die ganze Bandbreite möglicher Szenarien für die Zukunft des Südwestens Berlins.

    News

    Tutor*in gesucht

    News

    Wir suchen zum 01. März 2019 sowie 01. April 2019 jeweils eine motivierte Unterstützung für unser Fachgebiet. Wichtig ist uns, dass Du Interesse an Lehre und Forschung hast, gerne im Team arbeitest und begeisterungsfähig bist. Zu Deinen Aufgaben gehören die Mitbetreuung von Studierenden und die Vorbereitung von Lehrveranstaltungen sowie die Konzeption und Gestaltung von Arbeitsvorlagen und Semesterdokumentationen.

    Sonstige Voraussetzungen:
    gute Deutsch- und Englischkenntnisse
    InDesign, CAD-Software
    Illustrator, Photoshop (wünschenswert)

    Arbeitszeit: 40 Stunden/Monat.
    Die Stelle ist befristet auf zwei Jahre.

    Bei Interesse sende Dein Motivationsschreiben, Lebenslauf und Arbeitsprobe bis zum 15. Januar 2019 digital an:

    bewerbungen@cud.tu-berlin.de

    und / oder analog an:

    Chair for Urban Design and Urbanization
    Sekretariat A30, Raum A 805
    Institut für Architektur
    Straße des 17. Juni 152
    10623 Berlin

    Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich Ende Januar stattfinden.

    Stellenausschreibung online unter:
    http://virtual-prsb.service.tu-berlin.de/AD/advertisement_details.php?id=6963

    Spatial Commons (4.1) - Hin und Weg vom Kiez [Seminar]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Der Wrangelkiez wird gentrifiziert. Keine andere Berliner Nachbarschaft ist ein ähnlich hohen Aufwertungsdruck ausgesetzt. Welche Beziehungen zwischen Anwohnerschaft, Tourismus, Immobilienwirtschaft, Medien und kommunaler Verwaltung entstehen in diesem komplexen urbanen Umfeld? Wie bilden diese sich im konkreten Stadtraum ab?
    In dem Recherche- und Kartierungsseminar gehen wir den Spuren möglichen (Dis-)Commonings an zentralen Orten im Kiez nach, um Folgendes herauszuarbeiten:
    – Mit welchen Mitteln wird der urbane Raum als Ort der Interaktion & Teilhabe gemeinschaftlich erzeugt und erhalten?
    – Welche geplanten oder ungeplanten Prozesse haben Einfluss auf die räumliche Struktur sowie auf den Alltag der BewohnerInnen und anderer NutzerInnen?
    – Wodurch zeichnen sich diese so genutzten oder geschaffenen Räume aus?
    – Wer bedient sich der kollektiv erzeugten Werte im Raum bzw. wem werden sie zur Verfügung gestellt?
    – In welchem Zusammenhang stehen Raum, potentielle Commoner und kooperative Praxis?
    Blockseminar Ende Juli mit vorbereitenden Terminen & selbständiger Recherche während des Semesters.

    Spatial Commons (5) - Immer noch Hin und Weg vom Kiez [Seminar]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Ausgehend von der These, dass Nachbarschaft als physischer Raum und Nachbarschaft als immaterielles Beziehungsgefecht über die im Raum stattfindenden Handlungen der Nachbarn täglich von Neuem als sozialräumliches Gemeingut reproduziert wird, möchten wir das Konzept der Commons mit den Überlegungen zur Nachbarschaft überlagern.
    Hierfür sollen die Übergangsräume zwischen Strasse und Haus, Trottoir und Wohnung oder Garten und Park als nachbarschaftliche Schwellenräume jenseits von Öffentlich und Privat lesbar gemacht werden. Diese gemeinschaftlich genutzten Räume im Übergang zwischen Innen und Außen, in denen ge-, ver- und ausgehandelt, getauscht, geteilt, verweilt und erinnert wird, stehen unter zunehmendem Druck. Mittels teilnehmender Beobachtung und kartografischer Analyse sollen Möglichkeitsräume für eine gemeinschaftsbasierte Stadtraumproduktion im Kiez erkannt und eröffnet werden.
    Blockseminar Ende Juli mit vorbereitenden Terminen und selbständiger Recherche während des Semesters.

    In Kooperation mit dem Nachbarschaftszentrum Cuvrystr. 13 und Studierenden der ASH Berlin im Master Praxisforschung.

    Spatial Commons (6) - Wohnhaft im Verborgenen [Seminar]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Anhand der sogenannten Hostelwirtschaft um Geflüchtete und Wohnungslose in Berlin untersuchen wir in diesem Studio, wie unter Bedingungen der Wohnungsnot von formalen Vorgaben zur Wohnqualität abgewichen wird und wie diese Abweichungen sozial und räumlich organisiert sind.
    Ziel ist die Analyse der geltenden Codes und Konventionen der Hostelwirtschaft und der jeweils relevanten sozialen, rechtlichen, räumlichen, ökonomischen und alltagspraktischen Strukturen, in die sie eingebettet sind, sowie die Analyse der Verkettung dieser Bereiche.
    Für dieses Vorhaben beginnen wir mit einem intensiven Lektüreseminar, das der Erarbeitung einer gemeinsamen
    Forschungsperspektive dienen soll. Darauf folgt eine Kombination aus sozialwissenschaftlichen und kartografischen Methoden, um das synergetische Potenzial aus den zwei Forschungsrichtungen zu erproben. Als Ergebnis zielen wir auf eine sowohl sprachlich-textliche als auch visuell-graphische Erfassung der komplexen Beziehungsgefüge und ihrer räumlichen Strukturen in der Form schriftlicher Ausarbeitungen und eines Mapping-Triptychons, wobei die Studierenden sich je nach ihren Stärken unterschiedlichen Aufgaben widmen können.

    Wohnen in Berlin (8) - Die Zeitmaschine 2017 - 2037 - 2017 [Studio]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Berlin braucht Wohnraum. Nachverdichtung ist die aktuelle Prämisse der Stadtentwicklung. Darüber wird jedoch oft vergessen, dass die Planung von Heute nicht nur quantitative, sondern insbesondere auch qualitative Dynamiken reflektieren muss: Klimawandel, schwindende fossile Ressourcen, neue Lebens- und Arbeitsformen im Rahmen der Globalisierung und Digitalisierung, eine kulturell diversifizierte, zunehmend alternde Gesellschaft sowie eine sich abzeichnende wachsende sozioökonomische Schere.
    Deshalb wollen wir den Blick auf die Zukunft weiter aufspannen und die Frage stellen, was Nachbarschaften stark und auch in Zukunft resilient – das heißt lebenswert und offen für Veränderungen – macht. Gegenstand sind Berliner Großwohnsiedlungen, deren Bestandshalter und Bewohner*innen auf ein schnelleres und höheres Maß an Wandel reagieren müssen. Wir fragen: Welche Ressourcen stehen diesen heute zur Verfügung und welche können durch räumliche und infrastrukturelle Gestaltung in Zukunft erschlossen werden? In Zusammenarbeit mit der Professur für Urbane Resilienz und Digitalisierung werden wir anhand von szenario-basierter Planung Modelle zukünftiger urbaner Kooperation und Koexistenz entwerfen, bewerten und räumlich gestalten. Diese sollen als Grundlage einer Diskussion mit Bestandshaltern, Kommunen und Bewohner*innen dienen können.

    Die letzten Stunden von Berlin (1) - "Et au milieu, le vide" [Studio]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Die letzten Stunden von Berlin ist eine Reihe von Workshops, Studios, Seminaren und Events, die ab WS17/18 das städtebauliche Modell Berlins im Hinblick auf sein heutiges Wachstum hinterfragen soll. 1977 entwickelte der deutsche Architekt O.M. Ungers für das damals geteilte, schrumpfende Berlin das Konzept des Grünen Archipels: Städte in der Stadt. Wobei das Modell immer weniger zu einer vereinten, sich re-zentralisierenden und nun wachsenden Stadt zu passen scheint, versprach es die Möglichkeit einer radikalen Koexistenz / Co-Habitat zwischen Natur und gebauter Umwelt, Mensch und Baum, Tier und Neon, Stille und Beats. Diese hat Berlin seit Anfang der 90er Jahre tatsächlich charakterisiert. Wildnis (sozial & ökologisch) wurde zum wesentlichem Parameter einer emanzipierenden Stadt. Während unseres Entwurfsworkshop (Format: „Strassenarbeiten“, siehe WS11>16) wollen wir gerade diese Wildnis mitten in Berlin (vom Alexanderplatz zur Weberwiese, vom Volkspark Friedrichshain zum Berghain) in der Tiefe untersuchen. Ein Hin und Her zwischen Kartierung, Sammlung von Protoypen und Imagination von Zukunftsszenarien soll es erlauben, Hypothesen zu Berlin zu formulieren und andere, lang unsichtbare, Milieus ans Licht zu bringen.

    Spatial Commons (7.2) - Gemeingut Stadt Apparat [Seminar]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Wie Architekt*innen, Städtebauer*innen und andere Planende/Bauende mit der jeweils adressierten Öffentlichkeit bestmöglich dialogisch kommunizieren, ist eine wesentliche Frage. Welche Display- und sonstigen Darstellungsformen können ‚Laien‛ ermächtigen, nachhaltig Teilhabende in der Stadtentwicklung zu sein? Und lassen sich hierbei die nicht nur in Berlin virulenten Auseinandersetzungen um die „Stadt als Gemeingut“ und das daraus folgende „Recht auf Stadt“ gestalterisch einbinden?

    Das Seminar lädt ein, solchen Fragen und möglichen Antworten mittels einer 1:1 Intervention eine Bühne zu geben. Ab Mitte des Semesters wird per Blockveranstaltungen über den Entwurf eines Gemeingut-Stadt-Apparats nachgedacht, dieser in die Tat umgesetzt und sodann im Kontext des Lehrforschungsprojekts Institutionalizing Commons. Werkzeuge einer vergesellschafteten Stadtproduktion präsentiert sowie mit Vertreter*innen der Berliner Stadtentwicklungspolitik und -verwaltung diskutiert. Vorstellbar sind Apparat-Einsätze zudem bei ExperimentDays 18, urbanize! Internationales Festival für urbane Erkundungen, Demonstrationen, Strassenfesten, Versammlungen… .

    Empfehlung: In Kombination mit Lehrforschungsprojekt Institutionalizing Commons und Seminar Jargon der Stadt 3 sowie UdK-Seminar Envisioning Urban Commons.

    Spatial Commons (7.1) - Institutionalizing the Commons Werkzeuge einer vergesellschafteten Stadtproduktion [Studio]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Städtebauliche Planungsinstrumente dienen Verwaltung und Politik nicht nur als rechtliche Rahmenwerke zur Steuerung von Stadtentwicklung, sondern sie sind auch die bindenden Medien verstetigter politischer Leitbilder. Für uns als Planer_innen bilden sie neben ökonomischen Rahmenbedingungen die Grundlage unserer alltäglichen Arbeit.
    Kooperative Stadtentwicklung, Nutzer_innen, bereits vorhandene Alltagspraktiken, informelle Aneignungen, aber auch die Zugänglichkeit und sozialen Bedarf im Sinne eines Rechts auf Stadt kommen in diesen Plänen nur selten vor.
    Ziel des Lehrforschungsstudio ist es, Strategien und Methoden zu entwickeln als Planer_innen wieder Einfluss auf diese Rahmenwerke zu nehmen. Es werden vorhandene planungsrechtliche Instrumente untersucht, sozialräumliche Berliner Prototypen identifiziert, stadtpolitische Forderungen zu Leitbildern synthetisiert und in planungsrechtliche Narrative und Regelwerke übersetzt.
    Der Zusammenhang zwischen räumlicher Ressource, Akteuren, Regeln und Erträgen soll im Sinne einer Stadt als Gemeingut in einen räumlichen, gestalterischen „Gemeinnutzplan – Berlin“ auf verschiedenen Maßstäben zusammengeführt werden.

    Berliner Flussarbeiten (2) - Mitte aus dem Ruder [Studio]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Die Werkstattreihe Straßenarbeiten/Flussarbeiten untersucht seit 2011 lineare Strukturen in Berlin und anderen europäischen Großstädten (London, Zürich). Dieses Semester erkunden wir den Spreeraum in Berlin Mitte. Hypothese: keine städtebauliche Situation ist zu verkrampft, dass sie sich nicht von Potenzialen durchfließen lässt; trotz aller Evidenzen bleibt Mitte ein geeigneter Raum für wilde Fantasien. Die Initiative „Flussbad Berlin“ sehen wir als mögliche Bresche. Kann die Transformation eines ungenutzten Spreekanals in einen sauberen Fluss / Bad mitten in der Stadt eine positive Kontamination der umliegenden (grauen) Bausubstanz initiieren? Eine definitive Rückkehr des Zweifelns, nach Jahren eindeutiger Einsätze? Im Spiel: Gemeingüter als Mulden Urbanität und sozialer Vielfalt, die Entstehung neuer Ökologien in der Stadt, die innere Kolonisierung und Sedimentation aller möglichen Baustrukturen – selbst Attrappen und tristen Monstern aus der 90er Jahren. Methodik: präzise/sensible Untersuchung, Dokumentation und Kartierung des Umfelds des künftigen Flussbads Mitte. Ziel: während des intensiven 5-wöchigen Workshops werden städtebauliche „Prototypen“ und Zukunftsszenarien entwickelt für eine wildere, unschärfere Mitte.
    In Koop. mit Flussbad Berlin e.V.

    Insel der Glückseligen - Güterbahnhof wird Quartier [Studio]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Im Kontext der wieder aktuellen Wohnungsfrage soll auf der ehemaligen Bahnfläche (15ha) inmitten von Grunewald, Wilmersdorfer Witwen, Messe, ZOB und infrastrukturellem Wirbel ein modellhaftes Quartier entworfen werden, vorbildlich für eine partizipative, ökologisch und ökonomisch gerechte Stadtentwicklung. 2013-2014 fand zu dem Gebiet ein Charrette-Verfahren statt, durchgeführt von engagierten PlanerInnen und ArchitektInnen, getragen von BürgerInneninitiative, Bezirkspolitik und -verwaltung. Der heutige Eigentümer plant die zukünftige Entwicklung des Geländes. Das Studio nimmt diese komplexe Interessenlage zwischen privaten, nachbarschaftlichen und gesellschaftlichen Ansprüchen und deren Aktualität zum Anlass, alternative Lösungsvorschläge zu erarbeiten. In dieser Insel-Lage wird ein beispielhafter Stadtteil entworfen. Aufbauend auf Berliner Modellen des „Stadt selber machen“, der langen Geschichte des Berliner Siedlungsbaus und aktuellen Praktiken der Koproduktion leisten diese Entwürfe einen kritischen Beitrag zum aktuellen Diskurs. Kann Städtebau glücklich machen? Stichworte sind Autarkie, Autonomie, Gemeingut, Dichte, Vernetzung, Nachbarschaft, Identität und Stadtlandschaft.

    Wohnen in Berlin (5) - Mauerpark & Beyond [Studio]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Berlin is growing (again). 50.000 inhabitants each year since 2011, and the dynamic is expected to linger. Empty apartments won’t cover for the bump this time. New flats need to be provided. Quite many, actually. What typologies should be introduced? At what cost and for whom? At stake, the conditions that have made Berlin attractive for years: cheap rents, abundant space, socially and culturally diverse neighbourhoods… Less discussed is the question of Berlin’s urban model in the wake of a future construction wave. Will it remain this unique system of fragments as we know it, surrounded with green and open spaces?
    By looking at Mauerpark and its surroundings (including the Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark and the Brunnenviertel), we would like to explore all these dimensions at once. Here a conflict happens to oppose a private investor willing to build up the northern fringes of the park, to the tenants of “100% Mauerpark“. Is it possible to imagine alternative densification models that combine the benefits of quantity, diversity and the intensification of Berlin’s open spaces? To overturn the perspective of a city entirely in private hands through new cooperative housing prototypes? To go complex and hybrid, where current plans meet neither the specific character of Mauerpark nor its metropolitan dimension?

    Wohnen in Berlin (7) - X-Faktor [Studio]

    MA Entwürfe

    Teaching

    Auswahl an Entwürfen der MA Studierenden

    Wohnen in Berlin (7) - X-Faktor [Studio]

    BA Entwürfe

    Teaching

    Auswahl an Entwürfen der BA Studierenden

    Wohnen in Berlin (7) - X-Faktor [Studio]

    Studio

    Teaching

    „X Factor“ ist eine schlechte TV Show. Der Begriff bezeichnet aber auch die unbekannte Variable, die die Spezifität eines Körpers ausmacht (the very special thing of something). Bezogen auf den Berliner Stadt teil Kreuz(X-)berg verspricht er ein alternatives Modell für die Stadt: die sogenannte „Kreuzberger Mischung“ stellt neben der Verwebung aus Gewerbe und Wohnen auch eine Verflechtung von bottom-up und top-down Prozessen dar, die eine große Identifikation, aber auch Widerstandsfähigkeit hervor gebracht hat.
    Im Rahmen des Studios möchten wir für das Drago ner Areal (Hallesches Tor, knapp 5 ha, eine der letzten innerstädtischen Entwicklungsflächen Berlins) eine Art „Code“ entwickeln, der die künftige Entwicklung des Geländes prägt und radikal neue, co-produzierte, Modelle generiert. In Hamburg hat es die Planbude (www. planbude.de/st-pauli-code) geschafft, solch einen innovativen Prozess durchzuführen. Es geht uns: um die immanenten Geschichten und Praktiken eines Bezirks, einer Nachbarschaft, eines Kiezes als Aus gangpunkt des Entwerfens bzw. des Planens; um neue Wohnformen und Betriebssysteme im Kontext des heutigen Berliner Wachstums; um unsere sich immer mehr gentrifizierenden Innenstädte; um die sich dar aus ergebenden Konflikte, aber auch die sich daraus bildenden Utopien für Berlin und darüber hinaus.
    In Koop. mit der Initiative Stadt von Unten.

    Wohnen in Berlin (7) - X-Faktor [Studio]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    „X Factor“ ist eine schlechte TV Show. Der Begriff bezeichnet aber auch die unbekannte Variable, die die Spezifität eines Körpers ausmacht (the very special thing of something). Bezogen auf den Berliner Stadt teil Kreuz(X-)berg verspricht er ein alternatives Modell für die Stadt: die sogenannte „Kreuzberger Mischung“ stellt neben der Verwebung aus Gewerbe und Wohnen auch eine Verflechtung von bottom-up und top-down Prozessen dar, die eine große Identifikation, aber auch Widerstandsfähigkeit hervor gebracht hat.
    Im Rahmen des Studios möchten wir für das Drago ner Areal (Hallesches Tor, knapp 5 ha, eine der letzten innerstädtischen Entwicklungsflächen Berlins) eine Art „Code“ entwickeln, der die künftige Entwicklung des Geländes prägt und radikal neue, co-produzierte, Modelle generiert. In Hamburg hat es die Planbude (www. planbude.de/st-pauli-code) geschafft, solch einen innovativen Prozess durchzuführen. Es geht uns: um die immanenten Geschichten und Praktiken eines Bezirks, einer Nachbarschaft, eines Kiezes als Aus gangpunkt des Entwerfens bzw. des Planens; um neue Wohnformen und Betriebssysteme im Kontext des heutigen Berliner Wachstums; um unsere sich immer mehr gentrifizierenden Innenstädte; um die sich dar aus ergebenden Konflikte, aber auch die sich daraus bildenden Utopien für Berlin und darüber hinaus.
    In Koop. mit der Initiative Stadt von Unten.

     

     

    Berliner Strassenarbeiten (4) - Alles muss Raus [Studio]

    Final Presentation

    Teaching

    Ort der diesjährigen Straßenarbeiten war die Umgebung der Schlossstraße in Berlin-Steglitz. In dem räumlich sehr heterogenen, sozial jedoch recht homogenen Gebiet untersuchten die Studierenden in 15 Gruppen die Moden ihrer Quadranten, formulierten mithilfe eines Fashion-Statements eine kritische Haltung und entwickelten schlussendlich mögliche Trends für die Zukunft von Steglitz. In der am 16.11.2018 öffentlich abgehaltenen Jurysitzung wurden die Arbeiten der Studierenden gemeinsam mit unseren Gästen Britta Jürgens (deadline architects), Andrijana Ivanda (www.co-now.eu) und Anna Heilgemeir (CUD, Stadt von Unten) diskutiert und prämiert. In den im Anschluss zu einem großen Übersichtsmodell zusammengefügten Arbeiten zeigte sich dann die ganze Bandbreite möglicher Szenarien für die Zukunft des Südwestens Berlins.

