Articles in this Section

    Gemeingut Nachbarschaft

    Forum zur Bedeutung von Gewerberäumen für urbane Nachbarschaften

    Exhibitions & Events

    Zahlreiche Nachbarschaften in Berlin stehen unter Druck: die Folgen von Gentrifizierung und Finanzialisierung sind für Gewerbemieter*innen ebenso existenzbedrohend wie für Wohnungsmieter*innen.
    Nahversorgung, Geschäfte und Läden, lokale Dienstleistung und kleingewerbliche Betriebe, aber auch soziale Einrichtungen werden zunehmend verdrängt.
    In einem Atlas der Nachbarschaften im Wrangelkiez wurden Gewerberäume als Orte des Gemeinschaffens sichtbar gemacht. Auf dieser Basis wird in einer Werkstatt zur Reichenberger und Oranienstraße, Berlin Kreuzberg, ein Manifest zum Schutz von Gewerberäumen erarbeitet und am Abend vorgestellt.
    Inputs zu Aufwertungs- und Verdrängungsprozessen, Aushandlungsformaten und Verwaltungsmodellen geben Andrej Holm (HU Berlin), Lisa Marie Zander und Renée Tribble (Planbude Hamburg) sowie Meike Schalk (KTH Stockholm).
    Diese werden in einem offenen Forum mit Nachbarschaft, Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung diskutiert.

    Donnerstag, 15.11.2018 – 19h00 – 21h30

    Programm
    19h00 Begrüssung und Werkstattbericht
    19h30 Inputs und Reflektionen mit Andrej Holm und
 Lisa Marie Zander & Renée Tribble
    20h20 Manifest – Verlesung
    20h30 Keynote Meike Schalk
    21h00 offenes Forum

    Eine Veranstaltung im Rahmen des Heinrich-Böll- Stiftungsverbundprojektes 2019 “Shared Spaces” in Kooperation zwischen

    +  Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
    +  NaGe: lokales Netzwerk von Nachbarschaften 
und Gewerbetreibenden Berlin
    +  CUD: Fachgebiet für Städtebau und 
Urbanisierung der TU Berlin

    Teilnehmende der vorbereitenden Werkstatt: Mieterrat NKZ, BOSS&U, Ora Nostra, GloReiche, Lause bleibt, Bizim Kiez, RAW Kulturensemble, Commons Abendschule im Prinzessinnengarten, Ratibor 14, Bürgergenossenschaft Südstern, Kotti Shop, Bilgisaray, QuartierHandwerk, ExRotaprint, NaGe-Netz, CLT-Berlin, Kiezanker 36, Kreuzberger Stadtteilausschuss, Stadtteilbüro Friedrichshain, AKS – Arbeits- und Koordinierungsstruktur für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg, Bezirksverwaltung Friedrichshain-Kreuzberg (Daseinsvorsorge, Stadtplanung, Wirtschaftsförderung), IHK Berlin, TU Berlin, ASH Berlin.

    Konzeption und Durchführung: Nada Bretfeld (Netzwerkstelle Wrangelkiez), Anna Heilgemeir, Dagmar Pelger (CUD, TU Berlin)

    Mitarbeit und Inputs: Elisabeth Scholl-Yildiz (NaGe), Friedrich Lammert, Philip Schläger, Nija Linke, Mateusz Rej (CUD, TU Berlin)
    Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin

    Neugestaltung Innenstadt Lychen

    Results of the open competition

    Exhibitions & Events

    Students Ruslan Abildinov, Simin Yan, Jun Wen and Chi Zhang win 3rd Prize in the open competition running parallel to the studio The D-Zone. The project proposes to augment an existing touristic route within the city of Lychen (Uckermark), with new cultural institutions and resting/meeting spaces.

    The competition called for an overall vision regarding the future of Lychen’s city center, as well as precise solutions for three specific parcels, surrounding the town hall.

    The jury met on August, 26th, 2019.

    It delivered an honorable mention to another student group of the studio The D-Zone, constituted of Sina Wendl, Karola Schaefermeier, Johanna Grau and Cornelius Menzel.for their project ”D > Desire”.

