Articles in this Section

    Spatial Commons (15) - Berlin, where do we stand?

    Stadtkonflikte / Prof. Dr. Gabu Heindl

    Teaching

    Herzliche einladung zum vortrag “stadtkonflikte” von prof. dr. gabu heindl, architektin aus wien und leiterin des fachgebiets architektur stadt ökonomie der universität kassel

    am 10.11. im café kubik, 13 uhr

    3.og, hardenbergstrasse 33

    im rahmen des koop-lehrforschungsformats BERLIN, WHERE DO WE STAND? zwischen dem cud tu berlin, der gastdozentur städtebau udk berlin und dem fg architektur stadt ökonomie  … kommt vorbei!

    Enclaves and Exclaves

    Investigating the sociospatial relationships between Botanical Gardens and the City in Berlin.

    Teaching

    Cities and their institutions are changing to cope with society’s accelerated transformation and emerging needs in this time of socio-environmental crisis. The Berlin Botanical Gardens (Bo) presents an excellent case to study the intersection of Berlin’s cultural, green, and knowledge spaces and how they are re-figuring in relation to two such transformative processes at a planetary scale: human-induced climate change and decolonisation.

    Berlin Botanical Gardens comprise a 43-hectare green enclave space in Berlin’s Steglitz-Zehlendorf, it is a publicly accessible archive and museum space storing and displaying a collection of 20,000 plant species, and it is a globally networked space of scientific knowledge production and circulation on botany and biodiversity research. Our initial research in collaboration with urban design and sociology students at TU Berlin (SoSe 2021) has revealed how urban governance, planning, and policy regimes such as heritage protection shape and restrict the capacity for such spaces to change. Using hybrid mapping and qualitative methods including semi-structured interviews, we looked at the contradictions that exist between, on one hand, practices of conservation which underpin the botanic gardens and urban planning more generally, and on the other, the desire to adapt to climate change and address coloniality which in subtle ways continues to shape how knowledge and space are co-produce at the gardens today.

    Together in the seminar, we want to continue our research to look more closely at the relations and intersection of the three spaces that constitute Berlin Botanic Gardens: green space, cultural spaces, and spaces of knowledge, at multiple scales: organisational, urban, and trans-local and specifically at how borders are produced and transgressed by flows of human and nonhuman life. You will learn advanced sociospatial qualitative research methods and will be exposed to critical sociospatial theory being developed at TU Berlin’s SFB 1265 “Re-figuration of Spaces” to hone your analytical skills for application to urban research and what we call, critical spatial design.

    Team: Jamie-Scott Baxter (jamiescottbaxter@me.com), Séverine Marguin (severine.marguin@tu-berlin.de), Jörg Stollmann

    Tuesdays on site from 9:00 until 12:30 or 15:00.

    First session on Tuesday 18th at BH-N 230

    Address:
    SFB 1265 “Re-figuration of Spaces”, Building BH-N, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin, Second floor, Room number: 230.

    Spatial Games

    Auf dem Weg zu einer inklusiveren Planungspraxis

    Teaching

    Im nächsten Sommer wird Berlin Gastgeber der Special Olympic World Games 2023, der weltweit inklusivsten Veranstaltung für Kinder und Erwachsene mit geistiger Behinderung. Die Eröffnungsfeier und die Veranstaltungen werden im Olympiapark Berlin stattfinden, einem Komplex aus Gebäuden, Sportanlagen und Parks, der für die Olympischen Spiele 1936 errichtet wurde. Die Anlage, die im Rahmen der politischen Propaganda für den „perfekten Menschen“ entworfen wurde, spiegelt noch immer den exklusiven Geist der Vergangenheit wider. In der Nähe befindet sich ebenfalls Le Corbusiers Unité d‘habitation von Berlin (Interbau 1957) mit der berühmten Fassadengravur des Modulor. Diesen Namen gab Le Corbusier dem geschätzten Durchschnittsmenschen, der als Maß aller Dinge dienen sollte. Das architektonische Gefüge um den Olympiapark mit seinen Achsen, Rastern, Ordnungen und Modulen kontrastiert stark mit der Idee der inklusiven Sportspiele, räumlich und gedanklich.
    Im Studio „Spatial Games“ werden wir diese Kontraste als Ausgangspunkt nutzen. Die Idee ist nicht nur, inklusive Sportanlagen zu entwerfen, die für die bevorstehenden Spiele notwendig sind – mittels Theorien von Queering und Cripping wird das Studio ebenfalls versuchen, diesen Bereich als repräsentativen Raum der Inklusion neu zu gestalten.