     

    Jury:

    Britta Jürgens (deadline architects)

    Andrijana Ivanda (www.co-now.eu)

    Anna Heilgemeir (CUD, Stadt von Unten)

    Berliner Strassenarbeiten (4) - Alles muss Raus [Studio]

    Fashion Statement

    Teaching

    Eine Mode ist dem Duden zufolge „etwas, was dem gerade herrschenden, bevorzugten Geschmack, dem Zeitgeschmack entspricht; etwas, was einem zeitbedingten verbreiteten Interesse, Gefallen, Verhalten entspricht“ .

    Nachdem sich euch euer Quadrant anhand seiner Moden offenbart hat, sollt ihr jetzt eine klare Haltung zum Bestehenden formulieren. Bei eurem zweiten Besuch im Gebiet sollt ihr nun ein modisches Statement machen. Wie wollt ihr euch dem Bestehenden gegenüber positionieren – was wollt ihr dem Gebiet mitteilen?

    Schaut euch hierzu erneut die Arbeiten von Künstlerinnen wie Rebecca Horn, Oskar Schlemmer, Jana Sterbak, Johannes Paul Raether und anderen an.

    Stellt die modischen Regeln eures Quadranten in Frage und überlegt euch, wie ihr auf sie reagieren wollt. Was soll den Moden hinzugefügt werden? Wollt ihr deren Eigenschaften verstärken, zwischen ihnen vermitteln, sie brechen, kontrastieren, wollt ihr provozieren, zerstören, überhöhen, zusammenfügen usw.? Es ist euch überlassen, ob sich eure Haltung nur auf eine, oder aber mehrere eure bereits in Aufgabe 1 analysierten Moden bezieht. Wichtig ist, dass ihr eurem Quadranten mit eurer klaren Haltung in Form eines modischen Statements entgegentretet.

    News [Conference]

    Gemeingut Nachbarschaft. Forum zur Bedeutung von Gewerberäumen für urbane Nachbarschaften

    News

    Zahlreiche Nachbarschaften in Berlin stehen unter Druck: die Folgen von Gentrifizierung und Finanzialisierung sind für Gewerbemieter*innen ebenso existenzbedrohend wie für Wohnungsmieter*innen.
    Nahversorgung, Geschäfte und Läden, lokale Dienstleistung und kleingewerbliche Betriebe, aber auch soziale Einrichtungen werden zunehmend verdrängt.
    In einem Atlas der Nachbarschaften im Wrangelkiez wurden Gewerberäume als Orte des Gemeinschaffens sichtbar gemacht. Auf dieser Basis wird in einer Werkstatt zur Reichenberger und Oranienstraße, Berlin Kreuzberg, ein Manifest zum Schutz von Gewerberäumen erarbeitet und am Abend vorgestellt.
    Inputs zu Aufwertungs- und Verdrängungsprozessen, Aushandlungsformaten und Verwaltungsmodellen geben Andrej Holm (HU Berlin), Lisa Marie Zander und Renée Tribble (Planbude Hamburg) sowie Meike Schalk (KTH Stockholm).
    Diese werden in einem offenen Forum mit Nachbarschaft, Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung diskutiert.

    Donnerstag, 15.11.2018 – 19h00 – 21h30

    Programm
    19h00 Begrüssung und Werkstattbericht
    19h30 Inputs und Reflektionen mit Andrej Holm und
 Lisa Marie Zander & Renée Tribble
    20h20 Manifest – Verlesung
    20h30 Keynote Meike Schalk
    21h00 offenes Forum

    Eine Veranstaltung im Rahmen des Heinrich-Böll- Stiftungsverbundprojektes 2019 “Shared Spaces” in Kooperation zwischen

    +  Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
    +  NaGe: lokales Netzwerk von Nachbarschaften 
und Gewerbetreibenden Berlin
    +  CUD: Fachgebiet für Städtebau und 
Urbanisierung der TU Berlin

    Teilnehmende der vorbereitenden Werkstatt: Mieterrat NKZ, BOSS&U, Ora Nostra, GloReiche, Lause bleibt, Bizim Kiez, RAW Kulturensemble, Commons Abendschule im Prinzessinnengarten, Ratibor 14, Bürgergenossenschaft Südstern, Kotti Shop, Bilgisaray, QuartierHandwerk, ExRotaprint, NaGe-Netz, CLT-Berlin, Kiezanker 36, Kreuzberger Stadtteilausschuss, Stadtteilbüro Friedrichshain, AKS – Arbeits- und Koordinierungsstruktur für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg, Bezirksverwaltung Friedrichshain-Kreuzberg (Daseinsvorsorge, Stadtplanung, Wirtschaftsförderung), IHK Berlin, TU Berlin, ASH Berlin.

    Konzeption und Durchführung: Nada Bretfeld (Netzwerkstelle Wrangelkiez), Anna Heilgemeir, Dagmar Pelger (CUD, TU Berlin)

    Mitarbeit und Inputs: Elisabeth Scholl-Yildiz (NaGe), Friedrich Lammert, Philip Schläger, Nija Linke, Mateusz Rej (CUD, TU Berlin)
    Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin

    Spatial Commons (8) - Mapping das Haus der Kulturen der Welt - in der Welt [Conference]

    29. Nov-30. Nov. 2018 / Tagung « Mappings as Joint Spatial Display » SFB 1265 Re-Figuration von Räumen

    Teaching

    Was können Mapping und Kartie­rung zum Verständnis aktueller Raumproduktion beitragen? Wie können die Raum­ und Sozialwis­ senschaften zeichnerisch for­schen? An der Schnittstelle zwi­schen Soziologie, Architektur, Urban Design und Geografie diskutiert die Konferenz Methoden des Mappings als Werkzeug für die visuelle Artikulation heterogener Daten. Am ersten Tag im Rahmen eines Hands-On-Workshops mit Joost Grootens, Philippe Rekace­wicz und Dagmar Pelger wird die räumliche Vernetzung des HKW in unterschiedlichen Maßstäben un­tersucht – von der lokalen bis hin zur globalen Ebene. Am Abend stellt der Keynote des von Joost Grootens me­thodische Aspekte komplexer Mappings dar und nimmt die Er­gebnisse des Workshops in den Blick. Am zweiten Tag reflektieren eingeladenen Expertinnen aus den Raumwissenschaften über Ihre Praxis des Mappings (s. das Programm im Anhang).

    Bitte um Anmeldung unter: info@sfb1265.tu-berlin.de

    Spatial Commons (8) - Mapping das Haus der Kulturen der Welt - in der Welt [Studio]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Ziel des interdisziplinären Forschungsstudios ist es, die Positionierung der großen Kulturinstitution « Haus der Kulturen der Welt » und seiner Vermittlungsfunktion zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft kritisch zu untersuchen. Wie international/lokal, wie offen/exklusiv ist das HKW? Für diese raumwissenschaftliche und kulturpolitische Analyse möchten wir Mappingmethoden zwischen Soziologie und Architektur erproben und reflektieren. Die Frage nach der Integration von heterogenen Daten – qualitativ/quantitativ und visuell/textuell – steht zentral: Wie „vermessen“ wir das Raumsystem des HKW? Wie entwerfen wir ein „Joint Spatial Display“ der Rolle des HKW in der Welt?

    Zur Mapping-Tagung im November bereiten wir intensiv einen Hands-On Workshop vor. Joost Grooten (Grafik-Designer, Architekt), Milica Topalovic (ETH Zürich) und Philippe Rekacewicz (Kartograph Le Monde Diplomatique) sind hierzu eingeladen.

    Das Studio wird wissenschaftlich unterstützt von Séverine Marguin, Leiterin des Methodenlabs im Sonderforschungsbereich „Re-Figuration von Räumen“ der TU Berlin und ist eine Zusammenarbeit zwischen dem CUD und dem Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie.

    The Peripheral Dialogues

    Studio brief

    Teaching

    “Città diffusa“, “Zwischenstadt”, “Plankton City”…
    As the discourse on the urban periphery grows – its charms and mysteries being more and more discussed, examined, partially disclosed, Berlin remains a very specific case. In a city that through the Wall-division multiplied border situations as well as reinforced its already strong, historically developed centers, the housing question applied to the so-called “Außenstadt” requires specific and subtle answers – ones that are rooted in Berlin’s multilayered/multi-centered reality. Where does Berlin’s periphery start and where does it end? What specific features does it entail (i.e. textures, sporadic events, lifestyles etc.)? Is there anything to learn from other cities, regarding typologies and the overall performance?
    The urban design studio will examine models to comprehend and transform a wide range of peripheral urban situations in Berlin – from East to West, North to South, throughout lakes, forests, highways, single family homes, Großsiedlungen… Landscape will be a preferred lens to observe and a favored medium to operate. The building of controversies as well as prolonged on-site immersion will complement this wide investigation on still overlooked, but nonetheless decent, in their own way powerful, urban realities.

    In collaboration with “No Image” (D. Bauer, S. Weindauer, A-M. Yuste)

    Excursion to Paris during the first half of the semester.

    Berliner Strassenarbeiten (4) - Alles muss Raus [Studio]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Hier endet Berlin. Ein bisschen Bielefeld am Rande der Großstadt. Weniger dekadent als der Ku’damm, weniger hip als Mitte.
    Doch wo einst die Königsfamilie auf ihre Landsitze fuhr, flanieren heute täglich tausende Fashionvictims von Mall zu Mall. Auf der Suche nach den besten Angeboten schieben sich die Massen vorbei an architektonischen Highlights wie dem Titaniapalast, dem Bierpinsel und dem Steglitzer Kreisel. Und dann wird alles plötzlich ganz grün: Villa reiht sich an Villa dazwischen der Botanische Garten und die Freie Universität. Hier endet Berlin.
    Wir machen Schlussverkauf, alles muss raus. Doch zunächst wird der fünfwöchige Workshop aus der langjährigen Fachgebietsreihe ‚Straßenarbeiten’ eine akribische Inventur vornehmen, werden wir das Umfeld der Schlossstraße untersuchen, dokumentieren und kartographieren. Ziel ist daraufhin die Entwicklung neuer Kollektionen städtebaulicher ‚Prototypen’ als Modelle eines gerechten urbanen Lebens im Südwesten der Stadt. Wir werden die existierenden Regeln und Preissegmente hinterfragen, unsere Kundenkreise überdenken, die Regale mit ihren alten Moden und Modellen leeren und mit neuen Kollektionen füllen. Ihr macht das Ende von Berlin zu dessen Zukunft.

    Der projektintegrierte Entwurf Stadt (2.1) ist ein Angebot für Arch BA.

    TeilnehmerInnenzahl: 80

    Wohnen in Berlin (6) - Die Fischerinsel. Au revoir, Archipel! [Studio]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Im seit der Wende in Berlin noch immer praktizierten stadtplanerisches Dogma der Heilung und des Wiederaufbaus liegt, zwischen Townhäusern, Berliner Schloss, Museumsinsel, künftigem Flussbad Berlin und „Kreuzberger Vorstadt“, die Fischerinsel, eine der letzten innerstädtischen sozialen Wohnutopien im langsam verschwindenden Archipel der heterogenen Nachbarschaften Berlins.
    Angefeindet von denen, deren historischer Stadtkern für eine Stadtlandschaft aus Licht, Luft und demokratischer Wohnraumversorgung weichen musste, geliebt von alldenjenigen, die die Wohnungen mit Weitblick im grünen Meer bewohnen und begehrenswert für diejenigen, die eine schnelle Lösung der Wohnungsfrage oder Profitmöglichkeiten mitten in der Stadt suchen.
    Im Studio soll die Möglichkeit einer sozial, ökologisch und ökonomisch gerechten Entwicklung der Fischerinsel untersucht werden. Wie weit und in welcher Form kann/soll die Fischerinsel im Kontext des Berliner Wachstums nachverdichtet werden? Wie können lokale Akteure mit Fokus auf die soziopolitische und stadträumliche Gesamt-Lage einbezogen werden? Können sich aus diesem Lernprozess produktive Modelle für andere Großsiedlungen in der Stadt ergeben?
    In Koop. mit Flussbad Berlin e.V.

    Beware of Smart People! [Conference]

    Redefining the Smart City Paradigm towards Inclusive Urbanism

    Research

    The current debate about Smart Cities is strongly influenced by technological and application-oriented hard perspectives that predominantly materialize through the insertion of smart infrastructures into existing urban systems. Citizens (as individuals) and urban societies (as bodies) remain passive beneficiaries, end users or consumers.

    This smartification of urban management is contrasted by increasing demands made by civil society and urban social movements towards greater inclusion in decision-making: New urban actors acquire new agency through local knowledge, expertise, creativity, social networking skills and collaborative capabilities, or social entrepreneurship.

    The symposium addresses the conflictual reality in which Smart City approaches are currently unfolding. International scholars and practitioners will

    • Reflect on the “Smart City” as a contested paradigm;
    • Shift the discourse towards the notion of the urban as co-produced by many voices;
    • Attempt to redefine “Smart City” by putting ordinary citizens as “Smart People” at the core of the debate.

    The symposium is organized by
    TU Dialogue Platform Smart People & Urban Commoning

    Jörg Stollmann, Chair for Urban Design & Urbanization
    Sybille Frank, Chair for Urban and Regional Sociology
    Angela Million, Andreas Brück, Chair for Urban Design & Urban Development
    Philipp Misselwitz, Habitat Unit- Chair for International Urbanism and Design
    Johanna Schlaack, Center for Metropolitan Studies
    Carolin Schröder, Center for Technology and Society

    In coordination with the scientific workshop „Smartology as new urban utopia“ organized by Martina Löw, Gunter Weidenhaus and Martin Fuller, IfS, TU Berlin
    For free admission send an e-mail to: konrad.wolf@mailbox.tu-berlin.de

    Tiergarten Landscape of Transgression [Conference]

    Conference Program

    Research

    Tiergarten, Landscape of Transgression (This Obscure Object of Desire) – International Symposium, 4 July 2015, Haus der Kulturen der Welt

    The conference explores Tiergarten, Berlin’s oldest park, understood as a unique landscape of transgression. Tiergarten transgresses heritage, ecology, urbanism, and humanism, existing as a precious anomaly and a model for future environments in an ever expanding sea of urbanization. Tiergarten’s transgression can become a key to shift established ways to talk about the city.

    The conference aims to evaluate several aspects of urban space that question and expand the current discourse on sustainability, for instance unbridled plant growth and close proximity of species, the unmaintained, the incommensurable, the extraterritorial, the outlaw, the simultaneity of (contradicting) histories, to mention some. The conference is divided into four thematic sections: 1) Transgressing Heritage; 2) Transgressing Ecology; 3) Transgressing Urbanism; 4) Transgressing Humanism.

    9am Registration

    10am Opening:
    Introduction: Jörg Stollmann, Sandra Bartoli
    Keynote: Alessandra Ponte

    11.45am Transgressing Heritage:
    Toni Karge, Gunnar Klack, Luise Rellensmann

    1.15pm Transgressing Archive:
    Martin Conrads, Franziska Morlok and the students of UdK Institute for Transmedia Design

    2.30pm Transgressing Ecology:
    Karin Reisinger, Eva Simone Hayward, Fahim Amir

    4.30pm Transgressing Urbanism:
    Sandra Parvu + Piero Zanini, Michael Baers

    6.10pm Transgressing Humanism:
    Chris Wilbert, Stefano Mancuso

    Dialog Extrem

    Mieten und andere Missverständnisse

    Research

    40 ExpertInnen ° 40 Tische ° 40 Thesen ° 25 Minuten ° 5 Runden ° 200 Gespräche ° 8 Kanäle

    Initiativen und Vereine strengen derzeit den Volksentscheid zur “Neustrukturierung des Berliner Wohnungsmarktes“ an.
    Das Format DIALOG EXTREM nimmt dies als Anlass, um das Thema „Miete und andere Missverständnisse“ zu diskutieren.
    Wohnen in Berlin bezahlbar für Alle? Was braucht Berlin? Wohnungsbau, Kultur, Grün, Arbeit, oder gleich alles zusammen?

    Das Institut für alle Fragen und Antworten hat 40 Expertinnen und Experten aus Politik, Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft aufgefordert ihr Wissen für einen Abend auf dem Markt feil zu bieten.

    Diskutiert zum Beispiel mit:

    // Leonie Baumann über “die Risiken und Nebenwirkungen der Gentrifizierung in der Zukunft”
    // Katrin Rothe darüber “wie die Finanzkrise in ihr Wohnzimmer kam”
    // Dr. André Schlüter über “mehr Eigentum in Berlin”
    // Ralf Schönball über “die Ausweitung der Kampfzone in Berlin”
    // Katrin Lompscher über “die Rolle des Neubaus in der sozialen Wohnungsbaufrage”

    …und mit vielen weiteren ExpertInnen.

    Als Gäste habt ihr die Möglichkeit einen Quadratmeter Diskussionsfläche zu einem Grundpreis von 1 EUR anzumieten um 25 Minuten eins zu eins mit einer Expertin oder einem Experten ins Gespräch zu kommen.

    Aber Vorsicht! Die Tickets sind begrenzt.
    Jede halbe Stunde neue Platzvergabe.
    Nichts ist vor Spekulationen sicher!

    Für diejenigen ohne Ticket werden die Dialoge auf 8 Kanälen per Kopfhörer übertragen. Die Gespräche werden nach der Veranstaltung in einem Audio-Archiv online zur Verfügung gestellt.

    Vorlesung Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens [Lecture]

    Einführung

    Teaching

    Die Vorlesungsreihe stellt historische und aktuelle Tendenzen des Städtebaus vor. Es werden die Prozesse beschrieben, die urbaner Entwicklung zu Grunde liegen, und spezifische Gestalt der Stadt als Resultat dieser Prozesse interpretiert. Städtebau agiert im Spannungsfeld zwischen Choreografie, der Steuerung durch den Entwurf und Planung, und Co-Evolution, der selbst generierten, nicht geplanten Stadt. Ein besonderer thematischer Fokus wird auf Klima relevante Stadtentwicklung und Kooperation gelegt.

    Schlüsselbegriffe:
    Prozess, Gestalt, Morphologie, symbolische Form, Systemorganisation, Choreografie und Co-Evolution, Bottom-up und Top-Down, Akteur-Netzwerk Theorie, Kooperation, Energiewende, Smart Cities

    Orte:
    Addis Abeba, Berlin, Chengdu, London, Mexico City, New York, Paris, Priene, Suburbia, u.a.

    Spatial Commons (3.2.) - Gemeingut Leere [Seminar]

    One Map: Gemeingut Leere

    Notice: Trying to get property 'name' of non-object in /afs/tu-berlin.de/units/Fak_VI/cud/www/www.cud/htdocs/wp-content/themes/cud/functions/templating.php on line 42

    “Die Leere ist für die Metropole so unverzichtbar wie der brachliegende Acker für die Dreifelderwirtschaft” schreibt Philipp Oswalt in ‘Berlin-Stadt ohne Form’ und stellt damit die Frage nach dem Nährboden für städtische Raumproduktion. Wir möchten uns im Seminar dieser Frage mittels einer Kartierung der Leere in der Mitte Berlins annehmen. Vorbereitend wird während des Semesters in Spaziergängen, Interviews, durch Netzrecherche, anhand aktuellen und historischen Bildmaterials und Texten ein Logbuch erstellt sowie eine Haltung zu den Themen 1) Versammlung/Protest 2) Fest 3) Bewegung/Infrastruktur 4) Neighbourhood/ Heimat 5) Illegalität 6) Verwaltung/Pflege 7) Resilienz und Ökosystem eingenommen. Um die vielschichtigen Nutzungen, Bedürfnisse, Geschichts- und Bedeutungsebenen im vermeintlich leeren Raum zu identifizieren nutzen wir während des zweiwöchigen Sommercamps neben Kartierungstechniken auch verschiedene Beteiligungsformate, aufbauend auf den Überlegungen aus Entwurfstudio und Theorieseminar. Ziel ist es, den Raum der angeblichen Leere in ONE BIG MAP mit Erzählung zu füllen um mit den NutzerInnen, Passanten und Nachbarn, dem Senat, den Initiativen und Planerinnen in Kontakt zu treten und zu fragen: ist die Mitte wirklich leer? Teilnehmerzahl: 18 Arch M WP (6) ST1.01  

    Spatial Commons (3.1) - Berliner Beteiligung [Seminar]

    Berliner Beteiligung – Eine kurze Geschichte des Scheiterns

    Teaching

    „Alte Mitte, Neue Liebe“ – unter diesem vielsagenden Namen wird ab 18. April das Beteiligungsverfahren um die Neugestaltung des Gebiets der alten Festung Berlin gestartet. Der Alexanderplatz, das Forum vor dem Roten Rathaus und deren direkte Umgebung sind seit dem Fall der Mauer Ort vielfältiger Pläne, Visionen und Konflikte.