    All competition entries will be on display near Lychen’s town hall (exhibition space in Stargarderstrasse 22; Thursdays, Fridays and Saturdays from 10:00-17:00), from 28.09.2019- 26.10.2019. The opening of the exhibition will take place on 26.09.2019 at 10:00.

    CUD wishes to congratulate the awarded students as well as the other three student groups from the studio The D-Zone who submitted an entry in the open competition.

    fem*MAP Berlin 2049

    Ausstellung der fem*MAP Berlin 2049 in der alpha nova & galerie futura

    Exhibitions & Events

    Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Feministische Wohngeschichte(n) für die Zukunft. BERLIN, BAUHAUS und DARÜBER HINAUS“.

    Was bedeutet die feministische Aneignung von (Stadt-)Raum für eine kritische Planungspraxis? Welche Rolle spielen Frauen* in Architektur, Planung und Stadtpolitik?

    Student*innen des CUD haben sich im Rahmen eines Seminars im SoSe2020 mit den in der Ausstellung „Eine feministische Perspektive für Berlin heute! Wie könnte eine nicht-sexistische Stadt aussehen?“ gezeigten künstlerischen Positionen zu feministischen Räumen, Praxen und Visionen in Architektur und Stadtplanung auseinandergesetzt.

    Die im Seminar fem*MAP BERLIN mittels raumanalytischer, künstlerischer und sozialforscherischer Methoden entstandenen Kartierungen wurden während eines Mapping Camps im August in eine gemeinsame Zukunftsvision für Berlin zusammengeführt, der fem*MAP 2049. Diese zeigt das transformative Potential der unterschiedlichen Positionen. Übergeordnete Aspekte der fem*MAP 2049 wurden in eine kartographische Rauminstallation übersetzt, die mögliche “feministische Perspektiven für Berlin heute” aufzeigt.

    Die fem*MAP 2049 und die im Seminar erarbeiteten fem*MAP-Atlanten werden in Kürze zum Download zur Verfügung gestellt. Zu sehen sind sie bei alpha nova & galerie futura am Flutgraben 3 noch bis 19.09.2020, Mi-Sa 16:00-19:00h.

     

    Lehrende:
    Julia Köpper, Dagmar Pelger und Martha Wegewitz

    Student*innen Mapping-Camp:
    Natasha Nurul Annisa, Laura Juliana García-Léon, Jörn Gertenbach, Maximilian Hinz, Tildem Kirtak, Katrina Malinski, und Jessica Voth gemeinsam mit Péter Máthé, Ana Maria Rodriguez Bisbicus und Lara Stöhlmacher (Student*innen der UDK)

    Student*innen Seminar:

    Natasha Nurul Annisa, Edyta Baran, Paul Bostanjoglo, Elif Civici, Yu-Pin Chiu, Hsiao-Lan Chuang, Donka Dimitrova, André Sacharow, Juliana García-Léon, Sebastian Georgescu, Julia Gersten, Jörn Gertenbach, Sena Gür, Tamar Gürciyan, Julius Hempen, Viktoria Hevesi, Maximilian Hinz, Rowaa Ibrahim, Tildem Kirtak, Ekaterina Kropacheva, Kamal Mahajaran, Katrina Neelands Malinski, Elizaveta Mozalevskaya, Roberta Palma, Solveigh Paulus, Amir Hossein Rezaii, Santiago Sanchez, Feyza Sayman, Nikita Schweizer, Jessica Voth, Jelena Vukovic.

     

    In Kooperation mit Katharina Koch und Sylvia Sadzinski, alpha nova & galerie futura

    (fig 1,5,6: Dagmar Pelger, fig. 2-4: Katrina Malinski)

    Competition Entry

    Stadtlandschaft Brandenburg-Berlin 2070 – Vision for a Metropolitan Ecotone

    Exhibitions & Events

    Prof. Sabine Müller / Marcus Kopper, Martin Roth / Prof. Alex Wall / Moritz Maria Karl / Prof. Stefan Tischer
    Friday 11 December 2020 | 5 p.m. | Zoom

    The intergenerational team KopperRoth / SMAQ / Alex Wall / Office MMK / Stefan Tischer Landscape Architecture will present their project “Stadtlandschaft Brandenburg-Berlin 2070 – Vision for a Metropolitan Ecotone” followed by a discussion on the future of metropolitan regions. Their work won the 2nd price in the international urban planning competition Berlin-Brandenburg 2070.