    Team CUD: Prof. Jörg Stollmann, WM Veljko Marković, LA Katrin Schömer, TT Leonie Hartung & Anna Barwanietz

    Erste Veranstaltung: 21.10. – 11h – A815

    Spatial Commons (15) - Berlin, where do we stand?

    Interventionist core drillings on current „common good-oriented“ urban development.

    Teaching

    The studio is conceptualized as an urban design study on the status of Berlin‘s new development in 2022. The mission of the studio „Berlin, where do we stand?“ is to convey the range of tasks and planning tools in the field of urban design on the basis of different current urban development projects in Berlin. These tools are scrutinized with regard to their meaningfulness for an urban development in the interest of the common good.

    In cooperation between the Department of Urban Development UdK, the Department of Building Economics University of Kassel and the CUD of the TU Berlin, we will investigate three case studies in Berlin and conduct urban design, programmatic as well as systemic scenarios with different actors of Berlin urban development on new housing projects.

    The three case studies differ in terms of their location within Berlin (center, ring, periphery), their planning statuses, ownership structures and the role of the respective cooperation partners in the planning process. On the basis of these examples, we would like to discuss the aims, conflicts, agencies as well as the tools for implementing and permanently safeguarding a common good oriented reproduction of the city. What room for maneuver does the design have? What are levers for spatial, systemic and programmatic parameters and what planning and design tools are available to implement them?

    In joint discussion formats between the university, the administration and intermediary planners, the potentials and limits of the individual tools are to be discussed.

    Cooperation partners:  Bezirksamt Berlin Mitte, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg & LokalBau, Bezirksamt Lichtenberg & superwien.

    Team CUD: Prof. Jörg Stollmann, Anna Heilgemeir, Julia Köpper

    First session: 13.10. 10h A053

    Introduction: 13.10. 14h Online

    Zoom-Meeting
    https://tu-berlin.zoom.us/j/66252699176?pwd=cFk4UzFMaEZMN3VNVWJqWmZxdzdpUT09

    Meeting-ID: 662 5269 9176
    Kenncode: 819750

    Enrollment: MOSES Modul #60778 Urban Design Studio

    Spatial Commons (15) - Berlin, where do we stand?

    Conference on the current development of new housing construction in Berlin

    Teaching

    Who builds for whom? Who is skimming off the top? Who bears the profits and losses of Berlin‘s current new building development? And what is our role as planners to influence this? How can we exchange what we produce at the university with the city?

    Parallel to the design and research work of the studio „Berlin, where do we stand?“ we want to conceive and organize a transdisciplinary conference on Berlin‘s current new building development in the seminar. In the context of the conference, the results of the cooperation around the studio „Berlin, where do we stand?“ will be presented to a larger public (professionals and political), qualities of a planning oriented towards the common good will be revealed, and questions and approaches to solutions of implementation will be discussed.

    In the conception of the conference it is a matter of naming and addressing important urban political and professional actors, of conceiving formats and topic clusters that advance the exchange between politics, administration and planners, as well as of documenting the jointly produced knowledge and thinking about suitable formats of communication.

    The seminar will be held accompanying the Studio „Spatial Commons (15) – Berlin, where do we stand?“ but attendance of the studio is not obligatory for participation in the seminar.

    Team CUD: Prof. Jörg Stollmann, Roberta Burghardt, Anna Heilgemeir, Julia Köpper

    First session: 25.11. 10h A808

    Introduction: 13.10. 14h Online

    Zoom-Meeting
    https://tu-berlin.zoom.us/j/66252699176?pwd=cFk4UzFMaEZMN3VNVWJqWmZxdzdpUT09

    Meeting-ID: 662 5269 9176
    Kenncode: 819750

    Enrollment: MOSES Modul #60491: Aspekte zeitgenössischer Stadtentwicklungspolitik

    Spatial Commons (13) - Berlin Practice for the Common Good?

    Lange Nacht der Wissenschaften 2022: Ausgrabungen für die Zukunft

    Teaching

    Am 02. Juli wurden im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in einem selbstorganisierten Ausstellungsformat, die Recherchen des Seminars ‘Spatial Commons 13 – Berlin Praxis im Sinne des Gemeinwohls?’ ca 120 Besucher*innen vermittelt. 33 internationale Studierende des Masters of Typology hatten 8 Wochen zu räumliche Gemeingütern und den dahinter liegenden Verhandlungsprozessen zwischen Selbstverwaltung und Öffentlicher Hand recherchiert und anhand von Beispielen Hypothesen aufgestellt, wie Stadtentwicklung in Richtung einer Stadt als Gemeingut entstehen kann.