    Anhand des konkreten Casus werden wir diskutieren, wie die Stadt verhandelt wird. Was bedeutet überhaupt Beteiligung? Was ist die dahinter liegende Motivation? Was ist ihr Ziel? Wer nimmt teil? In welchen Rollen und Machtverhältnissen? Wie ist das Verfahren in Planung und Verwaltung eingebunden? Welche Probleme hat die Planung mit Beteiligung, welche Vorteile? Was sind konkrete Ergebnisse, soweit es diese gibt?

    Es gibt drei Blöcke: Das Verfahren in Berlin. Vergleichende Best-case studies. Ansätze für Alternativen. Ziel ist es, anhand der Recherche von Referenzprojekten im In- und Ausland fundierte und konstruktive Kritik am Beteiligungsverfahren zu üben und Empfehlungen für ein angepasstes Verfahren zu formulieren.

    Das Seminar findet nach Absprache voraussichtlich zweiwöchentlich statt, die Bearbeitung erfolgt teilweise in Team-, teilweise in Einzelarbeit.

    Teilnehmerzahl: 12
    Arch M WP(6) ST1.01, Arch M WP HA(6) ST1.02, MA UD P 2
    Anmeldung via Listen im Sekretariat

     

    Fiktion Mitte [Studio]

    Open Studio

    Teaching

    20 Jahre sind seit der legendären, die Stadt in zwei verfeindete Architektenlager teilenden, ARCH+ 122 von Berlin nach Neuteutonia vergangen. Nach der Wiedervereinigung hat die Mischung aus sozialistischer Moderne und kaptialistischer Warenkultur dem ehemaligen Zentrum Ost-Berlins ein kosmopolitisches Flair verliehen. Heute stehen wir vor einem Panoptikum des Grauens: die verstümmelte Stadtkrone des Kollhoff Masterplans, das verlorene Fragment des Elefantenhockers Saturn und der versteinerte Kaufhof als Mahnmal einer Moderne, welcher der Blick des Medusa den Geist ausgehaucht hat. Sie sind Zeichen eines schleichenden Auflösens der Geschichte in einer selbstvergessenen Gegenwart. Befremdend sind auch die Plädoyers, Berlin nun eine Mitte geben zu müssen. Aus Anlass des aktuellen Planungsverfahrens >Alte Mitte – Neue Liebe< zu Alexanderplatz und Rathausforum bei denen die Diskussion zwischen den Extremen des Leerhaltens (Konservierung des Status Quo) und des Vollbauens (Konstruktion einer bürgerlichen Mitte) schwankt, fragen wir uns: welche aktuelle und zukünftige Bedeutung haben beide Plätze als Teil des Ost-Zentrums der Stadt?

    Vor dem Hintergrund der aktuellen Wachstumsdynamik Berlins, der Aufgabe großer Teile des Kollhoff Masterplans (1. Preis 1993) und der Aufteilung der „Berliner Mitte“ in mehrere Planungsgebiete, liest sich der Auslobungstext für den Ideenwettbewerb Alexanderplatz von 1993 überraschend aktuell und relevant. Mit dem leicht aktualisierten Auslobungstext von 1993 als Recherche- und Entwurfsauftrag des Studios, wollen wir untersuchen wie sich die für den Alexanderplatz, Rathausforum und ihr Umfeld charakteristischen fließenden Freiräume bewahren und gleichzeitig städtebaulich verdichten lassen.

    „Anlass des Wettbewerbs sind die umfangreichen Entwicklungs- und Flächenpotentiale am und im Umfeld des Alexanderplatzes (und Rathausforum). Der Alexanderplatz soll – neben den Bereichen Breitscheidplatz, Dorotheen und Friedrichstadt – als bestehender Zentrumskern mit Gebäuden des Einzelhandels und des Wohnens verdichtet und städtebaulich gefaßt werden. Im Schnittpunkt wichtiger Verkehrsadern und als kommerzieller Brennpunkt von vier Stadtteilen, und zwar dem alten Berlin mit seinem ehemaligen Marienviertel, der Spandauer Vorstadt des Bezirkes Prenzlauer Berg und der ehemaligen Stralauer Vorstadt, soll der Alexanderplatz (einschl. des Rathausforum) weiterentwickelt bzw. neugestaltet werden. […]

    Welche Stadtidee ist unter Berücksichtigung der vorhandenen Struktur, der gesamtstädtischen Bedeutung des Ortes, der privaten Investitionsabsichten, der Funktion des Ortes als Verkehrsknotenpunkt sowie angesichts der denkmalwerten Anlagen und der freiraumplanerischen Anforderungen tragfähig? […]“ (1)

    Das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen und Geschlechterforschung, Prof. Sabine Hark, begleitet die PiV.

    Tiergarten Landscape of Transgression [Conference]

    Call for Papers

    Research

    Tiergarten Landscape of Transgression (This Obscure Object of Desire) – International Symposium, 4 July 2015 in Haus der Kulturen der Welt, Berlin

    CUD Chair for Urban Design and Urbanization, TU Berlin
    Professor Jörg Stollmann
    Research Associate Sandra Bartoli

    Concept and Organization: Sandra Bartoli

    We invite interested individuals from architecture, landscape architecture, art, urbanism, cultural studies, geography, ecology as well as related disciplines to send a 250 word abstract for a conference paper and a short biography to Sandra Bartoli (sandra.bartoli(at)tu-berlin.de) by 20 March 2015. The proposals will be subjected to an advisory board peer review.

    The conference is organized by the Chair of Urban Design and Urbanization, Institute of Architecture TU Berlin, in cooperation with Haus der Kulturen der Welt. Depending on funding, grants for travel and accommodation will be made available.

    Submission of proposals: 20 March 2015
    Communication of reviewed proposals / Invitation: 16 April 2015
    Submission of conference papers: 26 June 2015
    Conference: 4 July 2015

    Abstract
    “If future norms of society will be dominated by the mantra of sustainability, convenience and security as opposed to liberté, egalité, fraternité, the question is where remains the space for the creative process of transgression” asked Rem Koolhaas during the opening of the Architecture Biennale in Venice in June 2014.

    Koolhaas’ question is a call to reconsider anew the urban realm and it is adopted here as a general thematic framework to view and explore Berlin’s oldest park understood as a unique and idiosyncratic landscape of transgression. Tiergarten transgresses heritage, ecology, urbanism, and humanism, existing as a precious anomaly, a rogue model challenging questions for future environments in an ever expanding sea of urbanization. This transgression can become a key for a shift in established discourses about the city.

    Proposals of conference papers can be about Tiergarten itself in order to explore a place that goes beyond the historical, ecological, cultural and human paradigms, or can take Tiergarten as a departing point for a new discourse about spaces of transgression in the urban realm. The conference aims to evaluate several aspects of urban spaces that question and expand the current discourse on sustainability, for instance unbridled plant growth and close proximity of species, the unmaintained, the incommensurable, the extraterritorial, the outlaw, the simultaneity of (contradicting) histories, to mention some.

    The conference is divided into four thematic sections: 1) Transgressing Heritage; 2) Transgressing Ecology; 3) Transgressing Urbanism; 4) Transgressing Humanism

    For more information please download the Call for Papers

     

    Conferences, Lectures [Studio]

    Projekt x-Berg – Kollektive Perspektiven

    Research

    Im Seminar ‘Die Allmende als Urbane Typologie: The Future Commons 2040 Berlin Kreuzberg‘ entstanden sechs spekulative Kartierungen von Plätzen und Freiräumen in Kreuzberg, an denen gegenwärtig vorkommende sowie zukünftig denkbare Formen urbaner Allmenden aufgezeigt werden.

    Im Seminar ‘Selbstverwaltet Kommunal‘ wurden in Kooperation mit dem Bündnis Stadt von Unten bestehende selbstverwaltete und kommunale Modellprojekte untersucht:
    Vom Besetzten Haus, bis hin zu Projekten großmaßstäblicher kommunaler Daseinsvorsorge wurden Wohn- und Arbeitsprojekte, sowie Beteiligungsprozesse auf ihre Finanzierung, ihre Organisations- und Entscheidungsstrukturen, gesellschaftspolitischen und sozialen Hintergründe und ihre Entwicklungsprozesse hin untersucht und für Dritte als Möglichkeitsräume für eine nutzerInnenorientierte und soziale Stadtentwicklung nachvollziehbar gemacht.

    Im Entwurfstudio ‘Dragoner Areal (Wohnen in Berlin 4)‘ entstanden auf Grundlage zweier Szenarios, entwickelt mit selbstorganisierten Initiativen, vier Entwurfsprojekte, die sowohl die Bedeutung des Areals für eine nachhaltige Stadtentwicklung als auch die Potentiale von kollektiven Modellprojekten untersuchen. Jedes Projekt gleicht die Anforderung einer hohen Nutzungsdichte mit den Vorgaben von Bezirk und Senatsverwaltung ab.

    Programm

    12h30     Präsentationen ‘The Future Commons 2040 Berlin Kreuzberg’
    14h00     Diskussion
    15h00     Vorstellung der Recherchen des Projektlabors ‘Selbstverwaltet Kommunal’
    16h30     Diskussion
    18h00     Vorstellung ‘Dragoner Areal’ und feierliche Ausstellungseröffnung ‘Projekt x-Berg – Kollektive Perspektiven’

  • Notice: Trying to get property 'ID' of non-object in /afs/tu-berlin.de/units/Fak_VI/cud/www/www.cud/htdocs/wp-content/themes/cud/partials/entry.php on line 14

    Notice: Trying to get property 'post_title' of non-object in /afs/tu-berlin.de/units/Fak_VI/cud/www/www.cud/htdocs/wp-content/themes/cud/functions/templating.php on line 113

    Tutor*in gesucht

    Notice: Trying to get property 'name' of non-object in /afs/tu-berlin.de/units/Fak_VI/cud/www/www.cud/htdocs/wp-content/themes/cud/functions/templating.php on line 42

    Wir suchen zum 01. April 2015 eine motivierte Unterstützung für unser Fachgebiet. Wichtig ist uns, dass du Interesse an Lehre und Forschung hast, gerne im Team arbeitest und begeisterungsfähig bist.
    Zu deinen Aufgaben gehört die Mitbetreuung von Studierenden und die Vorbereitung von Lehrveranstaltungen, die Konzeption und Gestaltung von Arbeitsvorlagen und Semesterdokumentationen, die Betreuung der Fachgebietswebsite und Archivierung.

    Sonstige Voraussetzungen:
    Abschluss des 3. Fachsemesters
    InDesign, Illustrator, Photoshop, CAD-Software
    gute Englischkenntnisse

    Arbeitszeit: 41 Stunden/Monat.
    Die Stelle ist befristet auf zwei Jahre.

    Bei Interesse sende dein Motivationsschreiben, Lebenslauf und Arbeitsprobe bis zum 17. Februar 2015 digital an:
    jessica.luettke(at)tu-berlin.de

    und analog an:
    Chair for Urban Design and Urbanization
    Sekretariat A30, Raum A810
    Institut für Architektur
    Straße des 17. Juni 152
    10623 Berlin

    Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich am 26. Februar 2015 stattfinden.

    Wohnen in Berlin (4) - Dragoner Areal [Studio]

    Endpräsentation

    Teaching

    Berlin wächst seit 2011 um 50.000 Einwohner pro Jahr, Prognosen gehen von einem kontinuierlichen Trend aus. Mittlerweile liegt der Wohnungsleerstand auf einem historischen Tief von 2%. Die Berliner Planungsämter werden von der demographischen Welle buchstäblich überrollt, auch da die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften ihre Planungsabteilungen in der Berliner Haushaltskrise abgebaut haben. Unterdessen äußerten Berliner Wähler*innen 2014 mit dem Volksentscheid zur 100-prozentigen Bewahrung des Tempelhofer Feldes ihre Kritik an Entwickler betriebenen Großprojekten. 

    Auf dem Gelände der ehemaligen Garde-Dragoner Kaserne in Kreuzberg wird aktuell in großem Maßstab Wohnungsbau möglich. Die durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Anfang 2014 erneut zum Kauf angebotene Fläche ist mit 5 ha die zweitgrößte verbliebene innerstädtische Liegenschaft nach dem Tempelhofer Feld. Als Einschluss innerhalb des größten Kreuzberger Block entzieht sich das ‘unsichtbare’ Areal der alltäglichen Wahrnehmung. Jenseits des vielfrequentierten Mehringdamm, von allen Seiten durch teilweise denkmalgeschützten Bestand umgeben, findet sich eine kleingewerblich genutzte, introvertierte Welt.

    Mit Anlass der geplanten Veräußerung der Fläche nach Höchstgebot haben sich zwei Initiativen gegründet, die sich unter anderem für ein Konzeptvergabeverfahren, eine Bewohner gesteuerte Entwicklung und niedrigpreisige Mietkonzepte einsetzen. Da der Bund gegen die Interessen des Berliner Senats und Bezirks Kreuzberg an der Vergabepolitik nach Höchstgebot festhält, findet sich die Berliner Politik in einer schwierigen Lage. Diese spiegelt sich in den von Senat und Bezirk herausgegebenen städtebaulichen Leitlinien zur Entwicklung des Geländes. Im Kontext des Höchstbieterverfahrens beschreiben sie ein Phantom-Projekt: es wird zugleich die Einhaltung von Ensemblewirkung und Denkmalschutz gefordert, eine Hochhausentwicklung versagt und, für eine sozial ausgewogene Bevölkerungsstruktur, 33% geförderter Wohnungsbau festgeschrieben.

    Das Potential der Initiativen-Projekte wird vor dem Hintergrund der Berliner Nachwende Entwicklungspraxis deutlich. Während die Masse großmaßstäblicher Wohnungsbauprojekte durch kommerzielle Developer geplant wurde, sind integrative und innovative (jedoch meist kleinmaßstäbliche) Projekte, vor allem in kollektiver Organisation entstanden. Die Vorschläge der Initiativen beschreiben das vielversprechende Experiment alternative Entwicklungspraxen mit all ihren Qualitäten hoch zu skalieren.

    Anhand der Angebote der Initiativen, Ausgang für Entwurfsszenarien des Studios, werden wir untersuchen wie sich eine verdichtete Bebauung mit den Vorgaben des Bezirks verträgt.

    Kreuzberg - Leben macht Stadt [Studio]

    Final Review

    Teaching

    During the Winter Semester 2014-2015 the introductory Master of Urban Design Studio at TU Berlin investigated the potential of user-driven, participatory development models for the Kreuzberg district between the river Spree and Tempelhofer Feld ± an area with a diverse culture, high transformative dynamics and a conflict-ridden history. The class of about 40 international students was asked to consider the city as complex organism and territories of contestation in order to take a stand on the role urban professionals play ± mediating between conflicting interests, fostering co-existence, co-production and a process-oriented urbanism to render these dynamics productive. Our goal: the city as a common good.

    Seven exemplary projects were developed, unfolding a range of possible local development scenarios. Each group worked at the interface between past, present and future.

    The present: The actual state; Kreuzberg as we observe it, occupy and use the district today, how it shapes our daily lives; spaces, networks, relationships, processes, program and use. The past: The history of Kreuzberg and its inhabitants, their experiences and personal narratives, the inscriptions and traces left from past planning paradigms. The future: The projects, plans, desires, visions, imaginations, ambitions, interests, possibilities, opportunities, conflicts and threats; short, medium and long term.

    Each scenario offers specific answers to the generic questions: Whom do we plan for / with? What is negotiable? How can specific projects contribute to build resilient mixed neighbourhoods? How can we include political, legal, economic, and participatory parameters with traditional architectural and urban design skills? What is good neighbourhood development and what is important in order to achieve it? In responding to this, the studio provides an input to the discussion on the diversified society of the 21st century and its varying living, working and housing forms and their relation to the city’s commons.

  • Notice: Trying to get property 'ID' of non-object in /afs/tu-berlin.de/units/Fak_VI/cud/www/www.cud/htdocs/wp-content/themes/cud/partials/entry.php on line 14

    Notice: Trying to get property 'post_title' of non-object in /afs/tu-berlin.de/units/Fak_VI/cud/www/www.cud/htdocs/wp-content/themes/cud/functions/templating.php on line 113

    Liang Qiao gewinnt den wa award Studentischer Nachwuchspreis 2014

    Notice: Trying to get property 'name' of non-object in /afs/tu-berlin.de/units/Fak_VI/cud/www/www.cud/htdocs/wp-content/themes/cud/functions/templating.php on line 42

    Wir freuen uns mitteilen zu können, dass Liang Qiao mit ihrer Masterarbeit zu den Preisträgern des wa awards gehört. Der Nachwuchspreis, der von der Zeitschrift wettbewerbe aktuell verliehen wird, hat die Verdichtung im urbanen Raum zum Thema. Aufgabe war die Planung eines  Projektes, das einen Beitrag zur Aufwertung der Bestandsumgebung und zur Verbesserung der urbanen Lebensqualität leisten soll.

    Herzlichen Glückwunsch!

     

    Smart People & Urban Commoning [Lecture]

    Re-negotiating top-down and bottom-up?

    Teaching

    6. Termin der Veranstaltungsreihe “Smart People & Urban Commoning”

    Learning from smart informality to approach global urbanization challenges. Roundtable with experts from Brazil, India, Tanzania and Germany (in englischer Sprache)

    öffentliche Veranstaltung

    Smart People & Urban Commoning [Lecture]

    Wer stiftet Stadt? Organisationsformen des Urban Commoning

    Teaching

    5. Termin der Veranstaltungsreihe “Smart People & Urban Commoning”

    Prof. Elke Krasny (Akademie der bildenden Künste Wien / Kuratorin, Stadtforscherin)
    Frauke Burgdorff (Montag Stiftung Urbane Räume / Raumplanerin)

    öffentliche Veranstaltung

    Conferences, Lectures [Lecture]

    Study, Act – Think! Publishing Architecture from within Academia

    Research

    Nina Gribat, Universität Stuttgart & Philipp Misselwitz,  TU Berlin: “Publications, Pamphlets and Protest Campaigns: Radical Discourse Production at German Architecture Faculties 1965-1975”
    Jack Self, AA London: “Fulcrum: 100 Thematic Broadsheet Publications on Architecture, Economy and Society 2011-2014.
    Jörg Gleiter, TU Berlin: “Cloud-Cocoo-Land: an International Multi-lingual Online Journal on Architecture Theory.”
    Ilka & Andreas Ruby, Ruby Press: “Building Brazil et al.: Publishing as an Integral Act of Teaching”
    Moderators: Christophe Barlieb, Jörg Stollmann

    In cooperation with Pro-qm and Books People Places.