    Synopsis

    How can we envision the future of the metropolitan city-region Brandenburg-Berlin at the transition from a fossil-fuel based neo-liberal economy to a future based on ecological principles, social justice, a more diverse economy, a more generous public realm, and more effective collaboration between government and all stakeholders?

    Speaker

    SMAQ Architecture Urbanism Research – Prof. Sabine Müller
    KopperRoth Architektur und Stadtumbau – Marcus Kopper, Martin Roth
    Prof. Alex Wall – Harvard Graduate School of Design
    Office MMK – Moritz Maria Karl
    Stefan Tischer Landscape – Prof. Stefan Tischer

    Further Information

    Zoom-Link

    the urban designer: expert or universalist?

    Workshop

    Exhibitions & Events

    Please join us on thursday, 11 february 2021 at 6 – 7:30 pm on Zoom

    When concerned with today’s urban challenges, what are the demands and expectations posed at urban design teaching and practice? Taking the interdisciplinary teaching research studio “residing in the hidden” as a reference point, we want to discuss with students and lecturers interested in urban design: What wishes and expectations for interdisciplinarity do students of urban design have for their teaching programme? How do they conceive of their own role: expert in an interdisciplinary team or interdisciplinary universalist?

    For further information on the project please check out our german publication with english abstract “residing in the hidden”
    (with Finya Eichhorst, Anne Gunia, Dariya Kryshen, Farina Runge, Alina Schütze, Lisa Wagner, Jonas Wulf, Martina Löw and Jörg Stollmann):

    Wohnhaft im Verborgenen Online-Publikation

    Wohnhaft im Verborgenen Print-Publikation

    Wohnhaft im Verborgenen Karte

    Wohnhaft im Verborgenen Website

    “Ausklang” with pretzels & beer.

    Best regards,

    Emily Kelling and Dagmar Pelger

    Planungs- und Architektursoziologie / Chair for Urban Design and Urbanization / with the support of SFB 1265 “Re-Figuration of Spaces”
    TU Berlin

    Mitten im Gemeinwohl?

    Ausstellung: Mitten im Gemeinwohl? & Ausgrabungen für die Zukunft

    Exhibitions & Events

    Städtebauliche Szenarien für die Mitte und den Molkenmarkt

    Stadtwerkstatt

    Karl-Liebknecht-Straße 11

    14.02.2020 – 22.02.2020

    Ausstellungseröffnung:
    14.02.2020  / 19h00

    geöffnet:
    15.02., 18h00 – 22h00
    16.02., 10h00 – 18h00
    18.02., 10h00 – 14h00
    19.02., 16h00 – 21h00
    20.20., 10h00 – 18h00
    ansonsten nach Vereinbarung, meldet Euch gerne!

     

    MITTEN IM GEMEINWOHL?

    PLANWERK INNENSTADT RELOADED

    Der heutige Molkenmarkt in Berlin Mitte – ein weitläufiger Freiraum mitten im historischen Kern der Hauptstadt. Zwischen Alexanderplatz und Spree, Alexa und Leipziger Straße durchzieht er das heterogene Zentrum des ehemaligen Berliner Ostens. Nun soll es bald losgehen mit der Verdichtung.

    Gebaut werden soll auf Grundlage eines in den 1990ern im Rahmen des sogenannten Planwerks Innenstadts entwickelten Plans. Damals galt: Lücken füllen, zusammenbinden, Traufhöhe 22 Meter, Parzellen im Masstab des Berliner Mietshauses: die Vorstellung einer Bürgerstadt, in der der Staat sich zurückzieht und im privaten Eigentum jede*r Verantwortung übernimmt.