    Vertiefte Recherchen der Beispielprojekte in denen nach der Geschichte, der Motivation, der Ökonomie oder auch nach Organisationsprinzipien gefragt wurde, zeigten, was für unterschiedliche Räume und Ressourcen entstanden sind, überformt worden und wo Kontinuitäten und Brüche liegen. Die Kartierung der Orte zeigte vor allem wo in den unterschiedlichen Zeiten für das Gemeinwohl gekämpft, (um)gebaut und umgenutzt wurde, aber vor allem auch, was jeweils in der Gemeinwohldebatte für Bewohner*innen und Planer*innender Stadt eine Rolle gespielt hat.

    Innerhalb der vielen Stunden vor Ort entstanden zahlreiche interessante Gespräche zu unserer Reccherche, aber auch zu neuen Orten, die wir mit den Besucheer*innen auf unserer Karte eintrugen: der Teufelsberg als öffentliches Land, auf dem die BMX Strecken jetzt wegen Haftungsfragen von einem Verein betrieben werden, Büchereibusse oder eine Schule, deren Freiraum gleichzeitig ein öffentlicher Park ist in Steglitz oder ein Genossenschaftsprojekt in Berlin Lichtenberg, das gerade im Entstehen ist. Vielen Menschen war wichtig, dass es vor allem in den Aussenbereichen der Stadt mehr Orte gibt, an denen sich unterschiedlichste Menschen treffen und aufeinandertreffen. In der Besprechung der historischen Beispiele wurde klar, wir sind erst am Anfang und die Recherche geht weiter….

    Spatial Commons (14) – Entangled Communities Ostbahnhof

    Midterms

    Teaching

    16.06.2022 | A815

    The design studio ‘Entangled Communities Ostbahnhof’ is looking for visions of a new neighbourhood in the area around Ostbahnhof, oriented towards the common good and with a more-than human approach. To achieve this we will explore the interests of existing actors and possible future communities in various scenarios in order to facilitate a community-oriented and empowering planning and design. The community concept is expanded by a more-than-human urbanism perspective with the objective to include non-human actors who live on site, to understand and to incorporate their needs into the design concepts.

    We ask what qualities on a spatial, organisational, ecological, economic and social level are needed by the different human and non-human actors and how these can be combined in a vision for a neighbourhood around the Ostbahnhof?

    We will discuss our approach with the following guests:

    EDDA OSTERTAG (LANDSCHAFTSARCHITEKTIN)
    MATHIAS HEYDEN (BEZIRK F´HAIN/X-BERG)
    KONRAD BRAUN (LOKALBAU)

    Spatial Commons (14) – Entangled Communities Ostbahnhof [Studio]

    Course Description

    Teaching

    Open Studio: Friday, 08.04.22 | 10 Uhr | Zoom

    Introduction: Thursday, 21.04.22 | 10 Uhr

    The area around Ostbahnhof between Spree and Karl-Marx-Allee is a patchwork of different urban fragments. Due to various current plans, major urban development changes are expected around the Ostbahnhof in the coming years.

    The design studio ‘Entangled Communities Ostbahnhof’ is looking for visions of a new neighbourhood oriented towards the common good and mixed uses. To achieve this we will explore the interests of existing actors and possible future communities in various scenarios in order to facilitate a community-oriented and empowering planning and design. The community concept will be expanded by a more-than-human urbanism perspective and deepened in the accompanying PiV. The objective is to include non-human actors who live on site, to understand and to incorporate their needs into the design concepts.

    We ask what qualities on a spatial, organisational, ecological, economic and social level are needed by the different human and non-human actors and how these can be combined in a vision for a neighbourhood around the Ostbahnhof?

    According to the principle “No Design without Community – No Community without Design”, the designs will serve as a base to discuss a further development process with the district and interested actors and communities. We will exchange ideas with LokalBau and the Bezirksamt F’Hain/X’Berg and our designs will build on and challenge their envisaged scenarios for the area.

    The PiV focusses on multi-species cohabitation in order to apply it in analysis and design. It will be conducted by architect Jamie Baxter (BUA) and urban ecologist Dr. Tanja Straka (Institute for Ecology). The Studio and PiV are held in English. The PiV is obligatory for the participants of the studio.