    Smart People & Urban Commoning [Lecture]

    Smart People und Mobilität

    Teaching

    4. Termin der Veranstaltungsreihe “Smart People & Urban Commoning”

    Prof. Dr. Andreas Knie (WZB, InnoZ / Soziologie)
    Prof. Dr. Dirk Heinrichs (TU Berlin, ISR, Urbane Mobilität / Stadtplaner)

    öffentliche Veranstaltung

    Smart People & Urban Commoning [Lecture]

    Soziale Bewegungen und subversive Stadtplanung

    Teaching

    3. Termin der Veranstaltungsreihe “Smart People & Urban Commoning”

    Prof. Dr.-Ing. Bernd Streich (TU Kaiserslautern / Stadtplaner)
    Dr. Andrej Holm (HU Berlin / Soziologe)

    öffentliche Veranstaltung

    Smart People & Urban Commoning [Lecture]

    Exklusives Wissen – Inklusive Smartness

    Teaching

    2. Termin der Veranstaltungsreihe “Smart People & Urban Commoning”

    Prof. Dr. Sabine Hark (TU Berlin, ZIFG / Soziologin)
    Maximilian Heimstädt (Open Knowledge Foundation, Organisationstheoretiker)

    öffentliche Veranstaltung

    Berliner Strassenarbeiten (3) - Die Berliner Mauer 2 [Studio]

    Final Review

    Teaching

    Die Werkstattreihe Straßenarbeiten untersucht lineare städtische Großstrukturen. Im Rahmen der intensiven 5-wöchigen Werkstatt erkunden wir dieses Semester weiter die Berliner Mauer. Während mit der Wiedervereinigung zunächst die Maxime eines städtebaulichen “Zusammenwachsens” verfolgt wurde, ist die Berliner Mauer heute – auch vor dem Hintergrund ihrer touristischen Attraktivität – ein Element der städtischen Morphologie, dessen sichtbare wie weniger sichtbare Spuren gepflegt und gestaltet werden.

    Während des fünfwöchigen Workshops haben die Studierenden den Mauerstreifen und seine Umgebung in fünfzehn Quadranten detailliert untersucht, kartografiert und nachfolgend städtebauliche ’Prototypen’ als Modelle eines heterogenen, ruralen wie urbanen Lebens entwickelt.

    Smart People & Urban Commoning [Lecture]

    Rationalitäten smarter Technologien und Vorstellungen von Gesellschaft

    Teaching

    1. Termin der Veranstaltungsreihe “Smart People & Urban Commoning”

    Konrad Becker (World-Information Institute / Künstler)
    Martin Schwegmann (MitOst / Archotekt, Städtebauer, Tischler)

    öffentliche Veranstaltung

  • Notice: Trying to get property 'ID' of non-object in /afs/tu-berlin.de/units/Fak_VI/cud/www/www.cud/htdocs/wp-content/themes/cud/partials/entry.php on line 14

    Notice: Trying to get property 'post_title' of non-object in /afs/tu-berlin.de/units/Fak_VI/cud/www/www.cud/htdocs/wp-content/themes/cud/functions/templating.php on line 113

    Die U-Rangerie gewinnt den Jurypreis des Orange Social Design Awards

    Notice: Trying to get property 'name' of non-object in /afs/tu-berlin.de/units/Fak_VI/cud/www/www.cud/htdocs/wp-content/themes/cud/functions/templating.php on line 42

    Mit der U-Rangerie gewinnen Malte Heinze, Paul Künzel, Stefan Liczkowski, Sara Lusic-Alavanja, Sarah Pfeifer, Johanna Streicher, Salomé Wackernagel den Jurypreis des Orange Social Design Awards! Das im Rahmen der Akademie einer Neuen Gropiusstadt erdachte Projekt nutzt die warme Luft aus den U-Bahn-Schächten um eine saisonale Erweiterung des öffentlichen Grünraums der Gropiusstadt zu schaffen.

    Wir gratulieren!

    Wohnen in Berlin (4) - Dragoner Areal [Studio]

    Open Studio

    Teaching

    Berlin wächst seit 2011 um 50.000 Einwohner pro Jahr, Prognosen gehen von einem kontinuierlichen Trend aus. Mittlerweile liegt der Wohnungsleerstand auf einem historischen Tief von 2%. Die Berliner Planungsämter werden von der demographischen Welle buchstäblich überrollt, auch da die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften ihre Planungsabteilungen in der Berliner Haushaltskrise abgebaut haben. Unterdessen äußerten Berliner Wähler*innen 2014 mit dem Volksentscheid zur 100-prozentigen Bewahrung des Tempelhofer Feldes ihre Kritik an Entwickler betriebenen Großprojekten. 

    Auf dem Gelände der ehemaligen Garde-Dragoner Kaserne in Kreuzberg wird aktuell in großem Maßstab Wohnungsbau möglich. Die durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Anfang 2014 erneut zum Kauf angebotene Fläche ist mit 5 ha die zweitgrößte verbliebene innerstädtische Liegenschaft nach dem Tempelhofer Feld. Als Einschluss innerhalb des größten Kreuzberger Block entzieht sich das ‘unsichtbare’ Areal der alltäglichen Wahrnehmung. Jenseits des vielfrequentierten Mehringdamm, von allen Seiten durch teilweise denkmalgeschützten Bestand umgeben, findet sich eine kleingewerblich genutzte, introvertierte Welt.

    Mit Anlass der geplanten Veräußerung der Fläche nach Höchstgebot haben sich zwei Initiativen(1) gegründet, die sich unter anderem für ein Konzeptvergabeverfahren, eine Bewohner gesteuerte Entwicklung und niedrigpreisige Mietkonzepte einsetzen. Da der Bund gegen die Interessen des Berliner Senats und Bezirks Kreuzberg an der Vergabepolitik nach Höchstgebot festhält, findet sich die Berliner Politik in einer schwierigen Lage. Diese spiegelt sich in den von Senat und Bezirk herausgegebenen städtebaulichen Leitlinien zur Entwicklung des Geländes. Im Kontext des Höchstbieterverfahrens beschreiben sie ein Phantom-Projekt: es wird zugleich die Einhaltung von Ensemblewirkung und Denkmalschutz gefordert, eine Hochhausentwicklung versagt und, für eine sozial ausgewogene Bevölkerungsstruktur, 33% geförderter Wohnungsbau festgeschrieben.

    Das Potential der Initiativen-Projekte wird vor dem Hintergrund der Berliner Nachwende Entwicklungspraxis deutlich. Während die Masse großmaßstäblicher Wohnungsbauprojekte durch kommerzielle Developer geplant wurde, sind integrative und innovative (jedoch meist kleinmaßstäbliche) Projekte, vor allem in kollektiver Organisation entstanden. Die Vorschläge der Initiativen beschreiben das vielversprechende Experiment alternative Entwicklungspraxen mit all ihren Qualitäten hoch zu skalieren.

    Anhand der Angebote der Initiativen, Ausgang für Entwurfsszenarien des Studios, werden wir untersuchen wie sich eine verdichtete Bebauung mit den Vorgaben des Bezirks verträgt.

    Smart People & Urban Commoning

    Einführung

    Teaching

    Einführung für Studierende mit Francesca Ferguson (Urban Drift Projects / Kuratorin)
    – nicht öffentlich

    Berliner Strassenarbeiten (3) - Die Berliner Mauer 2 [Lecture]

    The New Deathstrip – Lecture by Oliver Miller and Ian Warner

    Teaching

    “Authenticity and artifice, remembrance and concealment, hyperbole and banality: twenty years after German reunifi­cation, the piece of land once defined by the Berlin Wall’s notorious Death Strip is a landscape of paradoxes. Once the front­line of the Cold War, now a super­charged historical signifier, the Strip is facing up to a perplexing semiotic challenge: normality.”  In 2010 Oliver Miller, Ian Warner and Dan Schwaag of Slab Magazine began a journey with the mission to discover and critically examine the transformation of the entire Death Strip. The outcome of their research is a flamboyant book entitled “The New Death Strip”, a bestseller of the Disko series (akademie c/o Architektur und Stadtforschung AdbK Nürnberg, Hrsg. Arno Brandlhuber und Silvan Linden). Oliver Miller and Ian Warner will talk about their research and introduce us to their unique heuristic approach.

    Oliver Miller comes from San Francisco California, holds architecture degrees from University of Virginia and Princeton. After undergraduate studies, moved to San Francisco, worked for Interim Office of Architecture. First came to Germany in 1998 with art team TABI from his home town Santa Fe, NM. Masters thesis entitled Recreating Recreation addressed urban blight in Trenton, New Jersey. Concepts from this project further developed with founding of Dr. Pong, a popular table tennis bar in Berlin that he continues to own and run.

    Ian Warner is from England and holds a BA in Communication Design, University of Portsmouth, UK. Stalked Potsdamer Platz for the first time in 1994: the start of an enduring engagement with all things urban. BA thesis on Berlin as modern myth; associated project work explored the history and post-reunification development of Potsdamer Platz as an interactive presentation. Emigrated to Berlin 1996, worked as a freelance graphic designer for Grappa Blotto, MetaDesign and others. From 2000 to 2013 he was partner at Blotto Design. He is founding member and partner of State. Ian is furthermore founder of Slab Magazine together with Oliver Miller.

    Kreuzberg - Leben macht Stadt [Studio]

    Open Studio

    Teaching

    Das Urban Design Studio untersucht aktuelle Themen der nutzergetragenen Quartiersentwicklung im westlichen Kreuzberg zwischen Spree und Flughafen Tempelhof – einem Gebiet mit vielseitiger Kultur, hoher transformativer Dynamik, und keicher Geschichte. Es greift dabei auf Kernkompetenzen der beiden Fachgebiete International Urbanism and Design / Urban Design and Urbanisation zurück und führt die Untersuchungen zu bezahlbarem Wohnen in Berlin weiter, welche das letztere nunmehr im dritten Jahr fortführt.

    Ausgehend von stadträumlichen Untersuchungen, der Dokumentation von bisheriger Praxis und Akteursanalysen, werden Planungskriterien für mehrere Testfelder wie z.B. das Dragoner Areal am Mehringdamm entwickelt. Die resultierenden städtebaulichen Szenarien werden anschließend im Hinblick auf die Berliner Liegenschaftspolitik, Planungsverfahren, Finanzierungskonzepte, etc. untersucht.Das Studio arbeitet somit an der Schnittstelle von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und hebt die Bedeutung von politischen, juristischen, ökonomischen und partizipativen Parametern für die Entwicklung von innovativen und nutzungsgemischten Quartieren hervor. Nicht zuletzt geht es in diesem Studio auch um die Gestaltung vom Räumen für die im 21. Jahrhundert diverer werdenden Lebens-, Arbeits- und Wohnformen und der Gestaltung der Zukunft der Berliner Gemeingüter.

    Spatial Commons (2.2) - Selbstverwaltet Kommunal [Seminar]

    Selbstverwaltet Kommunal

    Teaching

    Selbstverwaltetete und eigeninitiierte Wohn- und Arbeitsprojekte mit experimentellen Programmen und langfristiger Sicherheit für die BewohnerInnen sind oft Vorzeigemodelle für eine positive Stadtentwicklung. In ihrer Größe und Struktur sind sie aber nicht in der Lage, die stetig steigenden Probleme von Verdrängung und sozialer Benachteiligung zu lösen – das kann nur unter Mitwirken der öffentlichen Hand geschehen.

    In Zusammenarbeit mit dem zivilgesellschaftlichen Bündnis Stadt von Unten (www.stadtvonunten.de) werden in einem interdisziplinären Projektlabor bestehende kommunale und selbstverwaltete Projekte strukturell auf Lösungsansätze für sozial nachhaltige Nachbarschaften und für Stadt als Gemeineigentum untersucht. Hierbei sollen Modelle der städtischen Raumverteilung in Berlin entwickelt werden. Begleitet wird das Seminar vom Wissenschaftsladen Kubus (Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen), der Teil der Zentraleinrichtung für Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) ist. Im Rahmen des Seminars wird kubus Organisationstechniken und Methodik für die Kooperation mit zivilgesellschaftlichen entwickeln und vermitteln (Service Learning/Civil Learning).
    In Kooperation mit dem Seminar „Spatial Commons 2 – Die Allmende als Urbane Typologie“ und dem Entwurfsstudio „Kreuzberg bezahlbar für Alle!“.

    Berliner Strassenarbeiten (3) - Die Berliner Mauer 2 [Lecture/Studio]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Die Werkstattreihe Straßenarbeiten untersucht lineare städtische Großstrukturen. Im Rahmen der intensiven 5-wöchige Werkstatt erkunden wir dieses Semester weiter die Berliner Mauer. Während mit der Wiedervereinigung zunächst die Maxime eines städtebaulichen „Zusammenwachsens“ verfolgt wurde, ist die Berliner Mauer heute – auch vor dem Hintergrund ihrer touristischen Attraktivität – ein Element der städtischen Morphologie, dessen sichtbare wie weniger sichtbare Spuren gepflegt und gestaltet werden. Wir suchen nach architektonischen und freiräumlichen Prototypen für die Entwicklung von Orten entlang des Mauerstreifens. Präzise Bestandsaufnahme, genaue Beobachtung des städtischen Lebens und Handelns und Projektionen zukünftiger Szenarien sind die methodischen Bestandteile der Entwurfsarbeit.

    Untersuchungsgebiet: Vom Gesundbrunnen bis zum Märkischen Viertel.

    Die Werkstatt Berliner Strassenarbeiten – Die Mauer 2 wird geleitet von Sandra Bartoli

    BA 2.1.1

    Akademie Einer Neuen Gropiusstadt

    Nachbars Gärten/Platzvergoldung nimmt Teil am Bewegungsfest der Gropiusstadt.

    Research

    Zum “Gropiusstadt bewegt sich-Fest” am 6.9.2014 zeigt sich der vergoldete Platz in Bewegung – und bewährt sich zum ersten Mal als neuer Ort.
    Mehr Informationen unter www.facebook.com/events/286264328225942

    Akademie Einer Neuen Gropiusstadt

    Platzvergoldung in der Presse

    Research

    Unser Testlauf zur Platzvergoldung am Lipschitzplatz im August macht schon jetzt Schlagzeilen!

    Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens [Lecture]

    Beispielhafte Essays

    Teaching

    Neben der angebotenen Betreuung am Mittwoch, den 23.07.14, könnt ihr auch unter folgendem Link ein paar Essays der letzten Semester anschauen. Viel Erfolg!

    Spatial Commons (1) [Seminar]

    Präsentation und Diskussion

    Teaching

    Seit einigen Jahren diskutiert eine wachsende Zahl von Menschen rund um den Globus ihr Verständnis von den Gemeingütern, neudeutsch den Commons. Sei es innerhalb anit-neoliberaler Bewegungen, während parlarmentarischer Auseinandersetzungen, auf Treffen der Wirtschafts- und Finanzwelt, mittels wissenschaftlicher Debatten, zwischen Akteuren der Kunst und Kultur, oder mit Freunden und Familienmitgliedern: Die Geschichte und Gegenwart von den Gütern, die allen BewohnerInnen dieses Planeten gehören, und wie mit diesen Gütern in der Zukunft umzugehen ist, scheint von zunehmender Dringlichkeit. Jedoch, was bedeuten die entsprechenden Diskurse und was sind die Konsequenzen für uns Architekten und Städtebauer?

    Das Seminar hatte zum Ziel, die Bedingungen der Gemeingüter/Commons sowie des Gesellschaftlichen (= Sozialen) und des Öffentlichen zu diskutieren; die Begriffe hängen eng miteinander zusammen, beziehen sich jedoch auf unterschiedliche politische und somit räumliche Theorien und Praktiken. Es galt also die Begriffe bezüglich ihrer geschichtlichen Ursprünge und ihres gegewärtigen Verständnisses sowie hinsichtlich ihrer Potenialität für die zukünftige Herstellung und Nutzung der gebauten Umwelt zu differenzieren.

    Grundlage für die entsprechende Auseinandersetzung war die Lektüre von “Gemeingüter – Wohlstand durch Teilen³, ein Report von Silke Helfrich, Rainer Kuhlen, Wolfgang Sachs, Christian Siefkes, Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) / Silvia Federici, “Caliban und die Hexe. Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation³ und “Aufstand aus der Küche. Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution³ / David Harvey, “Rebellische Städte³ / Anthony Ward, “The Suppression of the Social in Design: Architecture as War” in “Reconstructing Architecture: Critical Discourses and Social Practices³, Thomas A. Dutton, Lian Hurst Mann (Hg.). Parallel diskutiert wurde der eine oder andere Berliner Ort und das Geschehen in/um ihn und inwieweit hier ein Denken und Handeln bezüglich Gemeingüter/Commons festzustellen ist. Diskutiert wurde zudem inwieweit die einen oder anderen studentischen Entwürfe Aspekte hinsichtlich Gemeingüter/Commons beinhalten.

    Die Präsentation & Diskussion dient der Vorstellung der bisherigen Erkenntnisse. In einem darauf folgenden Schrittt werden schlußfolgernde Text- und Bildarbeiten erstellt und in einer Seminardokumentation zusammengefasst.

    Wohnen in Berlin (3) - Street As Social Space [Studio]

    Final Review

    Teaching

    Die Straße ist ein räumlicher Urtyp, der sich seit Jahrhunderten wandelt, angepasst an die Forderungen der Zeit. Ein Element bleibt hierbei konstant: Die Straße ist das räumliche und soziale Bindemittel der Stadt. Sie ist im Idealfall der Raum, in dem Privatsphäre und Öffentlichkeit aufeinander stoßen, wo Architektur, Städtebau und städtisches Leben zusammenkommen. Oft scheuen heutige Planungen jedoch den Konflikt und befrieden den öffentlichen Raum durch Ausgrenzung bestimmter Gruppen. Wie können wir den öffentlichen Raum durch den Entwurf stärken? Dies betrachteten wir in zwei Städten: Berlin und Rotterdam. Berlin hat sich an den Block gebunden, Rotterdam ist überformt durch die Moderne. Nach einer Analyse der zwei städtischen Strukturen haben wir im Gebiet des Ernst-Thälmann-Parks das Potential neuer Typologien untersucht. Im Studio richteten wir den Fokus auf die Verbindung zwischen Straße und Gebäude, öffentlich und privat, räumlicher und sozialer Bedeutung des Straßenraums.

    Das PIV wurde von Prof. Löw angeboten zur Frage der Öffentlichkeit. Besteht diese überhaupt? An wen richten wir uns mit unseren Entwürfen?

    In Zusammenarbeit und im Austausch mit der `Rotterdamse Academie voor Bouwkunst´und dem Fachgebiet für Planungs- und Architektursoziologie von Prof. Löw.

    Tiergarten - This Obscure Object of Desire 2 [Studio]

    Final Review

    Teaching

    Tiergarten is an artifact grown out of all the histories of Berlin: floodplain of the glacial valley, wetland, royal hunting game, forest with carved Baroque rooms, landscape park, stage for nazi parades, battlefield of II World War, firewood and farming land in post-war state of emergency, replanted and reconstructed in the 1950s. Fenced in by a Kurfürst at first for his private pleasure, later unfenced for public enjoyment, and perhaps fenced again in the future for protection and control of the masses of the Festmeile ever increasing public events.

    It reconciles many worlds at once: A model prototype for a city where life is thriving, rich in species, evoking the unusual ethics and esthetics of Sublime, Horrific and Rococo decay. Tiergarten is inclusive, beautiful and messy, interpretable in use and generous in sharing. Tiergarten is an oracle of future that might be, will ever be, might never be. A promise of lichens and moss in the midst of burnt hydrocarbons.

    This Teaching-Research-Studio, continuing the analytic and cartographic work of the Summer Semester 2013 Seminar, mapped historical and current layers of human, animal, mineral and floral nature in Tiergarten.

    Conferences, Lectures

    German-Indian Conference

    Research

    Data – big or small – is increasingly changing the perception and reality of our cities. On the one side, the opportunities look promising: better communication facilities, more efficient mobility and production by means of data based infrastructure. On the other side, we are facing various challenges and insecurities: What are the consequences of data based technology for the spatial, cultural and political future realities of our cities? Who is using or misusing data? Who benefits from data? How much access to data do we have?

    Tiergarten - This Obscure Object of Desire 2 [Studio]

    Excursion on Pfaueninsel (Island of Peacocks)

    Teaching

    At the end of the 18th century an island of 88 hectares in the Havel was renamed by Friedrich Wilhelm II into Pfaueninsel, the Island of Peacocks, introducing several of the birds in this place as a living symbol of sensual passion. Friedrich, with a penchant for mysticism, and his lover Wilhelmine von Lichtenau built here a small palace with rooms ornate in exotic style and a ruinous looking dairy of neo-gothic taste for their personal pleasure.  P. J. Lenné and K. F. Schinkel following the wish of the successor Friedrich Wilhelm III and Luise von Mecklenburg transformed the island into a model farm for the quiet retreats of the monarchs and increased the exotic nature of the place with an intricate menagerie of foreign plants and animals strolling free, like in a safari.