    2019 explodieren die Mieten, ärmere Bevölkerungsschichten und Subkultur werden aus der Stadt vertrieben, Freiraum wird knapp, Leistbarkeit und Erhalt der Funktionsmischung proklamiert, die Frage der Bürgerschaft, der Citizenship neu gestellt.

    Für welche ‚Bürger*innen‘ soll die Berliner Mitte heute sein? Kann ein 30 Jahre alter Plan auf die dringenden sozialen Fragestellungen um Freiraum und Verdichtung eingehen? Können wir das Planwerk mit anderen Betriebsmodellen und zeitgenössischen morphologischen Anpassungen neu denken? Dichter, vielfältiger, poröser und aufregender? Wie können und wollen wir ganz andere Bürger*innenhäuser, andere Mitten als Gemeingut entwickeln?

    Neben den räumlichen Herausforderungen haben folgende Hauptfragen unsere Arbeit geleitet:

    > Wie können wir dem Bedarf vor Ort gerecht werden und mit der gesamtstädtischen Situation und den drängenden Fragestellungen in Schwingung bringen?

    > Zu welchen Ergebnissen kommen wir, wenn wir den Molkenmarkt als gemeinwohlorientiertes Quartier denken – als lokales Netzwerk, aber auch als Baustein für die Gesamtstadt?

    > Welche Akteure gibt es am Ort, welche sind thematisch relevant – für den Prozess, die Entwicklung und den Betrieb des zukünftigen Quartiers – und wie können diese eingebunden werden?

    > Welche Trägerschaften sind von Bedeutung? Durch wen soll hier neben den landeseigenen Wohnungsunternehmen außerdem gebaut werden? Und für wen?

    Konzept und Studioleitung MA Studio ‚Mitten im Gemeinwohl‘:
    Chair for Urban Design and Urbanization
    Anna Heilgemeir (WM) & Laura Ball (LA)
    mit Prof. Jörg Stollmann

    Projektintegrierte Veranstaltung zu Gemeinschaft und Gemeinwohl:
    Bettina Barthel (Forschungsgruppe Recht, Geschlecht, Kollektivität, ZifG)

    Studio Team:
    Paul Bostanjoglo, Maire Cordts, Anke Flügge, Leon Klaßen, Antonia Leicht, Shereen, Martello, Antonia Noll, Johannes-Andreas Rau, Solara Shihd, Ludwig Thanhäuser, Rima Ubeid, Sebastian von Stosch, Laura Valverde Offermann, Leoni Weyrauch

    In Kooperation mit
    Arne Siegler (Projektleitung Molkenmarkt SenSW)

    ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

    AUSGRABUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT

    Besonders in seiner historischen Mitte zeigt sich Berlin durch das Nebeneinander, Übereinander, manchmal auch Durcheinander verschiedenster Zeitzeugnisse im Raum als eine Stadt im ständigen Werden. Im freien Blick auf dieses Raumsystem werden Spuren, Schichtungen und Erzählungen lesbar und Stadt wird aneigenbar.

    Die Umgebung des heutigen Molkenmarkts: mittelalterlich anmutenden Stadthäuser in Plattenbauweise, Shoppingmallfassaden in rosa Sichtbetonrüschen, ein als Barockschloss getarnter Museumsneubau, elfgeschossige Wohnriegel am Fernsehturm, ein Botschaftsgebäude aus Limousinenglasfenstern an der Spree. Zwischen den Fragmenten aus Kriegszerstörung und sozialistischem Wiederaufbau liegt heute als Resultat eine große Verkehrsader, in der sich der Blick weitet und die bald bebaut werden soll. Wir untersuchen und entwerfen im Studio mögliche Zukünfte aus den Freilegungen der Zeitschichten und stellen uns die Frage, welch eine Stadt für alle an diesem dicht befahrenen, bewohnten, besuchten und erinnerten Ort denkbar ist. Moderne, Gründerzeit, Instandbesetzung, Brutalismus, Funktionalismus, Real Estate Development – welche Architektur kann ausdrücken, wie wir in Zukunft leben wollen? Welche Rolle spielen Meinwohl, Deinwohl und Gemeinwohl im Programm der Stadt von Morgen?