    Participants: 16 Städtebau I + 4 Städtebau II

    MA Architektur: Städtebau I (12 LP incl. PiV)
    MA Architektur: Städtebau II (12 LP incl. PiV)
    + MA Architektur: städtebauliche Vertiefung (9 LP)
    MA UD Urban Design – Projekt Architektur (12 LP)

    Anmeldung über MOSES.

    Team: Julia Köpper & Jamie Baxter (LA)

     

    Spatial Commons (13) - Berlin Practice for the Common Good? [Seminar]

    Course Description

    Teaching

    Advocacy Planning between Top Down and Bottom Up

    First session: Tuesday, 26.04.22 | 10am 

    For some years now, we have been experiencing a rising wave of urban movements in Berlin with demands for a common good-oriented, user-driven and social urban development. Practices and discourses are diverse, oscillating between bottom up and top down, whereby planners have to constantly readjust and justify their role. In the history of Berlin, such movements have developed in various constellations of power in waves that flared up and subsided again. The results for urban development have been as diverse in their constellations of actors, goals, programmes and typologies as they have been in their scope, reproducibility and impact on the present.

    We want to examine the city of Berlin and the backgrounds of the types and prototypes that emerged from visible and invisible social negotiations. We want to understand which operating systems in terms of common good values, power relations, narratives, legal instruments are supporting them. How and with what motivation did planners position themselves in them? How and by what means did they breathe, feel, live, translate, amplify and attempt to materialise the voices of neighbourhoods, interest groups and other marginalised communities? And with which methods did they vision, protest, support, moderate, act politically?

    By illuminating a multi-voiced dialogue between municipal public services and self-organised, bottom-up urban design over the last 100 years, the seminar aims to make the concept of a socially oriented planning practice tangible in its contradictions and difficulties.

    The result is a narrative, a pool of knowledge, a map or matrix, perhaps a kind of excavation for the future in an increasingly neo-conservative-liberal urban development…

    M-Arch-T Types and Translation (6 LP)

    Anmeldung über MOSES.

    Supervision: Anna Heilgemeir

    Projektwerkstatt Mietenwahnsinn - Feministische Stadt [Seminar]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Erste Veranstaltung: Montag, 02.05.22 | 14-17 Uhr

    Wie verändert die Privatisierung des Wohnraums unser Zusammenleben? Wo spiegeln sich Machtstrukturen räumlich in unseren Städten wider? Und wie können emanzipatorische Praktiken diese sichtbar machen und ihnen entgegenwirken? Anhand dieser Fragen wollen wir verstehen, welche vielschichtigen Diskriminierungsmechanismen in unseren Nachbarschaften wirken. Auf der Grundlage feministischer Theorien und intersektionaler Ansätze wollen wir mit euch über die Zukunft einer Stadt für alle diskutieren.
    Ihr werdet selbstständig Themenschwerpunkte setzen und in studiengangsübergreifenden Gruppen zusammenarbeiten.

    Die Projektwerkstatt wird ab dem 02.05. Montags von 14-17 Uhr in Präsenz stattfinden und kann mit 6 ECTS im Freie Wahl Bereich angerechnet werden.

    Anmeldung: bis zum 22.04.2022 per E-Mail an pw.mietenwahnsinn@systemli.org

    Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 16 begrenzt. Bitte beschreibt kurz, warum ihr an der Projektwerkstatt teilnehmen wollt.

    Leitung: Frieda Grimm und Charlotte Herold

    Komplexe Wohnrealitäten [Seminar]

    Raumexperimente mit multimedialen und multiskalaren Forschungsmethoden

    Teaching

    Erste Veranstaltung: Dienstag, 19.4.22 | 14Uhr | Zoom

    Was können experimentelle Mappings als analytische Methode für die kollaborative Wissensproduktion und -kommunikation über (Wohn)Raum leisten?

    Ausgangsmaterial sind die im Citizen-Science-Projekt „Forschen mit Kindern und Jugendlichen zur Wohnqualität in der Großwohnsiedlung“ gewonnenen Daten. Aufbauend auf dem Konzept der „Joint Spatial Displays“ (Marguin et al.), wollen wir in engem Austausch mit Kindern und Jugendlichen in Neu-Hohenschönhausen gemeinsam Wege suchen, wie sich Wohnrealitäten junger Menschen mit räumlich-grafischen Methoden aufschlüsseln lassen. Die Ergebnisse sollen in eine visuell-installative Darstellung übersetzt und mit einer breiten Öffentlichkeit diskutiert werden. Das Angebot richtet sich an Studierende höherer Semester mit ausgewiesenem Interesse an Stadtforschung und Freude an transdisziplinärer Arbeit.