    The island is still today of immense importance for its spectacular landscape and rich and diverse flora and fauna. Dry meadows, rare mosses and ferns as well as uncommon trees characterize this area. Nearly immortal, centuries-old oaks are present here in different stages of decay and transformation. Heritage and ecological intentions are merged aesthetically in this cultural artifact, shown in the re-introduction of water buffaloes, in the extensive meadows and the beautiful way to manage decaying wood and coarse woody habitats.

    Jan Uhlig, director of Pfaueninsel, will lead this excursion.

    Wohnen in Berlin (3) - Street As Social Space [Studio]

    Gastvortrag: Urs Kumberger – Kreativquartier München

    Teaching

    Auf einem ehemaligen Kasernenareal soll langfristig ein gemischtes Quartier mit 900 Wohneinheiten, Hochschule, Gewerbe, Kunst und Kultur entstehen. Dabei wird eine prozessorientierte Transformationsstrategie für einen Ort verfolgt, der mit kreativen Nutzungen und besonderen Raumqualitäten eine Nische im Münchner Stadtkontext besetzt. Zentrale Fragen des Projektes sind: Wie ist bezahlbares Wohnen trotz des steigenden Entwicklungsdrucks in innerstädtischen Lagen möglich? Wie kann räumliche, soziale und programmatische Vielfalt gefördert werden? Wie können komplexe Stadtentwicklungsprozesse gesteuert und gleichzeitig Raum für Zufälle und Experimente geschaffen werden?

    Urs Kumberger studierte Architektur an der Technischen Universität München und an der Universität der Künste Berlin. Seither war er u.a. beteiligt an Projekten von SMAQ Architecture Urbanism Research Berlin, raumlaborberlin, Studio Lukas Feireiss Berlin. Gegenwärtig ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universiät Hannover (Regionales Bauen und Siedlungsplanung, Prof. Jörg Schröder) sowie Mitbetreiber von Teleinternetcafe Architektur und Urbanismus Berlin.

    Wohnen in Berlin (3) - Street As Social Space

    Gastvortrag: ifau – Situative Standards

    Teaching

    Gemeinsam mit Jesko Fezer hat ifau diverse Neugestaltungsprojekte für Kulturinstitutionen realisiert, z.B. Palais Thinnfeld (Graz), Casco (Utrecht), The Showroom (London), Goethe-Institut und Artists Space (New York). Zudem beschäftigt sich ifau sich intensiv mit partizipativen und kooperativen Wohnformen sowie kostengünstigem Wohnungsbau – die Verhandlung gemeinschaftlicher Räume, die freie Gestaltung von Grundrissen und die Entwicklung verbindlicher Standards sind hier grundlegende Themenschwerpunkte. In Berlin haben sie 2012 in Kooperation mit Jesko Fezer und Heide & von Beckerath das gemeinschaftliche Wohnprojekt R50 realisiert. Das aktuell in der Planung befindliche integrative Bauprojekt am ehemaligen Blumengroßmarkt sowie der Beitrag für den Wettbewerb Urban Living sind weitere Ergebnisse dieser gemeinsamen Auseinandersetzung.

    Seit 1998 arbeiten ifau (Institut für angewandte Urbanistik, Susanne Heiß, Christoph Heinemann, Christoph Schmidt) im Kern als Architektengruppe, in verschiedenen Kooperationen und interdisziplinären Konstellationen. Sie verstehen Architektur als Ort alltäglicher Handlungen und Verhandlungen und entwickeln aneignungsoffene Räume, die vielfältige Interpretationen und unterschiedliche Gebrauchsmuster zulassen. Hermetische und spezialisierte Programme werden zugunsten flexibler Konfigurationsmöglichkeiten und bewusst unbestimmter Nutzungsangebote aufgeschlossen. Der Entwurf wird dabei nicht als definitive Lösung, sondern vielmehr als ausformulierte Problemstellung begriffen.

    Next Bangalore

    Weltstadt Ausstellung

    Research

    Wer macht die Stadt? Stadtplanung als zentralistisch organisiertes Expertengeschäft wird vielerorts von neuen, oft informellen Akteurskonstellationen ergänzt, infiltriert oder streckenweise abgelöst. WELTSTADT will diesen Aktivisten und Initiativen ein internationales Schaufenster bieten und ihre Vernetzung unterstützen. Gemeinsam mit den Goethe-Instituten in Bangalore, Belgrad, Curitiba, Dakar, Johannesburg, Lissabon, Madrid, New York, Porto Alegre, Riga, Salvador, São Paulo, Seoul, Toulouse, Turin und Ulan Bator sind Projekte entstanden, die einen Einblick in das lokale Geschehen, aber auch Vergleiche ermöglichen.

    Tiergarten - This Obscure Object of Desire 2 [Studio]

    Excursion in Tiergarten with Jürgen Götte – Tiergarten Management Plan

    Teaching

    Jürgen Götte is a horticulture engineer and head of the management of Tiergarten for the past 24 years. After his apprenticeship and studies, he worked in Tiergarten until he became the head manager in 1990. Jürgen Götte and a team of 100 gardeners are responsible for the entire district of Tiergarten. The Baroque reconstruction of the Venusbassin and the new trails on the east side of Tiergarten resulted under Götte‘s supervision.

    Tiergarten - This Obscure Object of Desire 2 [Studio]

    Excursion in Tiergarten with Derk Ehlert – Wild Animals in Tiergarten

    Teaching

    Berlin is rich in nature. With more than 20.000 kind of animals and plants Berlin is one of the most rich cities in the world in terms of biodiversity, the only real currency of our otherwise bankrupt future. Many wild animals reside in the thick forest of Tiergarten, especially rare birds, howls, falcons, buzzard-eagles, and newcomers such as turtles, Canadian geese, Mandarine ducks, and many others.

    Derk Ehlert is the wild-animal speaker of the Land of Berlin, at the Department of Environmental Management and Development of the Berlin Senate. He is an ornithologist and studied urban and landscape planning. He also works for the landscape program of the Biotope Network of Berlin.

    Wohnen in Berlin (3) - Street As Social Space [Studio]

    Gastvortrag: Constance Cremer – Planen und Steuern statt Wildwest im Thälmannpark

    Teaching

    Kontextualisiert durch überwiegend gründerzeitliche Quartiere – die seit dem Fall der Berliner Mauer mit Hilfe unzähliger Millionen an öffentlichen Mitteln saniert wurden und die trotz dessen von Aufwertung und Verdrängung gekennzeichnet sind – ist das Ernst-Thälmannpark Areal das letzte größere Gebiet in Prenzlauer Berg, in dem die öffentliche Hand als maßgeblicher Bestandshalter eine sozial gerechte Stadtteilentwicklung beeinflussen kann. U.a. vor diesem Hintergrund gab das Bezirksamt Pankow eine Voruntersuchung bei der STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft mbH in Auftrag, um eine möglichst umfassende Bestandsanalyse und entsprechende Entwicklungsoptionen zu erarbeiten. Erstmals wurden notwendige Maßnahmen für den Freiraum und für die kommunale Infrastruktur quantifiziert und daraus folgende Handlungsempfehlungen formuliert. Knapp 60 Millionen Euro wären nötig, um in den nächsten Jahren ein zukunftsfähiges Quartier zu entwickeln. Der Gastvortrag skizziert wie diese Entwicklung aussehen und mit welchen Mitteln sie umgesetzt werden könnte.

    Constance Cremer studierte Architektur an der TU Berlin und arbeitet seit über zehn Jahren in der Berliner Stadtentwicklung. Sie ist Prokuristin der Stattbau gmbh und leitet gegenwärtig das Projekt Thälmannpark sowie die in der Stattbau angesiedelte Netzwerkagentur GenerationenWohnen. Als Vorstandsmitglied im wohnbund e.V. engagiert sie sich bundesweit zu aktuellen wohnungspolitischen Themen.

    Wohnen in Berlin (3) - Street As Social Space [Studio]

    Gastvortrag Leonard Grosch, Atelier Loidl

    Teaching

    Input von Leonard Grosch zu Mehrfachkodierung von Objekten, Atmosphärenbildung durch Landschaftsbilder und Formulierung eines Gerüsts am Beispiel des Parks am Gleisdreieck.

    Im Herzen Kreuzbergs wurde im September 2011 der Ostpark des neuen, großen, innerstädtischen Parks am Gleisdreieck eröffnet. Die beeindruckende Weite und die seltene Entrücktheit des plateauartigen Geländes, das vier Meter über Stadtniveau liegt sowie die Relikte der ehemaligen Bahnnatur machen diesen Ort einzigartig für Berlin. Unter Verzicht jeglicher Dekoration wurden urbane Räume geschaffen, die durch feine Detaillierung, sinnliche Materialien und Vegetation eine starke poetische Wirkung entfalten. Mit ungewöhnlich grossflächiger, klarer Gestaltung wurde der Kontrast zwischen ‘gewachsener‘ Brachennatur und künstlich gebauten, vegetativen Elementen inszeniert. So entstanden poetische Landschaftsbilder, die zusammen ein großes Ganzes ergeben: die große Wiesenfreiheit, die Baumkulissen, der Stangenwald, das Kinderzimmer, die großen Terrassen, das Wäldchen, das Sportgleis und der zentrale Platz.

    Das ATELIER LOIDL wurde 1984 von Prof. Hans Loidl in Berlin gegründet und wird seit 2005 von den Inhabern Dipl.-Ing. Leonard Grosch, Dipl.-Ing. Bernd Joosten und Dipl.-Ing. Lorenz Kehl geführt. An den Bürostandorten in Berlin und Nordrhein-Westfalen sind derzeit rund 20 Mitarbeiter beschäftigt.

    Tiergarten - This Obscure Object of Desire 2 [Studio]

    Excursion in Tiergarten with Angela von Lührte – The Virgin Forest in the Historical Park

    Teaching

    During World War II and especially in 1946 and 1947 many of the trees in Tiergarten were cut for firewood. Only 700 survived of the 200.000 original trees. The remaining trees stand out as impressive features of the forest and witnesses of a different time. They host a large number of animals, many of them endangered. With this expedition through the Tiergarten Dr. von Lührte will show a selection of these old trees, explaining their role in the history of Tiergarten and their vital ecological relevance.

    Dr. Angela von Lührte is biologist with a concentration on forest ecology, dendroecology and nature conservation planning. Dr. von Lührte a working member of the organizations “STADT”- Naturschutz and Wald BUND Berlin, and is one of the founders of AG Biotopholz.

    Wohnen in Berlin (3) - Street As Social Space [Studio]

    Gastvortrag: MUST Städtebau

    Teaching

    MUST ist ein interdisziplinäres Planungsbüro im Bereich der Stadt-, Freiraum- und Infrastrukturplanung mit Sitz in Köln und Amsterdam. Seit 16 Jahren hat sich MUST auf allen Maßstabsebenen mit unterschiedlichen Planungsaufgaben im Bereich nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung befasst. Dabei steht MUST für integrierte Konzepte, die ebenso kreative wie praxisgerechte und nachhaltige Lösungen bieten.

    Dipl.Ir. Wouter Veldhuis (1971) ist Architekt, Stadtplaner und Geschäftsführer von MUST Städtebau. Wouter Veldhuis studierte an der Technischen Universität Delft (1989-1996 / Ehrenurkunde).
    Wouter ist Mitglied vom Stadforum Amsterdam, Mitglied vom Stichting Langzame Stad und Koordinator der Abteilung Stadtplanung an der Akademie für Baukunst Rotterdam.

    Der Entwurf Street as Social Space arbeitet in enger Kooperation mit der Abteilung Stadtplanung an der Akademie für Baukunst Rotterdam. Im Rahmen des Entwurfs finden zwei gemeinsame Workshops mit den Studenten aus Berlin und Rotterdam statt.

    Tiergarten - This Obscure Object of Desire 2 [Studio]

    Excursion in Tiergarten with Maria-Sofie Rohner – Tiergarten Biotopes

    Teaching

    Dipl. Ing. Maria-Sofie Rohner is an environmental planner, with a concentration in botany and nature conservation. She is a specialist in the cartography of vegetation and biotopes and a board member of the Berlin and Brandenburg Botanical Association. In 2006 Rohner accomplished the cartographic and analytical documentation of all biotopes and flora and fauna habitats in Tiergarten (with an update in 2011), commissioned by the Federal Land of Berlin as a contribution in preparation of a new  management plan for Tiergarten which combines environmental conservation guidelines with heritage preservation.

    Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens [Lecture]

    Semesterverlauf

    Teaching

    Die Vorlesungsreihe stellt historische und aktuelle Tendenzen des Städtebaus vor. Es werden die Prozesse beschrieben, die urbaner Entwicklung zu Grunde liegen, und spezifische Gestalt der Stadt als Resultat dieser Prozesse interpretiert. Städtebau agiert im Spannungsfeld zwischen Choreografie, der Steuerung durch den Entwurf und Planung, und Co-Evolution, der selbst generierten, nicht geplanten Stadt. Ein besonderer thematischer Fokus wird auf Klima relevante Stadtentwicklung und Kooperation gelegt.

    Schlüsselbegriffe:
    Prozess, Gestalt, Morphologie, symbolische Form, Systemorganisation, Choreografie und Co-Evolution, Bottom-up und Top-Down, Akteur-Netzwerk Theorie, Kooperation, Energiewende, Smart Cities

    Orte:
    Addis Abeba, Berlin, Chengdu, London, Mexico City, New York, Paris, Priene, Suburbia, u.a.

    Download: Template.indd, Template.idml

    Tiergarten - This Obscure Object of Desire 2 [Studio]

    Excursion in Tiergarten with Christoph Schaaf

    Teaching

    Christoph Schaaf is the former managing director of the Grünflächenamt (Parks and Gardens Department, Tiergarten), and as such he witnessed all the transformations of the Tiergarten since 1960. His initiatives are many conservation works in the park, managed with great consideration, historical and ecological knowledge of the place, and acuity in dealing with limited economic resources. He is an active member of NABU, lives in the middle of the forest, and currently surveys and documents the life of birds and other animals in Tiergarten.

    Wohnen in Berlin (3) - Street As Social Space [Studio]

    Street Smart oder Strassenkampf? Wohnen mit Ernst Thälmann

    Teaching

    Berlin wächst – laut der Berliner Senatsverwaltung – bis 2030 um circa 250.000 Personen. Parallel zu Maßnahmen für ein weiterhin bezahlbares Wohnen im Bestand wird preiswerter Neubau als dringlich erachtet. Hierfür werden im Stadtentwicklungsplan Wohnen (StEP Wohnen ) Flächen für ca. 220.000 neue Wohnungen identifiziert, ein Förderprogramm zur Ermöglichung kostengünstiger Mieten ist in Arbeit, und der entsprechende Dialog mit privaten, öffentlichen und gemeinnützigen Trägern ist im Gange. Nebst weiteren Stadtentwicklungsplänen zu den Themen Zentren, Industrie und Gewerbe, Verkehr, ist für “Street smart oder Strassenkampf? Wohnen mit Ernst Thälmann” insbesondere der StEP Klima von Bedeutung. Nachschlagenswert ist auch das aktuell in der Diskussion befindliche Stadtentwicklungskonzept 2030 (StEK 2030). D.h. für den Abgleich verschiedener, auch widerstreitender gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Interessen sind integrative Lösungen gefragt. Somit ist auch bei der Nachverdichtung durch Wohnungsbau eine Gestaltung des verbindenden und umgebenden Freiraums als Lebensraum für menschliche und nicht-menschliche Natur wesentlich. Aufgabe für Städtebau, Freiraumplanung und Architektur ist, die Entwicklung von Konzepten für entsprechende Koexistenzen; am Beispiel des Ernst-Thälmann-Park Areals sind auf Grundlage von Freiraumkonzepten städtebauliche Szenarien für Wohnungsbau im o.g. Sinne zu entwickeln.

    Die Veranstaltung betrifft nur die Studierenden der Bachelorthesis!

    Spatial Commons (1) [Seminar]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Seit einigen Jahren diskutiert eine wachsende Zahl von Menschen rund um den Globus ihr Verständnis von den Allgemeingütern, neudeutsch den Commons. Sei es innerhalb anti-neoliberaler Bewegungen, während parlarmentarischer Auseinandersetzungen, auf Treffen der Wirtschafts- und Finanzwelt, mittels wissenschaftlicher Debatten, zwischen Akteuren der Kunst und Kultur, oder mit Freunden und Familienmitgliedern: Die Geschichte und Gegenwart von den Gütern die allen BewohnerInnen dieses Planeten gehören, und wie mit diesen Gütern in der Zukunft umzugehen ist, scheint von zunehmender Dringlichkeit. Jedoch, was bedeuten diese Diskurse und was sind die Konsequenzen für uns Architekten und Städtebauer?
    Das Seminar wird die Bedingungen der Allgemeingüter/Commons als auch des Gesellschaftlichen und des Öffentlichen diskutieren, da diese Begriffe eng miteinander zusammenhängen, sich aber auf unterschiedliche politische und somit räumliche Theorien und Praktiken beziehen. Die Begriffe müssen differenziert werden bezüglich ihrer geschichtlichen Ursprünge und ihres gegenwärtigen Verständnisses sowie hinsichtlich ihrer Potentialität für die zukünftige Herstellung und Nutzung der gebauten Umwelt. Wir werden drei bis vier für diese Debatte zentrale Texte lesen und diskutieren und von hier aus versuchen, den einen oder anderen Berliner Ort und das Geschehen in/um ihn zu verstehen und zu interpretieren. Weitere Ergebnisse sollen resümierende Zeichnungen, „wissenschaftliche“ Texte, eine öffentliche Abschlussveranstaltung sowie eine zusammenfassende Dokumentation sein.
    Die TeilnehmerInnen sollen in der Lage sein, flüssig in Deutsch und Englisch zu lesen und zu schreiben und dem entsprechend zu diskutieren.

    Wohnen in Berlin (3) - Street As Social Space [Studio]

    Open Studio + Aufgabe 0

    Teaching

    Die Straße ist ein räumlicher Urtyp, der sich seit Jahrhunderten wandelt, angepasst an die Forderungen der Zeit. Ein Element bliebt hierbei konstant: Die Straße ist das räumliche und soziale Bindemittel der Stadt.Sie ist der Raum, in dem Privatsphäre und Öffentlichkeit aufeinander stoßen, wo Architektur, Städtebau und städtisches Leben zusammenkommen. Dies betrachten wir in zwei Städten: Berlin und Rotterdam. Berlin hat sich an den Block gebunden, Rotterdam ist überformt durch die Moderne. Nach einer Analyse der zwei städtischen Strukturen werden wir im Gebiet des Ernst-Thälmann-Park versuchen, Typologien aus Rotterdam in den Berliner Kontext zu übersetzen. Im Studio werden wir die Verbindung legen zwischen Straße und Gebäude, öffentlich und privat, räumlicher und sozialer Bedeutung des Straßenraums.
    Das PIV wird von Prof. Löw angeboten zur Frage der Öffentlichkeit. Besteht diese überhaupt? An wen richten wir uns mit unseren Entwürfen?
    Das Studio läuft in Zusammenarbeit und im Austausch mit der `Rotterdamse Academie voor Bouwkunst´. Es wird zwei Workshops mit einer Studentengruppe aus Rotterdam geben, einmal in Berlin, einmal in Rotterdam. Außerdem kann der Kurs Art. 03 am Fachgebiet Bildende Kunst als Ergänzung belegt werden.

    Tiergarten - This Obscure Object of Desire 2 [Studio]

    Aufgabe 0

    Teaching

    Tiergarten is an artifact grown out of all the histories of Berlin: floodplain of the glacial valley, wetland, royal hunting game, forest with carved Baroque rooms, landscape park, stage for nazi parades, battlefield of II World War, firewood and farming land in state of emergency, reconstructed in the Post-War years. Fenced in by a Kurfürst at first, later unfenced for the public, and perhaps fenced again in the future. It reconciles many worlds at once: A model prototype for a city where life is thriving, rich in species, evoking the unusual ethics and esthetics of Sublime, Horrific and Rococo decay. Tiergarten is inclusive, beautiful and messy, interpretable in use and generous in sharing. Tiergarten is an oracle of future that might be, will ever be, might never be. A promise of lichens and moss in the midst of burnt hydrocarbons. This Teaching-Research-Studio continues the analytic and cartographic work of the Seminar of the Summer Semester 2013, mapping historical and current layers of human, animal, mineral and floral nature in Tiergarten.