    Konzept und Studioleitung BA Studio ‚Ausgrabungen für die Zukunft‘:
    Chair for Urban Design and Urbanization
    Dagmar Pelger (Gastdozentin) & Steffen Klotz (Lehrbeauftragter)
    Theresa Jung & Sarah Schmidt (Tutorinnen)
    mit Prof. Jörg Stollmann

    Studierende:
    Weronika Debska, Georg Debus, Ekaterina Dudina, Matthias Grabowski, Verdiana Greco, Aladdin Ben Hamouda, Chiara Hochlenert, Maximilian Huber, Felix Joachimsky, Jasmin Krekker, Jeppe Kröger, Oscar Vincent Mehlitz, Marijana Nikolic, Ayse Naz Pasalioglu, Alexander Pflantz, Erisa Rakipaj, Susanne Rieser, Karolina Rysava, Jessica Schäfer, Andreas Schmidt, Daniil Shtyrikov, Ragna Steinbömer, Eva Steinz, Antonia Stöckel, Ada von Kayser, Dan Raphael Weidmann, Ron Weigel, Celine Weiß, Albrecht Zarse

    ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

    DANKE!
    Im Prozess wurden wir mit Inputs und Expertise unterstützt von:
    Roberta Burghardt (coopdisco, Zusammenstelle Rathausblock, FormZweckZwei), Jeanne F. Fischer (WM, FG Vassal, UdK Berlin), Erik Göngrich (Künstler und Experte für das Marx Engels Forum), Olaf Grawert (Brandelhuber+), Christoph Heinemann (Ifau), Sabine Horlitz (PS Wedding, CLT Berlin), Regina Kräh (Künstlerin und Anwohnerin), Anna Kokalanova (UdK), Diana Lukas van Drohan (TU Berlin), Daniela Mehlich (Expanded Design), Lukas Pappert (Urban Catalysts), Georg Raiser (Projektleiter Molkenmarkt, WBM), Ali Saad (Büro Überbau), Christoph Schiebe (SenSW), Asli Varol (coopdisco), Rebecca Wall (Zusammenstelle Rathausblock) sowie dem Senioren Computer Club (SCC) auf der Fischerinsel, dem Theaterdiscounter und der Initiative Haus der der Statistik

    Roundtable – City as Commons

    CITY AS COMMON GOODS 

    Exhibitions & Events

    ‘Common good-oriented urban and real estate development’ is a field as broad and diffuse in goals and practices as the debate about the ‘common good’ itself.

    We invited five guests who are involved in the institutionalisation of planning practices oriented towards the common good in intermediary positions and changing roles. They all work in research and practice, administrative institutions and activism. At the round table, we want to discuss their different perspectives on the ‘city as common good’ and their understanding of ‘common good-oriented real estate development’ and possible fields of action.

    How are initiatives and future users involved in urban development? What are the potentials and problems in the cooperation between the district and civil society? What influence do (scarce) resources, heterogeneous actors and changing instruments have? How can or must we constantly question supposed economic or political constraints by referring back to common good and commons research? And what concept of the common good do we actually share in relation to the city?

     

    Dagmar Pelger (architect, researcher and urban designer)

    is guest lecturer for Urban Design at UdK Berlin. She focusses in her research on Spatial Commons and Mapping. Since 2017 she is part of coopdisco, an architecture and planning cooperative engaged in common good oriented urban development.

    Roberta Burghardt (architect, researcher and urban designer)

    She has been designing spaces for collective models of living. Roberta has been writing on the relationship between architecture and politics and has been involved in various urban political projects, most recently the Rathausblock in Kreuzberg. She co-founded the cooperative coopdisco that is engaged for urban development as a common good.

    Mathias Heyden (architect, researcher and former squatter) 

    Parallel to his projects in terms of the city as a commons and subsequent community based design works, Mathias Heyden is an administrator at city-hall Friedrichshain-Kreuzberg, while taking care of strengthening the means of citizen participation towards a new-municipalist city-development.