    Das Seminar wird als X-Student Research Group durch die Berlin University Alliance gefördert.

    Die Veranstaltung findet alle zwei Wochen statt. Hinzu kommen Blockveranstaltungen am 26.4. und 27.4. sowie vom 27.6. bis 1.7.

    Veranstaltungsorte sind Raum A 606 an der TU Berlin und verschiedene Orte in Berlin Neu-Hohenschönhausen. Die Kurssprache ist Deutsch.

    Seminarleitung: Aylin Akyildiz (pbi) und Steffen Klotz (CUD)

    Weitere Infos zu Anmeldung und Anrechnung auf den Seiten der Berlin University Alliance sowie per Mail.

    Stadt vom Dach aus Denken - Im auf und mit dem Plattenbau - Praxis Case Operation Himmelblick [Seminar]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Erste Veranstaltung: Dienstag, 04.05.22 | Ort wird noch bekanntgegeben

    Plattenbau-Dächer sind große, leere und ungenutzte Flächen mitten im Zentrum der Stadt. Für die Bewohner*innen der Stadt sind sie bisher unzugängliche Räume.

    Das Pilotprojekt „Operation Himmelblick“ wird im Sommer 2022 das Dach eines Plattenbaus der WBM in Berlin Mitte für dessen Bewohner*innen zugänglich machen und dieses in einen nicht-kommerziellen Ort für Begegnung, Gemeinschaft und Roof-Gardening verwandeln.

    Das zweisemestrige Forschungsseminar fragt nach Erkenntnissen, die aus der Begleitung des Praxisprojektes entstehen. Es stellt sich die Frage, wie in der stetig dichter und hochpreisiger werdenden Stadt noch Freiräume für eine gemeinwohlorientierte und ökologische Nutzung erschaffen werden können.

    Empirische Grundlage der Forschung wird zum einen die Datenerhebung zu Beginn des SoSe 2022 sein, die die Ausgangslage dokumentiert, bevor das gemeinwohlorientierte Dachprojekt Operation Himmelblick von Juli-Sepember umgesetzt wird. Im anschließenden WiSe wird es dann eine erneute Erhebung geben, die zum Vergleich dient und den Status nach der Pilot-Realisierung festhält.

    Studierenden begleiten den Piloten außerdem fortlaufend und entwickeln aus dieser Prozessbegleitung ihre jeweils eigene Fragestellung und Thesen zu Auffälligkeiten, Problematiken oder auch Chancen, die durch die Dachnutzung für den Plattenbau und dessen Bewohner*innen, sowie Erkenntnisse, für die Stadtentwicklung, entstehen.
    Die Ergebnisse der Forschung werden dann am Ende des 2-semestrigen Forschungsseminars publiziert (Spring 2023).

    Über den Sommer hinweg gibt es außerdem optional die Möglichkeit an der Projektumsetzung mitzuwirken und durch teilnehmende Beobachtung das Feld und die Bewohnenden besser kennenzulernen, aber auch ganz konkret mit Hand anzulegen, am Organizing-prozess teilzuhaben, oder auch das Dach und den Weitblick einmal zu genießen und dadurch informell in Kontakt zu kommen.

    Ziel des Seminars ist es; erstens die potentielle Nützlichkeit eines solchen Pilotprojektes für weitere Sozialwohnungsbauten/Sozialstrukturen zu analysieren; zweitens dessen Effekte und Kritikpunkte in Bezug auf die Hausgemeinschaft zu untersuchen und drittens das entstandene Wissen und dessen Erkenntnisse sichtbar zu machen.

    Lernfeld wird es sein sich entsprechend der eigenen Fragestellung mit einer eigenen Methodik ins Feld zu gehen. Im Verlaufe des Seminars werden wir uns auch gegenseitig Methoden vorstellen und darin unterstützen eigene Forschungsdesigns zu entwickeln und durchzuführen. Hierfür ist eine Arbeit in Tandems bzw. Teams empfohlen.
    Das Seminar wird dabei in enger Kooperation mit stadtgewitter e.V., und der WBM (Wohnungsbaugesellschaft Berlin Mitte) durchgeführt, die das Pilotprojekt gemeinsam umsetzen. So werden auch die Sitzungen im Sitzungssaal der WBM stattfinden (Leipziger Straße 55).