    Sandra Bartoli is responsible for the research-studio Tiergarten – This Obscure Object of Desire 2

    Nachbars Gärten 3 - Platzvergoldung [Seminar]

    Sommerakademie in der Gropiusstadt: fünf Tage im August – Platzvergoldung

    Teaching

    Die Vergoldung des öffentlichen Raumes als künstlerische Intervention ist Gegenstand des Seminars. Es bietet die Möglichkeit, an der konkreten Realisierung eines Projektentwurfs in der Gropiusstadt teilzunehmen. In einer gemeinschaftlichen Aktion wird durch eine Veredelungstechnik der alltägliche Stadtraum transformiert, aufgeladen und sichtbar gemacht.

    Neben der tatsächlichen und tatkräftigen Aufbringung der Metall-Legierung auf Waschbetonpflaster gehören die Vorbereitung und Einrichtung der Baustelle, Abstimmungen mit BSR, Materialhersteller und Quartiersmanagement sowie die Interaktion mit Nachbarn und Passanten vor Ort mit zu den Herausforderungen.
    Geplant ist die Umsetzung im Rahmen einer Sommerakademie im August 2014.

    Die Projektidee resultiert aus dem Entwurfseminar „Nachbars Gärten – PLANEN UND BAUEN“, das im WS13/14 am Fachgebiet Städtebau und Urbanisierung stattfand.

    Die Umsetzung der Platzvergoldung ist eine Kooperation zwischen den Fachgebieten Städtebau und Urbanisierung, Prof. Jörg Stollmann, und Bildende Kunst, Prof. Stefanie Bürkle.

  • Notice: Trying to get property 'ID' of non-object in /afs/tu-berlin.de/units/Fak_VI/cud/www/www.cud/htdocs/wp-content/themes/cud/partials/entry.php on line 14
    • The two main characters from the movie Stalker crossing the rail-road

    Notice: Trying to get property 'post_title' of non-object in /afs/tu-berlin.de/units/Fak_VI/cud/www/www.cud/htdocs/wp-content/themes/cud/functions/templating.php on line 108 [Seminar]

    Erkundungen

    Notice: Trying to get property 'name' of non-object in /afs/tu-berlin.de/units/Fak_VI/cud/www/www.cud/htdocs/wp-content/themes/cud/functions/templating.php on line 42

    Ein urbaner Raum ist Alex Wall zufolge „ein Bindegewebe, das nicht nur Objekte im Raum organisiert, sondern auch sämtliche innerhalb ablaufenden Prozessen und Ereignisse“. Anders gesagt, eine Stadt ist ein Konstrukt aus Menschen, Gebäuden, Strukturen, Infrastrukturen, Tätigkeiten, Gewohnheiten, Orten, Zeichen, Tieren und Pflanzen, Staub und Pollen. Wir fordern Euch auf, die Stadt mit neuen Augen zu sehen, wie Außerirdische auf Ihrer ersten Erkundungstour. Alles ist eigenartig und bemerkenswert, alles ist von Bedeutung, nichts ist uninteressant. Eure Aufgabe ist es, den Mauerstreifen zu untersuchen: Wie hat sich die Stadt auf dem Mauerstreifen 1989 entwickelt? Ist der Mauerstreifen strukturell noch vorhanden oder komplett verschwunden? Wie haben sich die Quartiere auf beiden Seiten des Streifens entwickelt? Lassen sich Unterschiede benennen? Wie gehen die Anwohner mit dem Mauerstreifen um? Wie geht die Stadtverwaltung mit dem Mauerstreifen um?

    Spatial Commons (2.1) - Die Allmende als urbane Typologie [Seminar]

    Die Allmende als urbane Typologie

    Teaching

    Ausgehend vom mittelalterlichen Begriff der Allmende – heute noch in Gebrauch als Bezeichnung für gemeinschaftliches Eigentum an Boden – werden im Seminar verschiedene Formen historischer Allmende untersucht und mit zeitgenössischen Formen urbaner ‚Allmende‘ im Stadt-Land-Kontinuum Berlins verglichen und kartogrIm Recherche-Seminar werden Methoden der Archivarbeit mit Spaziergangstechniken und Onlinedatensammlung überlagert. Eine Auswahl der zahlreichen Parkanlagen, Brachen oder wartenden Areale im porösen Berliner Stadt-Land-Kontinuum sollen akribisch anhand einer Legende der Urban Commons, die wir gemeinsam erarbeiten, kartiert und für ein zukünftiges Berlin weitergedacht werden. Ziel ist es, die Potentiale einer räumlich fokussiertvon Gemeingut als Werkzeuge zur Produktion von Stadtraum herauszustellen und anwendbar zu machen. Das Seminar verteilt sich auf vier Tage im Semester, die jeweils intensiv vor- und nachbearbeitet werden, individuell oder in Teamarbeit.

    Nachbars Gärten 2 - Planen und Bauen [Seminar]

    Schlusskritik: Nachbars Gärten 2 – Planen und Bauen

    Teaching

    Im Rahmen der Akademie einer neuen Gropiusstadt haben 5 Studierende für 3 konkrete Flächen am Lipschitzplatz Freiraumkonzepte mit BetreiberInnen und BewohnerInnen der Gropiusstadt entwickelt und werden diese im SS14 umsetzen. Parallel zum monatlich stattfindenden Blockseminar „NACHBARS GÄRTEN 2 – PLANEN UND BAUEN“ erarbeiteten wir in kleinem Team und innerhalb einer selbst entwickelten ‚Bürostrukur‘ alle nötigen Planungsschritte und -leistungen: neben Kartierungs- und Entwurfsarbeit gehörten Detail- und Genehmigungsplanung, Öffentlichkeitsarbeit, Beteiligungsworkshops, sowie Budgetierung des partizipativen 1:1 Projekts zu den gemeinsam verantworteten Aufgaben. Methoden des gemeinschaftsbasierten Planens und Bauens sollten für alle Projektphasen maßgeblich sein. Der im Wintersemester bis zur Ausführungsreife erarbeitete Entwurf wird im Frühjahr 2014 von uns in Zusammenarbeit und mit unseren PartnerInnen vor Ort umgesetzt. Zur Endpräsentation der Entwürfe haben wir Gastkritiker eingeladen, die uns helfen sollen, die Umsetzung der geplanten Interventionen nochmals kritisch zu hinterleuchten und die richtigen Entscheidungen zur Vorberereitung der Maßnahmen im Sommersemester zu treffen.

    Eingeladen sind Jan Liesegang, Raumlabor Berlin, Andrea Benze, FG Entwerfen und Konstruieren und Christian Göbel, FG Bildende Kunst, und das Quartiersmanagement der Gropiusstadt, unser Projektpartner vor Ort.

    Berliner Strassenarbeiten (2) - Die Berliner Mauer 1 [Studio]

    Final Jury

    Teaching

    Seit dem WS 2012/13 beschäftigen wir uns damit, was Städtebau und Architektur zu einem für Alle bezahlbaren Wohnen in Berlin beitragen können. Nachdem die Studierenden des WS 2012/13 berlinweit recherchiert und Entwürfe entwickelt hatten, arbeitete das Studio im WS 2013/14 zu konkreten Bauvorhaben in der inneren Stadt. In enger Zusammenarbeit mit der Stadtentwicklungsgenossenschaft Tempelhofer Feld wurden Modelle für ein nutzungsgemischtes und für Alle bezahlbares Quartier auf dem Baufeld Oderstraße und im angrenzenden Schillerkiez entworfen. Schwerpunkt des Studios war die Gestaltung von Räumen für die im 21. Jahrhundert diverser werdenden Lebens-, Arbeits- und Wohnformen, als auch die Auseinandersetzung mit entsprechenden Herstellungs- und Bewirtschaftungsökonomien, in Kooperation mit FG Bauwirtschaft und Immobilienökonomie Prof. Kristin Wellner.

    Während der Abschlusspräsentationen wollen wir diskutieren, inwieweit die Arbeiten das Ansinnen der Entwicklungsgenossenschaft Tempelhofer Feld unterstützen, und inwieweit das Unterfangen als Ganzes für die Entwicklungen auf dem Tempelhofer Feld und darüber hinaus sinnvoll ist.

    17:00 – 17:15 Einführung
    17:15 – 18:30 Kurzpräsentationen der Arbeiten durch die Studenten
    18:30 – 20:00 Diskussion
    danach Bier und Brezeln

    Next Bangalore

    Gastvortrag: onlab – Big Data – Small Pictures

    Research

    Die Finanzkrise und ihre globalen Auswirkungen haben weltweit eine tiefe Vertrauenskrise hervorgerufen. Die Wissensvermittlung und die Informationsverarbeitung durchleben einen immensen Wandel. Komplexe Sachverhalte müssen zugänglich und begreifbar gemacht werden, was nur mehr über ihre Visualisierung möglich scheint. Dank Edward Snowden wissen wir inzwischen, dass Big Data auch eine Bedrohung für die Demokratie und die Souveränität von Staaten sowie für die individuelle Freiheit sein kann. Unsere Aufgabe ist die fundierte Auseinandersetzung mit diesen vielschichtigen Informationen und deren Transformation. Wie aber gehen wir mit den komplexen Inhalten um und welches sind die Kriterien für eine zugängliche Infografik?

    Nicolas Bourquin ist Kreativdirektor des von ihm gegründeten Designstudios »onlab« (2001). Die Agentur entwickelt Editorial Design, Corporate Identities, bietet Informationsdesign, Ausstellungsgestaltung und Kommunikationsberatung an. Als wichtige Meilensteine sind die umfassende Entwicklung des Visual Identity von Tramelan, die Neugestaltung des Architekturmagazins »Domus« aus Mailand sowie die Ausstellungsgestaltung für den deutschen Beitrag auf der Architekturbiennale in Venedig (2008) hervorzuheben. Publikationen (Auswahl): »Data Flow 1 + 2, Visualising Information in Graphic Design«, Gestalten Verlag, Berlin 2008/2010.

    Der Vortrag ist eine Kooperation zwischen dem Fachgebiet für Städtebau und Urbanisierung, Prof. Jörg Stollmann, und dem Fachgebiet für Städtebau und nachhaltige Stadtentwicklung, Prof. Raoul Bunschoten. Der Vortrag ist organisiert von Anne-Katrin Fenk, Mitbegründerin des MOD Institute Bangalore / Berlin. Mehr Informationen hierzu: http://www.mod.org.in

    Wohnen in Berlin (2) - Neue Quartiere, bezahlbar für Alle!

    Gastvortrag: Dr. Bernhard Weyrauch

    Teaching

    Die Entwicklung auf dem Tempelhofer Feld

    Im Jahr 2008 wurde dem Flughafen Tempelhof seine Aufgabe als Ort für den zivilen Luftverkehr entzogen. 2010 wurde das Feld für alle Berlinerinnen und Berliner geöffnet. Bis heute dauert die Debatte darüber an, welche Entwicklung das Areal nehmen soll. Der Senat strebt eine Parkanlage mit mindestens 230 ha Größe an, flankiert von einer Randbebauung mit Wohnhäusern, Zentral- und Landesbibliothek, Büros, Dienstleistungen und Sportnutzungen. Dagegen wendet sich u.a. die Bürgerinitiative „100% Tempelhofer Feld“, die die Senatspläne zur Randbebauung durch ein Volksbegehren zu stoppen versucht. Gegenstand des Vortrags sind die Senatspläne sowie Einzelheiten zur Auseinandersetzung mit den Gegnern.

    Dr. Bernhard Weyrauch, SRL, Mitglied im Öffentlichkeitsausschuss der Architektenkammer Berlin, ist seit 1996 als Stadtplaner tätig. Tätigkeitsschwerpunkt sind die vorbereitende und die verbindliche Bauleitplanung. Zwischen 2004 und 2010 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin, zwischen 2010 und 2013 leitete er als Vertretungsprofessor den Lehrstuhl Bau- und Planungsrecht an der Fakultät 2 der BTU Cottbus. Seit August 2013 ist er für die Tempelhof Projekt GmbH für die Bebauungsplanverfahren zur Schaffung des Planungsrechts auf dem Tempelhofer Feld zuständig.

    Wohnen in Berlin (2) - Neue Quartiere, bezahlbar für Alle!

    Gastvortrag: ifau

    Teaching

    R50 – Situative Standards

    Seit 1998 arbeiten ifau (Institut für angewandte Urbanistik, Susanne Heiß, Christoph Heinemann, Christoph Schmidt) im Kern als Architektengruppe, in verschiedenen Kooperationen und interdisziplinären Konstellationen. Sie verstehen Architektur als Ort alltäglicher Handlungen und Verhandlungen und entwickeln aneignungsoffene Räume, die vielfältige Interpretationen und unterschiedliche Gebrauchsmuster zulassen. Hermetische und spezialisierte Programme werden zugunsten flexibler Konfigurationsmöglichkeiten und bewusst unbestimmter Nutzungsangebote aufgeschlossen. Der Entwurf wird dabei nicht als definitive Lösung, sondern vielmehr als ausformulierte Problemstellung begriffen.

    Mit Jesko Fezer hat ifau diverse Neugestaltungs- projekte für Kulturinstitutionen realisiert, z.B. Palais Thinnfeld (Graz), Casco (Utrecht), The Showroom (London), Goethe-Institut und Artists Space (New York). In Auseinandersetzung mit partizipativen und kooperativen Wohnformen sowie kostengünstigem Wohnungsbau, konnten sie 2012 ihren ersten Wohnungsbau fertigstellen: mit Jesko Fezer sowie Tim Heide & Verena von Beckerath haben sie das Projekt R50 in Berlin-Kreuzberg entworfen, bei dem die Verhandlung gemeinsam genutzter Räume, die freie Gestaltung von Grundrissen sowie die Entwicklung verbindlicher Standards im Vordergrund stehen. Aktuell entwickeln sie mit Heide & von Beckerath sowie der Selbstbaugenossenschaft Berlin ein Projekt, dass über einen festen Anteil an Ateliers und Wohnungen mit nachhaltig gesicherten Mieten verfügen wird.

    Wohnen in Berlin (2) - Neue Quartiere, bezahlbar für Alle! [Studio]

    Gastvortrag: Peter Althaus

    Teaching

    Wohnungsbau – Das Unbestimmte bestimmen

    Das Normale im Wohnungsbau ist nicht mehr mit dem Gewöhnlichen und dem Einfachen gleichzusetzen – viel eher mit dem Abweichenden und dem Unangemessenen. Vor diesem Hintergrund kann von einer Spezialisierung der Wohnformen gesprochen werden, die Spielräume für individuelle Existenzen schaffen. Die entwerferische Aufgabe besteht also darin, den Ungewissheiten einen Rahmen zu geben. In diesem Spannungsfeld zwischen den Typologien des Wohnungsbaus des 20. Jahrhunderts und den neu gedachten, räumlich strukturierten Gefügen entstehen Wohnungen, die weniger funktionelle Fragen aufwerfen, als vielmehr nutzungsneutrale Raumkonstellationen sind.

    Peter Althaus studierte an der ETH Zürich und an der Columbia University, New York City. Nach dem Diplom 1997 arbeitete er im In- und Ausland, u.a. bei Roland Hagmüller in Wien, Marcel Meili in Zürich und Staufer Hasler in Frauenfeld. 2005 gründete er mit Markus Lüscher PARK und bearbeitete hier Bauvorhaben mehrheitlich in städtischen Agglomerationen. Er engagiert sich in fachübergreifenden Diskussionen mit Vorträgen, als Gastkritiker und Juror. Seit Ende 2012 ist Peter Althaus Dozent für Entwurf und Konstruktion an der Hochschule Luzern im Bachelor Studiengang. Anfang 2013 hat er ein eigenes Architekturbüro gegründet.

    Wohnen in Berlin (2) - Neue Quartiere, bezahlbar für Alle! [Studio]

    Gastvortrag: Sandra Parvu

    Teaching

    Emergency Landings. Large-Scale Housing in France, a View from the Ground

    Coupling the subsidizing of housing in postwar France with an attempt to boost spatially, its economy led to an upheaval of diverging points of view, irrational decisions and opposite modes of organization. The lecture focuses on the construction and development of Les Ulis, a commune in the southern suburbs of Paris that became through the sixties and the seventies an arena of negotiation between changing administrative regimes, residents‘ associations, private financial stakes, and architectural attempts at mediating these factors. It investigates the articulation of the political and social stakes on the ground with an architecture of the territory carried out at a national scale.

    Sandra Parvu is an architect and urban studies scholar based in Paris. She teaches first-year studio and diploma in the “City, Architecture, Territory” department at the École nationale supérieure d’architecture in Paris Malaquais and an introductory seminar to research at the École nationale supérieure de paysage in Versailles. Her PhD investigated the relation between Modern Movement architecture, postwar urbanism, and housing policies in France. She is currently preparing a publication on landscape architecture practices and their visual strategies. She is the author of Grands ensembles en situation. Journal de bord de qua-tre chantiers (Geneva, 2011), Bande itinérante présente: Stalker à la Praille with Eunate Torres Modrego (Geneva, 2005), and Ensemble with Ines Schaber (Ulm, 2002).

    Berliner Strassenarbeiten (2) - Die Berliner Mauer 1 [Studio]

    Final Presentation

    Teaching

    Die Werkstattreihe Straßenarbeiten untersucht lineare städtische Großstrukturen. Im Rahmen der 5-wöchigen intensiven Werkstatt erkunden wir dieses Semester die Berliner Mauer. Während mit der Wiedervereinigung zunächst die Maxime eines städtebaulichen “Zusammenwachsens” verfolgt wurde, ist die Berliner Mauer heute – auch vor dem Hintergrund ihrer touristischen Attraktivität – ein Element der städtischen Morphologie, dessen sichtbare wie unsichtbare Spuren gepflegt und gestaltet werden. Ausgehend von der Kunstfabrik am Flutgraben suchen wir nach architektonischen und freiräumlichen Prototypen für die Entwicklung von Orten entlang des Mauerstreifens. Präzise Bestandsaufnahme, genaue Beobachtung des städtischen Lebens und Handelns und Projektionen zukünftiger Szenarien sind die methodischen Bestandteile der Entwurfsarbeit.

    Während des fünfwöchigen Workshops haben die Studierenden den Mauerstreifen und seine Umgebung in fünfzehn Quadranten detailliert untersucht, kartografiert und nachfolgend städtebauliche’Prototypen’ als Modelle eines heterogenen, ruralen wie urbanen Lebens entwickelt.

    Gastkritikern:
    Christian Fuchs, ON Architektur
    Oliver Miller, Dr. Pong, Slab Magazine
    Ian Warner, Blotto Design, Slab Magazine

    Berliner Strassenarbeiten (2) - Die Berliner Mauer 1 [Studio]

    Lecture by Oliver Miller and Ian Warner of Slab Magazine: The New Death Strip

    Teaching

    “Authenticity and artifice, remembrance and concealment, hyperbole and banality: twenty years after German reunifi­cation, the piece of land once defined by the Berlin Wall’s notorious Death Strip is a landscape of paradoxes. Once the front­line of the Cold War, now a super­charged historical signifier, the Strip is facing up to a perplexing semiotic challenge: normality.”  In 2010 Oliver Miller, Ian Warner and Dan Schwaag of Slab Magazine began a journey with the mission to discover and critically examine the transformation of the entire Death Strip. The outcome of their research is a flamboyant book entitled ”The New Death Strip”, a bestseller of the Disko series (akademie c/o Architektur und Stadtforschung AdbK Nürnberg, Hrsg. Arno Brandlhuber und Silvan Linden). Oliver Miller and Ian Warner will talk about their research and introduce us to their unique heuristic approach.

    Oliver Miller (*1972, San Francisco, CA), architecture degrees from University of Virginia and Princeton. After undergraduate studies, moved to San Francisco, worked for Interim Office of Architecture. First came to Germany in 1998 with art team TABI from his home town Santa Fe, NM. Masters thesis entitled Recreating Recreation addressed urban blight in Trenton, New Jersey. Concepts from this project further developed with founding of Dr. Pong, a popular table tennis bar in Berlin that he continues to own and run.