    Magnus Hengge (communication designer and participation moderator) 

    Coordinates the processes for initiating cooperative neighborhood projects for the district authority in Berlin’s Friedrichshain-Kreuzberg and is member of the initiative Bizim Kiez.

    Konrad Braun (architect, researcher and urban designer)

    Coordinates the processes for initiating cooperative neighborhood projects for the district authority in Berlin’s Friedrichshain-Kreuzberg and as the collaborative practice hidden stadtstattstrand he is co-author of the Glossary for a Common Good Oriented Urban Development.

    Di, 31.05., 18 Uhr, Forum IfA

    Zoom Link:

    https://tu-berlin.zoom.us/j/67778893282?pwd=V1BYRGovNnJOczJFSmxMMzhjYlNTdz09

    Meeting-ID: 677 7889 3282

    Kenncode: 269339

    Zukunft ist kollektiv

    Ein Panel zu neuen kollaborativen Praxen, Kollektiven und Initiativen aus dem IfA Universum.

    Exhibitions & Events

    feat.
    coopdisco, Rurbane Realitäten, Studio Genua & Team Dis+Ko

    Ist Architektur eine Frage des Bauens? Was können alternative, subversive, ermächtigende Praxen sein? Was sind Motivationen und Entstehungsgeschichten aus denen sich aus dem IfA heraus gemeinschaftliche Praxen und Initiativen entwickelt haben? Wie haben sie sich gefunden und wie sind sie heute strukturell und ökonomisch organisiert? Wo arbeiten sie, mit und für wen? Und wie und durch was werden sie sichtbar?

    Idee & Moderation: Anna Heilgemeir, CUD und Jan Kampshoff, DE/CO

    23. Juli 2022, 15.00 -16.30 h im Rahmen von IfA EXPO, dem Rundgang des Instituts für Architektur.

    Berlin-Praxis im Sinne des Gemeinwohls?

    Ausgrabungen für die Zukunft

    Exhibitions & Events

    Sa, 02.07. I 17.00-18.00Uhr 18:30–19:30 Uhr, 20:00–21:00 Uhr, 21:30–22:30 Uhr I Foyer IfA

    Ein interaktives Mapping von „Betriebssystemen“ zwischen kommunaler Daseinsvorsorge und selbstermächtigender Stadtgestaltung: Berlins Geschichte einer sozialen, gemeinschaftsorientierten und experimentellen Stadtentwicklung ist weithin bekannt. Dennoch wird für eine nutzer*innenbestimmte Planungspraxis immer noch tagtäglich gekämpft…

    Wie wohnen wir?

    Wie wohnen junge Menschen in Neu-Hohenschönhausen? Welche Räume nutzen sie? Welche schaffen sie? Welche schätzen sie? Und welche brauchen sie?

    Exhibitions & Events

    120 Kinder und Jugendliche aus Neu-Hohenschönhausen geben Antworten auf diese Fragen, die sie in den vergangenen Monaten im bürgerwissenschaftlichen Forschungsprojekt “C/O _______ – Forschen mit Kindern und Jugendlichen zur Wohnqualität in der Großwohnsiedlung” (TU Berlin, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) erarbeitet haben.

    Mit Unterstützung eines interdisziplinären Teams aus Studierenden der TU Berlin gibt die Ausstellung Wie wohnen wir? Einblicke in die Wohnrealitäten der jungen Generation und regt zum Nachdenken über weiterführende Fragen an.

    Wir laden Sie und Euch herzlich ein, einen Blick auf das Wohnen in Neu-Hohenschönhausen zu werfen und mit uns und den Kindern und Jugendlichen
    ins Gespräch zu kommen.

    Ausstellung

    4. Juli bis 9. Juli 2022 (jeweils nachmittags)

    Im EG des Linden-Centers Berlin

    Prerower Platz 1, 13051 Berlin

    Die Eröffnung findet am 4. Juli 2022 um 16 Uhr statt.

    Wir freuen uns auf Ihr und Euer Erscheinen.