    Bitte schickt mir für die Anmeldung eine kurze Email mit Motivation für die Kursteilnahme und eurem fachlichem Hintergrund. Das Seminar ist interdisziplinär angelegt und offen für alle Disziplinen – bitte schreibt auch, ob ihr euch eine zweisemestrige Teilnahme vorstellen könnt: jakob.wirth@hu-berlin.de

    Für weitere Infos zum Seminar und Literatur – hier eine PDF zum Download mit dem Seminarentwurf.

    Anmeldung zusätzlich per Mail bitte an: jakob.wirth@hu-berlin.de

    Link zum Seminar: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=194823&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

    Die Banlieues der Hauptstadt

    Final Presentation

    Teaching

    Das Bachelor-Studio im WS2021/22 mit dem Titel “Die Banlieues der Hauptstadt” beschäftigte sich mit vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen der Berliner Peripherie – insbesondere des ehemaligen Ost-Berlins. Wir haben uns für ein größeres Gelände n Marzahn entschieden, das seit längerem für einen sogenannten Clean-Tech-Park vorgesehen ist, aber seit langem ziemlich leer steht. Das Gebiet, das in der Geschichte und vor allem heute Zeuge ständiger Projektionen von Ideen und Entwicklungen ist, und dessen Planung, hat uns im Studio vor die Frage gestellt, wie solche neuen großen Wohn-, Industrie- und Gewerbeprojekte mit den bereits bestehenden Stadtstrukturen und Gemeinschaften umgehen. Die Studioprojekte mit den zukünftigen Designvorschläge der Studierenden, konzentrieren sich auf diese Fläche mit der Prämisse, einer möglichst großen Berücksichtigung dessen, was auf dem Gelände bereits vorhanden ist. Sie sollen mit dem bestehenden natürlichen Habitus der vorhanden Communities, die mit dem bestehenden industriellen Erbe arbeiten und Projekte entwickeln, die mit unsichtbaren spezifischen neuen Gemeinschaften auf dem Gelände entstehen können.

    Die Studenten werden ihre Projekte am 17.02.2022 um 11.00 Uhr im Erdgeschoss des IfA-Gebäudes – Raum Forum – vorstellen.

    ZOOMLINK

    Meeting ID: 695 4455 3069 Passcode: 411899

    Gastkritiker:

    Ana Filipović: If/Then; Soft Agency
    Andrijana Ivanda: c/o now

     

    Poster Bildreferenz: Martin Margiela Frühjahr/Sommer 1990 Präsentation, Paris, 19. Oktober 1989. Foto: Jean-Claude Coutausse.

    Die Banlieues der Hauptstadt [Studio]

    Kursbeschreibung

    Teaching

    Im Tagesspiegelartikel ‚Die Banlieues der Hauptstadt‘ (06/2020) vergleicht der Journalist Ralf Schönball Berlins periphere Großwohnsiedlungen mit den Pariser Banlieues um darauf hinzuweisen, dass auch in Berlin die Trennung zwischen einem ‚reichen‘ Zentrum und einer ‚armen‘ Peripherie immer mehr zunimmt. Daneben kann in der Peripherie des ehemaligen Ostteils der Stadt ein beschleunigter Anstieg der Entwicklung von neuem Wohnraum festgestellt werden, welcher nicht unbedingt vorteilhaft für die Einwohner, die im Vergleich zum Rest der Stadt bereits in sehr prekären Verhältnissen leben, ist. Dies wird der Ausgangspunkt für unser Studio sein.

    Das Hauptaugenmerk liegt auf einem Gelände, das derzeit für den Clean Tech Business Park reserviert ist (ca. 90 ha). Dieser Bereich wird für uns Testgelände, eine sich diversifizierte Peripherie, in der wir verschiedene urbane Szenarien und Lebensstile projizieren, die Vorstellungen von Exklusivität oder Inklusivität, Arbeiten und Wohnen, Produktivität und Freizeit widerspiegeln. Diese Lebensstile werden mit dem unmittelbaren Kontext der umgebenden 4 Stadtteile, die entsprechend analysiert werden, in Schwingung gebracht.

    Wir wollen darüber spekulieren, wie unterschiedliche Lebensstile (politischer formuliert als Habitus), unterschiedliche Räume (Habitat) hervorbringen, inwieweit und wie die verschiedenen Gruppen miteinander und mit den bereits existierenden Bewohner*innen interagieren und wie Architektur und Stadtgestaltung das Neue aufnehmen und unterschiedliche Formen des Zusammenlebens fördern können.

    Alle weiteren Informationen zu diesem Studio findet Ihr über ISIS.