    Ian Warner (*1974, Slough, England), BA Communication Design, University of Portsmouth, UK. Stalked Potsdamer Platz for the first time in 1994: the start of an enduring engagement with all things urban. BA thesis on Berlin as modern myth; associated project work explored the history and post-reunification development of Potsdamer Platz as an interactive presentation. Emigrated to Berlin 1996, worked as a freelance graphic designer for Grappa Blotto, MetaDesign and others. Since 2000 partner at Blotto Design. Founder of Slab Magazine (www.slab-mag.com).

    Wohnen in Berlin (2) - Neue Quartiere, bezahlbar für Alle! [Studio]

    Gastvortrag: Gunnar Zerowsky

    Teaching

    Stadtplanung und lokale Entwicklungsperspektiven am Beispiel Neukölln – Schillerkiez

    Der Schillerkiez bewegt sich heute im Spannungsfeld von hinzuziehenden jungen, kreativen Pionieren, politischen Auseinandersetzungen um die Nutzung und Bebauung des Tempelhofer Feldes und nachholenden Sanierungsmaßnahmen durch die Hauseigentümer in einem angespannten Berliner Wohnungsmarkt. Neben externen Ereignissen wie der Öffnung des ehemaligen Flughafengeländes und dem Zuzug von Studenten, Künstlern usw. haben auch die langjährigen Bemühungen des Quartiersmanagement (QM) Früchte getragen. Die Anwohner werden aktiver und bringen sich stärker in die Kiezentwicklungen ein. Diese vielfältigen Entwicklungen koordinierend zu begleiten, Widersprüche und Schwierigkeiten mit den Anwohnern zu diskutieren und Projekte zu entwickeln, die den Kiez für alle lebenswerter machen, ist auf absehbare Zeit eine zentrale Herausforderung für das QM-Team vor Ort.

    Gunnar Zerowsky, Sozialwissenschaftler mit Schwerpunkt Stadtsoziologie, ist im QM Schillerpromenade für das Projektmanagement von Quartiersfonds und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Diese Arbeit zur Stabilisierung und Aufwertung des Gebietes findet statt im Rahmen von „Soziale Stadt“ – ein Bund-Länder Städtebauförderungsprogramm für Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf –, an der Schnittstelle zwischen Landes- und Bezirkverwaltung und Lokaler Ebene sowie den auf den Schillerkiez wirkenden gesamtstädtischen Entwicklungen.

    Wohnen in Berlin (2) - Neue Quartiere, bezahlbar für Alle! [Studio]

    Gastvortrag: Frauke Hehl, Allmendekontor

    Teaching

     Zur Rolle der Pioniere auf dem ehemahligen Flughafen Tempelhof

     

    Das Allmende-Kontor leistet Bewegungs-, Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit für/über StadtgärtnerInnen und unterstützt und vernetzt hierbei zwecks Ausbau und Forschung von/ über urban gardening/agriculture. Es fördert die Selbstorganisation und Kooperation der Aktiven sowie den Austausch mit Politik/Verwaltung und setzt sich im Zuge dessen gezielt handelnd mit Themen wie Stadtentwicklung, Ernährungssouveränität und commons auseinander – unter anderem auf dem (Tempelhofer) Feld im Gemeinschaftsgarten des Allmende-Kontor. Hier wird öffentlicher (Frei-)Raum durch gemeinschaftliche Nutzung und Gestaltung als Allmende [Gemein(schafts)gut] ins Bewusstsein gebracht und erlebbar gemacht. Zudem bringt man sich in die Diskussionen und Prozesse der Entwicklung des gesamtem Areals mit ein.

    Studium der Architektur mit Schwerpunkt Soziale Stadtentwicklung, u.a. Mitbegründerin und Leiterin der workstation Ideenwerkstatt Berlin e.V. und Mitinitiatorin des Ideenaufrufs, Initiative zur Partizipativen & nachhaltigen Stadtgestaltung, und im Zuge dessen aktiv hinsichtlich urban gardening/ agriculture und dem Aufbau von (interkulturellen) Gemeinschaftsgärten in Berlin sowie zu den Themen urbane Selbstversorgung, nachhaltige Ökonomie und den o.g. Themen. Entspr. Projekte: stadtacker. net, Nachbarschaftsgarten Rosa Rose, Wriezener Freiraumlabor, Bürgergarten Laskerwiese, Bunte Beete, Allmende-Kontor.

    Berliner Strassenarbeiten (2) - Die Berliner Mauer 1 [Studio]

    Vortrag von Joachim Krausse: Die Berliner Mauer als Fahrrad-Hochtrasse

    Teaching

    “Was ist zu tun, damit die Kategorie des Möglichen nicht länger – mit Bloch zu sprechen – eine Kategorie der Versicherungsgesellschaft bleibt? Die Programmatik einer umfassenden qualitativen Veränderung des Bestehenden erfordert eine langfristige auf- und vorarbeitende Durchdringung und Präzisierung von Alternativen gegenwärtiger wie vergangener Zukunftsperspektiven. […] Planung und Herrschaft streben der Ehe Technokratie zu, im Neokapitalismus wie im Staatssozialismus; ihr Wunschkind heißt ‘Strategie im Reich der Wünsche’, seine Aufgabe findet es, solange Bedürfnis Bedarf sein soll, solange Planung als Verfügen begriffen wird.” Dies schreiben Joachim Krausse und Christian Chruxin im Vorwort der vierten Ausgabe ihrer Schriftreihe “Projekte und Modelle” (Edition Voltaire, 1970 Berlin). Joachim Krausse – Experte  ebenso für Buckminster Fuller’s “environments”, das Arkadensystem von Bologna, die Geschichte der Wohnung wie der des Fahrrads – beschäftigt sich in vielfältiger Weise mit dem Verhältnis von Form und Inhalt, von Technologie und Ideologie. Sein 1989 ausgearbeitetes Projekt zur Umwandlung der Berliner Mauer in eine Fahrrad-Hochtrasse nimmt Krausse zum Anlass, die Mauer nicht nur als Architektur des Unrechts, sondern als räumliches Artefakt zu betrachten, das eine spezifische Lesart Berlins ermöglicht und ein potentielles Instrument der Stadtentwicklung darstellt.

    Joachim Krausse wurde mit seinen Arbeiten über den amerikanischen Architekten, Designer und Erfinder R. Buckminster Fuller bekannt, darunter Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde und andere Schriften (Hrsg.) 1973, 1998, 2010; Internationale Wanderausstellung mit zwei Begleitbänden Your Private Sky. R. Buckminster Fuller – The Art of Design Science und Discourse 1999-2002 (gemeinsam mit Claude Lichtenstein). Unterrichtet seit 1970 Theorie der Gestaltung u.a. an der Hochschule der Künste Berlin, der TU Berlin (Architektur), der HfG Schwäbisch Gmünd (Design). 1999 Professor für Designtheorie Hochschule Anhalt in Dessau bis 2008. 2009-10 Fellow am IKKM der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2011 Fellow an der Stiftung Bauhaus Dessau. Seit 1991 ständiger Mitarbeiter der Architekturzeitschrift Archplus. Forscht zum Thema „Architektur der Raumzeit“.

    im Rahmen der städtebauliche Einführungswerkstatt “Strasseenarbeiten – Die Berliner Mauer”

    Wohnen in Berlin (2) - Neue Quartiere, bezahlbar für Alle!

    Open Studio + Aufgabe 0

    Teaching

    Seit dem WS 2012/13 beschäftigen wir uns damit, was Städtebau und Architektur zu einem für Alle bezahlbaren Wohnen in Berlin beitragen können. Nachdem die Studierenden des letzten Wintersemesters berlinweit recherchiert und für über ein dutzend Orte Entwürfe entwickelt haben, arbeitet das Studio im WS 2013/14 zu konkreten Bauvorhaben in der inneren Stadt.

    In enger Zusammenarbeit mit der Stadtentwicklungsgenossenschaft Tempelhofer Feld sollen Modelle für ein nutzungsgemischtes und für Alle bezahlbares Quartier auf dem Baufeld Oderstraße und dem angrenzenden Schillerkiez entworfen werden. Gegenstand des Studios wird insbesondere die Gestaltung vom Räumen für die im 21. Jahrhundert diverser werdenden Lebens-, Arbeits- und Wohnformen sein, als auch die Auseinandersetzung mit entsprechenden Herstellungs- und Bewirtschaftungsökonomien, u.a. in Kooperation mit FG Bauwirtschaft und Immobilienökonomie Prof. Kristin Wellner sowie belius GmbH, Andreas Krüger.

    Studiotag: donnerstags, 10 – 18 Uhr

    Erste Veranstaltung: Donnerstag 17. Oktober 2013

    • Das Kunstfabrikchen aus Berlin

    Berliner Strassenarbeiten (2) - Die Berliner Mauer 1 [Studio]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Die Werkstattreihe ‚Straßenarbeiten‘ untersucht lineare städtische Großstrukturen. Im Rahmen der 5-wöchigen intensiven Werkstatt erkunden wir dieses Semester die Berliner Mauer. Während mit der Wiedervereinigung zunächst die Maxime eines städtebaulichen „Zusammenwachsens“ verfolgt wurde, ist die Berliner Mauer heute – auch vor dem Hintergrund ihrer touristischen Attraktivität – ein Element der städtischen Morphologie, dessen sichtbare wie unsichtbare Spuren gepflegt und gestaltet werden. Ausgehend von der Kunstfabrik am Flutgraben suchen wir nach architektonischen und freiräumlichen Prototypen für die Entwicklung von Orten entlang des Mauerstreifens. Präzise Bestandsaufnahme, genaue Beobachtung des städtischen Lebens und Handelns und Projektionen zukünftiger Szenarien sind die methodischen Bestandteile der Entwurfsarbeit.
    In Kooperation mit KUNSTFABRIK e.V.
    BA Städtebauliches Entwerfen (BA 2.1.1)
    Teilnehmerzahl: 80
    Anmeldung zum Modul BA 2.1.1 ausschließlich mit Doodle vom 10. Oktober ab 10 Uhr vormittags bis zum 11. Oktober, 12 Uhr mittags.

    Fieldtrip:
    17 – 18.10.2013

    Donnerstag 17.10.2013
    09:45 KUNSTFABRIK AM FLUTGRABEN
    10:00 Gespräch mit Kunstfabrik e. V.
    10:40 Vortrag Slab-Mag: Oliver Miller & Ian Warner: The New Death Strip
    12:00 Vortrag Christian Fuchs (ONarchitektur): Gedenkstätte Berliner Mauer
    12:40 Gespräch mit Joachim Krausse, Architekturhistoriker und Theoretiker
    13:10 Kartierung des Gebietes in Einzelgruppen
    18:00 KUNSTFABRIK AM FLUTGRABEN > Feedback

    Freitag 18.10.2013
    09:30 KUNSTFABRIK AM FLUTGRABEN
    10:00 – 16:00 Fortsetzung Kartierung in Einzelgruppen
    16:00 – 20:00 KUNSTFABRIK AM FLUTGRABEN
    Abgabe und Präsentation 1.1 “Erkundungen 2013″
    20:00 Ausgabe 2.1 “Prototypen 2013″

    ADRESSEN:
    KUNSTFABRIK AM FLUTGRABEN
    Am Flutgraben 3, 12435 Berlin
    (Tel. 030 5321-9658)

    Wohnen in Berlin (2) - Neue Quartiere, bezahlbar für Alle! [Studio]

    MA Design Studio

    Teaching

    Neue Quartiere, bezahlbar für alle!

    Seit dem WS 2012/13 beschäftigen wir uns damit, was Städtebau und Architektur zu einem für alle bezahlbaren Wohnen in Berlin beitragen können. Im WS 2013/14 geht es um konkrete Bauvorhaben in der inneren Stadt. Mit ProjektentwicklerInnen, im Austausch mit Politik/Verwaltung und potentiellen BetreiberInnen und NutzerInnen sollen Modelle für nutzungsgemischte und gleichsam für alle bezahlbare Quartiere entworfen werden. Themen werden u.a. die Gestaltung vom Räumen für diverser werdende Lebens-, Arbeits- und Wohnformen, sowie entsprechende Herstellungs- und Bewirtschaftungsökonomien sein.

    U.a. in Kooperation mit FG Bauwirtschaft und Immobilienökonomie Prof. Kristin Wellner sowie mit Andreas Krüger, belius GmbH.

    MA Arch Städtebau I: 6 Plätze
    MA Arch Städtebau II: 6 Plätze
    MA Arch Städtebauliche Vertiefung: 6 Plätze
    MA UD Projekt 1-3: 6 Plätze

    Nachbars Gärten 2 - Planen und Bauen [Seminar]

    Planen und Bauen

    Teaching

    Bis 2014 hat die Akademie einer neuen Gropiusstadt (AnG) die Möglichkeit, mindestens zwei größere Freiräume mit BetreiberInnen und BewohnerInnen der Gropiusstadt zu entwickeln und umzusetzen. Das Programm der Freiflächen ergibt sich aus der AnG Sommerakademie 2013. Das Seminar wird Methoden des gemeinschaftsbasierten Planens und Bauens anwenden. Im Fokus: Partizipatives entwerfen, detaillieren, budgetieren und realisieren von partizipativen 1:1 Projekten in Teamarbeit.
    In Kooperation mit BestandshalterInnen, BürgerInnen und dem Quartiersmanagment der Gropiusstadt, sowie dem Bezirk Neukölln.

    Next Bangalore

    Medien der Kooperativen Stadtentwicklung

    Research

    Über indische Städte sprechen, heißt, ihr System zu beschreiben, das abseits eines großmaßstäblichen Planens liegt. Insbesondere das Sichtbarmachen einer komplexen städtischen Geschichte und Gegenwart – einer Geschichte der Nachbarschaften – ist Grundbaustein einer zukünftigen Stadtentwicklung, deren Ziel nicht Segregation, sondern Interaktion ist. Eine der essentiellen Fragen ist nicht nur „Wer baut die Stadt?“, sondern
    „Was baut die Stadt?“ – Der zweite Teil des Seminars Nextbangalore erforscht, diskutiert und entwickelt resiliente Nachbarschaften mit dem Arbeitsschwerpunkt „affordable neighbourhoods“. Das Seminar setzt spielerisch an, indem es baut, bastelt, dichtet und verdichtet. Ideen und Entwürfe können direkt in die Medienplattform Nextbangalore eingespeist und moderiert werden.

    MA Arch Entwurfsprojekt: 6 Plätze
    MA Arch Städtebauliche Vertiefung: 6 Plätze

    Tiergarten - This Obscure Object of Desire [Seminar]

    Final Presentation and Exhibition of the Students’ Work

    Teaching

    The seminar documents with a cartographic work Berlin‘s Tiergarten as a public place, whose parallel history ultimately provides the story of the city as a whole: Originally a vast forest for royal hunting, it was re-planned in the 19th century by Peter Joseph Lenné  into a forest with landscape-park character, to then be transformed during the Third Reich as a stage for parades with large trafficked roads. A battlefield during World War II, its forest was chopped for fire-wood during the hardest winters of 1946 and 1947. Reconstructed by Willy Alverdes in the post-war years as the green lung and recreational asset of the city, it is currently under a new wave of reconstruction. Its ecologies of the wild and the social are changing along with it.

    Through the Tiergarten it is possible to understand the life and use of the city, where the realm of inhabitants comprises a larger community of human, animal and vegetal nature. Recent plans by the municipality are raising many questions: 400 years ago the Kurfürst Friedrich II (“Eisenzahn”) put a fence around this forest in order to go hunting in the proximity of his residency. Now, without a Kurfürst, the fence is back when the Strasse der 17. Juni is leased as the “Fanmeile” of football game events. Under this current development, what does this public place mean for the managing municipality? Furthermore there are plans to increase security in the Tiergarten to support the coming large events: What kind of transformations does this new program entail for the Tiergarten‘s inhabitants and local users?

    The experts, in chronological order, who lead the excursions throughout the semester:
    Derk Ehlert, Wildtierreferent des Landes Berlin
    Maria-Sofie Rohner, Landschaftsplanerin mit Schwerpunkt Botanik und Naturschutz
    Jürgen Götte, Tiergarten-Inspektorenleiter Bezirksamt Mitte
    Jens Scharon, Referent für Artenschutz beim NABU Berlin
    “Steppengarten” Arbeitskreis: Dr. Gabriele Holst, Landschaftsarchitektin und Steffi Kiebacks, Landschaftsarchitektin
    Angela von Lührte, Biologin mit Schwerpunkt Waldökologie
    Jan Uhlig, Fachbereichsleiter Pfaueninsel

    Guest Critics:
    Silvan Linden, Architect (Büro für Konstruktivismus)
    Ines Schaber, Artist and Writer (documenta 13)

    Students: Anne Marie Arera, Paul Achter, Tobias Birkefeld, Nora Brinkmann, Frederik Eilers, Ortal Gazit, Dorothee Hahn, Tabea Hilse, Georg Hubmann, Kristina Ilieva, Leon Jank, Jessica McInally, Daniela Mehlich, Tim Nebert, Anna Papageorgiou, Anita Wagner, Franziska Wich

    ANG (3) - Nachbars Gärten [Seminar]

    Akademie einer neuen Gropiusstadt – Sommerakademie

    Teaching

    Seit drei Jahren arbeiten Forschende, Lehrende und Studierende an der Technischen Universität Berlin im Rahmen der Akademie einer neuen Gropiusstadt (AnG) zusammen mit GropiusstädterInnen zu verschiedenen Themen und an konkreten Projekten in der Gropiusstadt. Dieses Jahr untersucht die Akademie Möglichkeiten, die Freiflächen der Großsiedlung gemeinsam neu zu gestalten und zu nutzen. Die Prämisse lautet dabei, dass gute Nachbarschaft einen vielseitigen, spannungsreichen und aneignungsoffenen Freiraum benötigt. Denn hier werden Fragen der Öffentlichkeit, Gemeinschaft und Individualität verhandelt. Die Gropiusstadt hat mit ihren Freiflächen ein großes räumliches, bisher nicht genutztes Potential. Diese sind jedoch in Besitz verschiedener EigentümerInnen und Wohnungsbaugesellschaften sowie der öffentlichen Hand, deren unterschiedliche (Pflege-)Konzepte bisher wenig abgestimmt sind. Auch die Mitsprache der BewohnerInnen über die Nutzung der Flächen ist gering. Die in 50 Jahren entwickelte Pflanzen- und Tierwelt ist vielen GropiusstädterInnen nicht bewusst. Die Akademie will auf die Werte der Gropiusstadt aufmerksam machen. Seit April haben die Studierenden des Entwurfsprojekts Nachbars Gärten übergeordnete Strategien und konkrete Konzepte für einzelne Freiflächen in der Gropiusstadt entwickelt. Diese werden nun im Rahmen der Sommerakademie vor Ort präsentiert und in Freirauminstallationen getestet: Als Ausgangspunkt für die geplante Umsetzung eines Pilotprojektes im kommenden Jahr liegen sieben Vorschläge auf dem Tisch. Ein Angebot an interessierte Bewohnerinnen oder Initiativen, sich in die Gestaltung des Freiraums einzubringen und Mitverantwortung zu übernehmen.

    Die Akademie einer neuen Gropiusstadt (AnG) ist ein Labor für kooperative Forschung und Gestaltung mit den ProduzentInnen und NutzerInnen der Stadt. Nachbars Gärten ist ein partizipatives Entwurfs- und Forschungsprojekt der Akademie, durchgeführt vom Fachgebiet für Städtebau und Urbanisierung, Institut für Architektur, TU Berlin.

    ANG (3) - Nachbars Gärten [Studio]

    Diskussion in der Gropiusstadt

    Teaching

    Gemeinsam mit Gropiusstädter Initiativen, VertreterInnen der Wohnungswirtschaft und des Bezirks, dem Quartiersmanagement, und anderen FreiraumexpertInnen laden Studierende der Technischen Universität Berlin ein über die Zukunft der Freiflächen in Gropiusstadt zu diskutieren. Unsere Fragen sind: Welche Qualitäten können diese Freiräume unter Mitwirkung der öffentlichen Hand und der Wohnungsbestandshalter-
    Innen sowie der GropiusstädterInnen entwickeln? Welche Gestaltungs-, Nutzungs- und Pflegekonzepte werden den heutigen Anforderungen der verschiedenen AkteurInnen des Stadtteils gerecht? Haben Sie selbst ein Interesse an der Mitgestaltung der Freiflächen oder eine eigene Projektidee? Ihre Kritik und Anregungen tragen bei zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Konzepte und zur Vorbereitung unserer Sommerakademie,
    die vom 30.8. – 1.9.2013 in Gropiusstadt stattfinden wird.

    Tiergarten - This Obscure Object of Desire [Seminar]

    Exkursion auf die Pfaueninsel mit Jan Uhlig

    Teaching

    Die 88ha große Pfaueninsel wurde bis zum Ende des 18.Jh. landwirtschaftlich genutzt. Mit Friedrich Wilhelm II. wurden zunächst das Schloss und die Meierei errichtet. Im 19. Jahrhundert erfolgt unter der Planung von Lenné und Fintelmann der Ausbau zu einem Landschaftspark mit exotischen Pflanzen und Tieren.
    Die Insel besitzt aufgrund ihrer vielfältigen Flora und Fauna eine besondere Bedeutung für den Natur- und Artenschutz. Hervorzuheben sind die Wiesen und Magerrasen mit zahlreichen seltenen und gefährdeten Gefäßpflanzenarten. Darüber hinaus zeichnet sie sich durch einen überaus wertvollen Bestand an über dreihundertjährigen Alteichen in den verschiedensten Zerfallsstadien aus. In diesem kulturellen Artefakt finden denkmalpflegerische und ökologische Absichten in wunderbarer Weise zusammen – so z.B. die (Wieder-) Einführung der Wasserbüffel, die extensive Pflege der Wiesenflächen, der Umgang mit Totholz etc.

    Die Exkursion begleitet Jan Uhlig, Fachbereichsleiter der Pfaueninsel.

    ANG (3) - Nachbars Gärten [Studio]

    Abschlusspräsentation

    Teaching

    In der Gropiusstadt leben neben 36.000 Menschen auch ungezählte Tiere und Pflanzen. Dieses Jahr untersucht die Akademie die Potentiale der Großsiedlung, ihre Freiflächen neu zu strukturieren und zu nutzen.
    Welche Qualitäten können diese Räume unter Mitwirkung der Bestandshalterinnen und Bewohnerinnen entwickeln? Welche Gestaltungs-, Nutzungs- und Pflegekonzepte werden den heutigen Anforderungen der verschiedenen Akteurinnen des Stadtteils gerecht? Auf Grundlage von Kartierungen der Eigentumsverhältnisse, der Unterhaltsregime und atmosphärischer Qualitäten wurden übergeordnete Strategien und konkrete Konzepte für einzelne Flächen entwickelt. Während des Semesters haben wir eng mit lokalen Bestandshalterinnen, Nutzerinnen und Vor-Ort Initiativen gearbeitet; im August und September 2013 werden die Ergebnisse exemplarisch vor Ort kommuniziert, auf Realisierbarkeit hin diskutiert und in Freirauminstallationen erprobt. Das Studio ist Teil eines über 1,5 Jahre angelegten Quartiersfonds-Projekts, im Rahmen dessen die Umsetzung eines ersten Pilotprojekts mit Bewohnerinnen geplant ist.

    Tiergarten - This Obscure Object of Desire [Seminar]

    Exkursion im Tiergarten mit Dr. Angela von Lührte

    Teaching

    Der Urwald im Gartendenkmal

    Nach dem Zweiten Weltkrieg und den nachfolgenden Jahren, in denen Heizmaterial fehlte, war vom Baumbestand des Großen Tiergartens nicht mehr viel übrig. Von den 200000 Bäumen standen am Ende nur noch etwa 700. Die Bäume, die geblieben sind, haben als Zeitzeugen nicht nur eine Geschichte zu erzählen, sie sind auch prägend für die Gartengestaltung. Gleichzeitig stellen sie auch einen wichtigen Lebensraum für unzählige, oft bedrohte Tieraten dar. Auf einem Streifzug durch den mittleren Tiergarten sollen an ausgewählten Altbäumen Aspekte der Parkgeschichte und des Artenschutzes vorgestellt werden.

    Dr. Angela von Lührte ist Diplom-Biologin, ihre Schwerpunkte sind Waldökologie, Dendroökologie und Naturschutzplanung; sie ist Mitarbeiterin im AK Stadtnaturschutz, AK Wald BUND Berlin und in der AG Biotopholz (www.biotopholz.de).

    Tiergarten - This Obscure Object of Desire [Seminar]

    Exkursion im Tiergarten mit Gabriele Holst

    Teaching

    Arbeitskreis Steppengarten

    „Der Zustand vieler Grünanlagen in Berlin hat uns dazu bewogen, selbst Hand anzulegen. Inzwischen sind wir als Arbeitskreis der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. in unserem ersten Projekt, dem Steppengarten, seit März 2011 tätig. (…) Die Qualitäten, die gerade im Gartenraum gebraucht werden, um als Orte der Kontemplation wie auch der aktiven Nutzung funktionieren zu können, werden zunehmend auf einen banalen Standard reduziert, der auch für das Thema von Stadtnatur und Biodiversität unerträglich wird. Wir möchten aufzeigen, dass mit dem Grün im Sinne von Gartenkultur wichtige Bereiche des Lebensumfeldes einer Stadt eingerichtet und entwickelt werden müssen. Dazu gehören sichtbare und nachvollziehbare Aussagen zu unserem Verhältnis zur Natur, die aktive Partizipation an der Stadt, am Stadtraum, der soziale und kommunikative Aspekt unter Einbeziehung von verschiedenen Veranstaltungen zum Garten.“

    Der Arbeitskreis Steppengarten hat sich für die Wiederherstellung des Steppengartens von Willy Alverdes (1953) eingesetzt. Dr. Gabriele Holst ist Garten- und Landschaftsarchitektin und Stellvertretende Vorsitzende DGGL LV Berlin-Brandenburg e.V. .

    Tiergarten - This Obscure Object of Desire

    Exkursion im Tiergarten mit Jens Scharon

    Teaching

    Ornithologie

    Jens Scharon ist Referent für Artenschutz beim NABU Berlin, Sekretär der Berliner Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft (BOA), dazu Leiter der Bezirksgruppe Lichtenberg-Hohenschönhausen sowie der Fachgruppe Feldherpetologie. In naturschützerischem Anliegen bereits weitgereist ist Jens Scharon auch ein Experte für Reichtum und Vielgestalt der Feuchtgebiete und ihrer Fauna und setzt sich z.B. unermüdlich für den Schutz der Amphibienwelt in und um Berlin ein.

    Tiergarten - This Obscure Object of Desire [Seminar]

    Exkursion im Tiergarten mit Jürgen Götte

    Teaching

    Botanik und Pflege des Tiergartens

    Jürgen Götte managt seit 23 Jahren den Tiergarten. Er ist Gartenbauingenieur, in Sachsen-Anhalt geboren. Nach Gärtnerlehre und Studium war er als Meister im Tiergarten tätig, bevor er 1990 dessen Leiter wurde. Götte und seine 100 Mitarbeiter sind neben dem Tiergarten für das gesamte Grün im ehemaligen Bezirk Tiergarten zuständig. Unter seiner Leitung wurden zum Beispiel das Knobelsdorff’sche, barocke Venusbassin rekonstruiert und neue Spazierwege im östlichen Tiergarten gebaut.

    Tiergarten - This Obscure Object of Desire [Seminar]

    Exkursion im Tiergarten mit Maria-Sofie Rohner

    Teaching

    Biotope des Tiergartens

    Maria-Sofie Rohner ist Dipl. Ing. Landschaftsplanerin. Sie hat an der TU Berlin (Fachbereich Landschaftsentwicklung) studiert mit dem Schwerpunkt Botanik und Naturschutz. Als Landschaftsplanerin hat sie sich intensiv mit Vegetations- und Biotopkartierungen, Pflege und Entwicklungskonzeptionen auseinandergestzt. Seit 1977 ist Frau Rohner Mitglied im Botanischen Verein von Berlin und Brandenburg, seit 2004 ist sie im Vorstand als amtierende Rechnungsführerin. Sie hat 2006 im Großen Tiergarten eine flächendeckende Biotopkartierung durchgeführt sowie die Vegetation und Flora der Rasen, Wiesen und Säume erfasst, eine Aktualisierung erfolgte 2011. Das ist ein Beitrag zu einem Pflegewerk für Naturschutz und Denkmalpflege im Großen Tiergarten.

    Tiergarten - This Obscure Object of Desire [Seminar]

    Exkursion mit Derk Ehlert

    Teaching

    Fauvistische Besonderheiten des Tiergartens am Beispiel der Säugetiere und Vögel

    Derk Ehlert ist der Wildtierreferent des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Jagdwesen und Landschaftsplanung. Er ist Ornithologe, hat Landschaftsplanung studiert und arbeitet außerdem innerhalb des Landschaftsprogramms am Biotopverbund Berlins.
    Die Exkursion findet statt im Rahmen des Seminars ‘Tiergarten: This Obscure Object of Desire’

    ANG (3) - Nachbars Gärten [Studio]

    Open Studio

    Teaching

    BA Entwerfen 5: 6 Plätze
    MA Entwurfsprojekt Städtebau I und II: 12 Plätze
    MA UD Projekt 1-3: 6 Plätze

    Tiergarten - This Obscure Object of Desire [Seminar]

    Description

    Teaching

    The Tiergarten is in constant transformation: As the embodiment of an idea of nature, it contains all histories of Berlin simultaneously. Originally a vast forest for royal hunting, it was re-planned in the 19th century by Peter Joseph Lenné into a landscape park, to then be transformed during the Third Reich as a stage for parades with large trafficked roads. A battlefield during the II World War, its forest was chopped for wood during the hardest winters of 1946 and 1947. Reinterpreted in a modernist way as the green lung and consequently reconstructed in the post war years, it is currently under a new wave of reconstruction, its ecology of the wild and the social is changing along with it. The seminar concentrates on the research and cartography of specific historical and current layers of human, animal and floral nature.

    Sandra Bartoli is responsible for the seminar Tiergarten – This Obscure Object of Desire 1

    Berliner Flussarbeiten (1) [Studio]

    Final Presentation

    Teaching

    Die Spree ist zwar einerseits ein vielbemühter Bestandteil der “Identität” Berlins, tritt gleichzeitig jedoch als Element der “Stadtlandschaft” kaum, geschweige denn durchgängig in Erscheinung.
    Vielmehr ist der Fluss zumeist eine obskur meandrierende Grenze zwischen Kiezen und Lebenswelten, die der Stadt eher im Wege zu stehen scheint. Gerade die innerstädtischen Grenzsituationen jedoch bringen eine Vielzahl ungewöhnlicher und überraschender Situationen, Nutzungen und Typologien hervor.
    Die Entwurfswerkstatt ‘Berliner Flussarbeiten’ konzentriert sich auf den Abschnitt der Spree zwischen Schloss Charlottenburg und Schloss Bellevue, in dessen Verlauf sich z.B. spektakuläre Autohäuser, eine ehemalige Müllverladestation, der Endpunkt des Landwehrkanals, Pump- und Kraftwerke, eine Bundesschlange und unzählige stadtmorphologische Besonderheiten finden lassen.

    Während des fünfwöchigen Workshops haben die Studierenden das Flussufer und seine Umgebung in sechzehn Quadranten unterteilt detailliert untersucht, kartografiert und nachfolgend städtebauliche ’Prototypen’ als Modelle eines heterogenen urbanen Lebens entwickelt.

    Berliner Flussarbeiten (1) [Studio]

    Gastvortrag “Das Blaue Haus und der Schlangenkopf” Jörg Pampe

    Teaching

    In Berlin Moabit hat Jörg Pampe das “Blaue Haus” (Lehrter Straße / Perleberger Brücke) und den Kopfbau der sog. Bundesschlange (Paulstraße / Joachim-Karnatz-Allee) errichtet. Sein Vortrag wird insbesondere die Entstehung der beiden Bauten im Kontext der Berliner Stadtplanung der 1990er Jahre thematisieren. Während die Rahmenbedingungen für das Projekt in der  Lehrter Straße noch in der “Tradition” der Stadterneuerung der IBA ‘84 stehen, ist die Bundesschlange bereits Teil der Hauptstadtplanungen.
    Jörg Pampe war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet von O.M. Ungers an der TU Berlin, Mitherausgeber der Zeitschrift Arch+, Stresemannstipendiat für einen einjährigen Aufenthalt in Rom, langjähriger Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 63 Hochschulbauten der Universität Stuttgart und Assistent an der Universität Essen.
    Seit 1987 ist er als selbstständiger Architekt in Berlin tätig.

    Berliner Flussarbeiten (1) [Studio]

    Gastvortrag “Zentrum für Kunst und Urbanistik” KUNSTrePUBLIK

    Teaching

    Das im Sommer 2012 eröffnete Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZKU) ist ein neuer, unabhängiger Denk- und Produktionsraum im ehemaligen Güterbahnhof Moabit, Berlin. Nach über 4 Jahren Planung, einem umfangreichen Umbau und Dank der Hilfe von Freunden und Unterstützern ist es dem Künstlerkollektiv KUNSTrePUBLIK gelungen, das Gebäude über einen Erbpachtvertrag (40 Jahre) als langfristigen Standort für öffentliche Veranstaltungen und Forschungsresidenzen mit mehrmonatiger Dauer zu eröffnen. Neben Symposien, Workshops, Konferenzen, Konzerten und Ausstellungsprojekten werden experimentelle Formate für unterschiedlichste Öffentlichkeiten erprobt.
    Analog dem Warenaustausch der industriell geprägten Dekaden, soll der Güterbahnhof nun zu einem Umschlagplatz zeitgenössischer postindustrieller Werte werden.
    Das ZKU versteht sich als Labor intermedialer und interdisziplinärer Aktivitäten, die sich künstlerisch und wissenschaftlich mit dem Phänomen Stadt auseinandersetzen. Den Fokus bilden raumtheoretische Fragen der Urbanistik: Geographie, Anthropologie, Stadtentwicklung, Architektur und Sozialwissenschaften treffen auf zeitgenössische Künstlerpositionen von Kontext und Interventionskunst über Conceptual Art bis zu Street Art.
    Mit dem Ziel, aktiv die Schnittstelle von Stadtforschung und künstlerischen Formaten im öffentlichen Raum zu definieren und sich den Fragen nach einer Zukunft des Urbanen immer wieder neu zu stellen, versteht sich das ZKU als Plattform für Experiment und Diskussion. Es reagiert mit einem künstlerischen Diskurs auf die schnelle Entwicklung der Städte und den Wandel der sozialen Strukturen.

    KUNSTrePUBLIK wurde im März 2006 von den Künstlern Matthias Einhoff, Philip Horst, Markus Lohmann, Harry Sachs und Daniel Seiple als Verein zur Realisierung von Kunstprojekten gegründet. KUNSTrePUBLIK ist auch selbst künstlerisch und kuratorisch tätig; u.a. zählt der Skulpturen Park Berlin Zentrum zu ihren Projekten.

    Berliner Flussarbeiten (1) [Studio]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Die Spree ist zwar einerseits ein vielbemühter Bestandteil der “Identität” Berlins, tritt gleichzeitig jedoch als Element der “Stadtlandschaft” kaum, geschweige denn durchgängig in Erscheinung. Vielmehr ist der Fluss zumeist eine obskur meandrierende Grenze zwischen Kiezen und Lebenswelten, die der Stadt eher im Wege zu stehen scheint. Gerade die innerstädtischen Grenzsituationen jedoch bringen eine Vielzahl ungewöhnlicher und überraschender Situationen, Nutzungen und Typologien hervor.
    Die Entwurfswerkstatt ‘Berliner Flussarbeiten’ konzentriert sich auf den Abschnitt der Spree zwischen Schloss Charlottenburg und Schloss Bellevue in dessen Verlauf z.B. spektakuläre Autohäuser, eine ehemalige Müllverladestation, der Endpunkt des Landwehrkanals, Pump- und Kraftwerke, eine Bundesschlange und unzählige stadtmorphologische Besonderheiten finden lassen.

    Field Trip:
    18. – 19.10.2012

    Donnerstag 18.10.2012
    09:45 – 12:30 ZKU – Zentrum für Kunst und Urbanistik
    10:00 – 11:00 Vortrag/Gespräch von/mit KUNSTrePUBLIK e. V.
    11:00 – 12:00 Vortrag von Jörg Pampe, Architekt
    12:30 – 18:00 Kartierung des Gebietes in Einzelgruppen
    18:00 – 20:00 ZKU – Zentrum für Kunst und Urbanistik
    Feedback

    Freitag 19.10.2011
    09:45 Burger King im Berlin Pavillon der Internationale Bauausstellung 1957
    10:00 – 16:00 Fortsetzung Kartierung in Einzelgruppen
    16:00 – 20:00 ZKU – Zentrum für Kunst und Urbanistik
    Abgabe und Präsentation 1.1 “Erkundungen 2012″
    20:30 Ausgabe 2.1 “Prototypen 2012″

    ADRESSEN:
    ZKU – Zentrum für Kunst und Urbanistik
    Siemensstrasse 27 – 10551 Berlin – Moabit

    Burger King
    Hansaviertel, Straße des 17.Juni 100 – 10557 Berlin – Tiergarten

    Vernacular Science - Jugend Forscht Zentrum Efeuweg [Studio]

    Abschlusspräsentation

    Teaching

    In der Grosssiedlung Gropiusstadt plant das Lise Meitner Oberstufenzentrum für sich und andere Bildungseinrichtungen die Errichtung eines Jugend-forscht-Zentrums. Eine neue Typologie soll entwickelt werden, die von SchülerInnen, LehrerInnen und AnwohnerInnen genutzt werden kann. Der Bauort befindet sich im Zentrum des zukünftigen Campus Efeuweg, auf dem Geländer des Lise Meitner Oberstufenzentrums. In Zusammenarbeit mit den NutzerInnen wurde ein hybrides Raumprogramm entwickelt, das als Grundlage des Entwurfsprojektes dient: eine Mediathek, Aufenthalts-, Arbeits- und Veranstaltungsräume sowie eine Cafeteria.

    Vernacular Science - Jugend Forscht Zentrum Efeuweg [Studio]

    BA Thesis

    Teaching

    In der Großsiedlung Gropiusstadt plant das Lise Meitner Oberstufenzentrum für sich und andere Bildungseinrichtungen die Errichtung eines Jugend-forscht-Zentrums.

    Eine völlig neue Typologie soll entwickelt werden, die von SchülerInnen, LehrerInnen und AnwohnerInnen genutzt werden kann.
    Der Bauort befindet sich im Zentrum des zukünftigen Campus Efeuweg, auf dem Gelände des Lise Meitner Oberstufenzentrums.

    In Zusammenarbeit mit den NutzerInnen wurde ein hybrides Raumprogramm entwickelt, das als Grundlage des Entwurfsprojektes dient: eine Mediathek, Aufenthalts-, Arbeits- und Veranstaltungsräume sowie eine Cafeteria.

    Berliner Strassenarbeiten (1) - Die Potsdamer [Lecture]

    Gastvortrag “Monsters” von Urs Füssler

    Teaching

    Wäre es nicht elegant, allein durch die Wirkung einzelner Bauten, gezielt die gängigen Wahrnehmungen der Stadt zu unterminieren?

    Berliner Strassenarbeiten (1) - Die Potsdamer [Lecture]

    Gastvortrag von Michael Sontheimer

    Teaching

    Ein Rückblick auf die Entstehung des Buches „Postdamer Straße: Sittenbilder und Geschichten“ von Benny Härlin und Michael Sontheimer, erschienen im Rotbuch Verlag 1983

    Berlin is a Green Monster - The Menage [Lecture]

    Gastvortrag “Die Theorie der Zentralen Orte” von Silvan Linden

    Teaching

    Mit der Theorie der Zentralen Orte (1933) wollte der Wirtschaftsgeograph Walter Christaller zunächst ein Erklärungsmodell für die Verteilung und Größe von Ortschaften und Städten in Süddeutschland liefern. Gleichwohl verstand er seine Arbeit auch als planerisches Leitbild, das eine effiziente Organisation und Hierarchisierung von Raum ermöglicht. Christaller war ab 1940 an den Planungen zur räumlichen Neuordnung des annektierten Polens und weitergehend am Generalplan Ost beteiligt.

    Mit der ersten Fassung des Raumordnungsgesetzes von 1965 wurden die Zentralen Orte auch Grundlage bundesdeutscher Raumplanung – und sind dies bis heute.